Schwein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃvaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwein
Mehrzahl:Schweine

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch: swin, vom protogermanisch *swinan (vergleiche auch englisch swine, niederländisch zwijn, schwedisch svin und so weiter). Ferner vom protoindoeuropäischen Stamm *su- (vergleiche hierzu deutsch Sau, lateinisch suinus und sus, russisch свин und свинья, lettisch sivens, irländisch suig und so weiter).

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schweindie Schweine
Genitivdes Schweins/​Schweinesder Schweine
Dativdem Schwein/​Schweineden Schweinen
Akkusativdas Schweindie Schweine

Anderes Wort für Schwein (Synonyme)

Affenarsch (derb):
umgangssprachlich, grob, pejorativ: ein Mensch mit inakzeptablem Verhalten
umgangssprachlich, grob: das Gesäß eines Affen (häufig auffällig rot)
Arschloch (derb):
vulgär: After
vulgär: Schimpfwort
Drecksack (derb):
derb, abwertend: Mensch, der von anderen als widerlich oder gemein wahrgenommen wird
veraltet, nur im Plural: Früchte des Speierlings
Dreckskerl (ugs.):
widerlicher, hinterhältiger Mann
Flachwichser (derb):
vulgär, beleidigend: eine unangenehme männliche Person
Hackfresse (derb):
derb, umgangssprachlich: hässliches Gesicht, hässliche Visage
Hund (derb):
ein Förderwagen (meist auf Gleisen)
ein Kartenspiel, welches vor allem in Schlesien verbreitet, stark mit dem polnischen Kartenspiel Turak verwandt und im deutschsprachigen Raum nicht sehr bekannt ist
Hundesohn
Hurensohn (derb):
männlicher Nachkomme einer Prostituierten; uneheliches Kind
Kackbratze (derb):
umgangssprachlich, derb, abwertend, Schimpfwort: eine unattraktive Person, meist eine Frau, beschreibt aber auch ein Kind oder einen Mann
Kackstiefel (derb)
Mistschwein (derb)
Sack (derb):
das Skrotum, der Hodensack
Mann, Mensch, Kerl
Sackgesicht (derb):
Person mit einem unansehnlichen Gesicht
Saubeutel (vulg.)
Sauhund (derb):
abwertend, aber oft auch mit einem anerkennenden Unterton: hinterhältiger Mensch
Jagdhund für die Wildschweinjagd
Sausack (derb)
Scheißkerl (derb):
widerlicher, erbärmlicher Mann
Schweinehund (derb):
in Formulierungen wie „innerer Schweinehund“: einer Person innewohnender Antrieb, der diese Person dazu drängt, sich nicht richtig zu verhalten
Schimpfwort: abwertende Bezeichnung einer Person, vielfach mit der Konnotation, sie verhalte sich nicht regelgerecht
Stück Scheiße (vulg.)
Wichser (vulg.):
männliche Person
männliche Person, welche masturbiert
Borstenvieh (ugs.):
scherzhaft für Schwein
Hausschwein:
als Haustier gehaltenes Schwein
Wutz (ugs.):
regional (Rheinland): (mildes) Schimpfwort, zum Beispiel für Kinder, die sich verdreckt haben
regional (Rheinland): Schwein
Dusel (ugs.):
Gefühl der Benommenheit
unerwartetes Glück, oft unverdientes Glück, mit dem man gerade noch einer unangenehmen Situation entkommt
Fortüne (geh.):
Glück, günstige Fügung, Erfolg
Fortune (geh., franz.):
Glück, günstige Fügung, Erfolg
Glick (ugs., bayr.)
Glück (Hauptform):
hypostatisch: das personifizierte Glück
sich positiv auswirkender Zufall
Masel (ugs.):
österreichisch, salopp: günstiger Zufall; unverdientes, unvorhergesehenes, überraschendes Glück
Masen (ugs., österr.):
Österreich; stilistische Variante von Masel: günstiger Zufall; unverdientes, unvorhergesehenes, überraschendes Glück
Massel (ugs., jiddisch):
günstiger Zufall; unverdientes, unvorhergesehenes, überraschendes Glück
Meise (ugs., österr.):
Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit haben für „spinnen“, leichte Verrücktheit
im Singular: ein Vertreter der Meisen; ein kleiner, im Sommer insektenfressender, im Winter körnerfressender Singvogel

Weitere mögliche Alternativen für Schwein

Arsch:
Schimpfwort, Beleidigung: Trottel
umgangssprachlich, vulgär: für Hinterteil, Po, Gesäß
arsch-
Arsch-
Borstentier
Ferkel:
Junges des Hausschweins
übertragen: Schimpfwort für eine Person (oft Kind), die sich oder ihre Umwelt physisch oder verbal beschmutzt hat
Grunzer
Halunke:
kleiner frecher Junge
Hunde-
hunde-
Jolanthe
Kanaille:
kein Plural, veraltet: Menschenmenge aus heruntergekommenen oder zwielichtigen Personen
Schimpfwort, einen Menschen als Schurken bezeichnend
Kreatur:
abwertend auch als Schimpfwort gebraucht
Lebewesen, Geschöpf, etwas „Kreiertes“, „Geschaffenes“
Luder:
abgefeimtes, durchtriebenes Weibsbild
Frau, die ihre Reize einsetzt, um ihre Karriere zu beschleunigen
Lump:
gemeiner Mensch, Mensch mit schlechtem Charakter
Matz
Rabenaas:
eine unangenehme, fiese Person
Sau-
sau-
Schmutzfink:
Person, die wenig oder gar nicht auf Sauberkeit achtet
Schuft:
gemeiner, niederträchtiger Mensch
Schurke:
jemand, der moralisch verwerflich handelt
Suidae
Zotenreißer

Redensarten & Redewendungen

  • wie ein Schwein bluten
  • wie ein gestochenes Schwein bluten
  • wie ein abgestochenes Schwein bluten
  • kein Schwein
  • ein armes Schwein sein
  • Schwein haben
  • Schwein sein ist schön
  • das kostet ein Schweinegeld
  • haben wir zusammen die Schweine gehütet?
  • die Schweine wechseln, die Tröge bleiben die gleichen
  • Ich hüte keine Schweine umsonst!

Beispielsätze

  • Das Wetter ist heute mal wieder schweinegeil.

  • Da hast du aber Schwein gehabt.

  • Hast du die Schweine schon gefüttert?

  • Das Leben ist grausam und Gabi ein Schwein (Die Prinzen)

  • Nein danke, ich esse kein Schwein.

  • ein richtiges Schwein, er ist voll wie ein Schwein, du dummes Schwein!

  • Der Drache frißt an einem einzigen Tag mehr als zehn Schweine.

  • Jeder hier weiß, daß wir kein Schwein essen.

  • Nehmen Sie die Hände von mir, Sie dreckiges Schwein!

  • Schweine haben Ringelschwänze.

  • Sind Schweine klüger als Hunde?

  • Stachelschweine sind keine Schweine mit Stacheln, sondern große Nagetiere, von denen einige Arten zu den größten Nagetieren der Welt zählen.

  • Wir schlachten ein Schwein.

  • Du isst das Gehirn eines Schweines und das eines Affen nicht?

  • Tom ist ein noch größeres Schwein, als ich dachte.

  • Warum suhlen sich Schweine eigentlich so gern im Schlamm?

  • Die Schweine werden wissen, warum sie die Bäuerin lieben, vor dem Bauern aber, der hier seinen Betrieb vor der Kamera anpreist, weglaufen.

  • Oma meint, wenn sie sich damals so aufgeführt hätte wie wir heute, hätte ihre Oma sie zu den Schweinen in den Stall gesperrt.

  • Ich habe mich ganz unauffällig von der Welt verabschiedet, und kein Schwein hat es gemerkt.

  • Schwein ist gewöhnlich billiger als Rind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arme Schweine und das AMA-Gütesiegel im ORF-"Schauplatz"

  • Als dieser nämlich auf der Insel Aiaia ankommt, verwandelt die Magierin Kirke einen Teil seiner Gefährten in Schweine.

  • Aber Tierwohl hat zum Beispiel bei Schweinen etwas mit dem Ferkel-Aufwuchs zu tun, auch der Transport spielt eine Rolle.

  • Arme Schweine, jetzt müßt ihr bis nach Brandenburg fahrn, um Sprit zu holen.

  • Allein in China: eine Million Schweine notgeschlachtet.

  • ASP führt in nahezu allen Fällen zum Tod des Schweins innerhalb von sieben bis zehn Tagen.

  • An Bord befindet sich kein Mensch, aber Tausende Ziegen, Schweine, Ratten, Mäuse und Meerschweinchen.

  • Abgebildet ist der Heilige meist als Hirte, mit Schafen, Rindern und Schweinen oder als Pilger mit Keule, weiß Rudolf Großmann.

  • Aber legen Sie sich mal auf den kalten Boden, dann wissen Sie, wie es dem Schwein geht.

  • Auf Schwein verzichte ich fast völlig.

  • Aber kein Schwein bemerkt, dass wir Bundeskanzlerin Angela Merkel vier weitere Jahre an der Backe haben.

  • Lediglich das Erbgut des Virus enthält genetisches Material von Erregern, die neben dem Menschen auch Schweine und Vögel befallen.

  • Aber leider gilt, was den Umgang mit Schweinen und anderen Tieren betrifft, für die meisten Menschen immer noch das Recht des Stärkeren.

  • Das Schwein kommt vom Bauernhof.

  • Aber ich würde es nicht jedem empfehlen, so ein Schwein ist sehr anspruchsvoll, sagt Busch.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • derr (männlich)
    • mish derri (männlich)
  • Altgriechisch:
    • σῦς
    • ὕεια
  • Arabisch:
    • خنزير (chinzīr)
    • قذر (qadhar)
  • Aserbaidschanisch: donuz
  • Birmanisch: ဝက်
  • Chinesisch:
    • 猪 (zhū)
    • 猪肉 (zhūròu)
    • 豬 (zhū)
    • 豬肉 (zhūròu)
  • Dänisch: svin (sächlich)
  • Englisch:
    • pig
    • swine
    • pork
  • Esperanto:
    • porko
    • bonŝanco
  • Estnisch: siga
  • Färöisch: svín (sächlich)
  • Finnisch:
    • sika
    • sianliha
  • Französisch:
    • chance (weiblich)
    • cochon (männlich)
    • porc (männlich)
    • salaud (männlich)
    • salopard (männlich)
    • bol (männlich)
    • cul (männlich)
    • pot (männlich)
  • Friaulisch: purcit (männlich)
  • Galicisch: porco (männlich)
  • Georgisch: ღორი (ghori)
  • Gotisch: 𐍃𐍅𐌴𐌹𐌽 (swein)
  • Grönländisch: puuluki
  • Guaraní: kure
  • Hawaiianisch: pua’a
  • Ido: porko
  • Indonesisch: babi
  • Interlingua: porco
  • Irisch: muc
  • Isländisch:
    • grís (männlich)
    • svín (sächlich)
  • Italienisch:
    • maiale (männlich)
    • porco (männlich)
  • Japanisch:
    • 豚肉
  • Kambodschanisch: ជ្រូក
  • Katalanisch: porc (männlich)
  • Koreanisch: 되지
  • Kornisch: hogh (männlich)
  • Krimtatarisch: domuz
  • Kurmandschi: beraz
  • Latein:
    • porcus (männlich)
    • sus (männlich)
  • Lettisch: cūka (weiblich)
  • Litauisch:
    • kiaulė
    • kiauliena
  • Manx:
    • muc (weiblich)
    • muck (weiblich)
  • Maori: poaka
  • Marathi: डुक्कर (sächlich)
  • Nepalesisch: सुँगुर
  • Neugriechisch:
    • γουρούνι (gouroúni) (sächlich)
    • χοιρινό (chirinó) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Swien
  • Niederländisch: zwijn (sächlich)
  • Nordsamisch: spiidni
  • Norwegisch:
    • gris (männlich)
    • svin (sächlich)
  • Okzitanisch: pòrc (männlich)
  • Plautdietsch: Schwien (sächlich)
  • Polnisch: świnia (weiblich)
  • Portugiesisch: porco (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • püerch
    • portg (männlich)
  • Rumänisch: porc
  • Russisch:
    • свинья
    • свинина
  • Schottisch-Gälisch: muc (weiblich)
  • Schwedisch:
    • gris
    • svin (sächlich)
  • Scots: hog
  • Shona: nguruve
  • Slowakisch:
    • sviňa (weiblich)
    • ošípaná (weiblich)
    • brav (männlich)
  • Slowenisch:
    • svinja (weiblich)
    • prašič (männlich)
  • Spanisch:
    • cerdo
    • chancho
    • cochino
    • puerco
    • lechón
  • Tetum: fahi
  • Thai: หมู (mǔu)
  • Tigrinya: ሓሰማ
  • Tok Pisin: pik
  • Tschechisch:
    • svině (weiblich)
    • vepř (männlich)
    • prase (sächlich)
    • čuně (sächlich)
  • Türkisch:
    • domuz
    • sans
  • Ungarisch:
    • disznó
    • disznóhús
  • Venezianisch:
    • porseo (männlich)
    • porco (männlich)
  • Walisisch: mochyn (männlich)
  • Wilmesaurisch: śwajn (sächlich)

Was reimt sich auf Schwein?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Schwein be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von Schwein lautet: CEHINSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Schwein (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Schwei­ne (Plural).

Schwein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bart­schwein:
eine in Südostasien lebende Art der Schweine (Suidae)
Busch­schwein:
im östlichen und südlichen Afrika verbreitete Säugetierart aus der Familie der Echten Schweine (Suidae)
Eber:
männliches Schwein
Glücks­schwein:
Figur eines Schweines, die einen Glücksbringer symbolisiert
Hirsch­eber:
Zoologie: Säugetier aus der Familie der Schweine mit mächtigen Hauern
Sau:
Plural 1, fachsprachlich, regional auch Plural 2: weibliches Schwein ab dem ersten Ferkeln
Plural 1, regional: Schwein allgemein
Spar­schwein:
hohles Gefäß in Form eines Schweins, das besonders von Kindern zum Aufbewahren und Sparen von Geld verwendet wird. Das Geld wird durch einen Schlitz eingeworfen.
Trüf­fel­schwein:
ein weibliches Schwein, das darauf abgerichtet ist, Trüffel zu suchen oder dies instinktiv tut
War­zen­schwein:
Zoologie: afrikanisches Schwein mit warzenartigen Auswüchsen am Kopf und großen Hauern, das vorwiegend in Savannen lebt
Wild­schwein:
ein beliebiger wildlebender Vertreter der Echten Schweine (Suidae) oder der Nabelschweine (Tayassuidae)

Buchtitel

  • 111 Dinge über Schweine, die man wissen muss Rudolf Jagusch, Susanne Jagusch | ISBN: 978-3-74080-990-4
  • Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa Eva Muszynski, Karsten Teich | ISBN: 978-3-93994-401-0
  • Das ganze Schwein Steffen Kimmig | ISBN: 978-3-98215-308-7
  • Das Schwein Richard Lutwyche | ISBN: 978-3-25808-093-2
  • Das Schwein beim Friseur und andere Geschichten Erich Kästner | ISBN: 978-3-85535-608-9
  • Das verwunschene Schwein Michael Metzeltin | ISBN: 978-3-70691-235-8
  • Der Besuch oder Ficken Sie Schweine? Manfred Giesler | ISBN: 978-3-96258-072-8
  • Der kleine Ritter Trenk und das Schwein der Weisen Kirsten Boie | ISBN: 978-3-78913-190-5
  • Edition Piepmatz: Seif dich ein, sagt das Schwein Sandra Grimm | ISBN: 978-3-47343-998-0
  • Ein Schwein im Kindergarten Johanna Thydell | ISBN: 978-3-95470-076-9
  • Ein Schwein mischt sich ein Uli Leistenschneider | ISBN: 978-3-73734-184-4
  • Florentine – oder wie man ein Schwein in den Fahrstuhlt kriegt Jutta Wilke | ISBN: 978-3-86740-751-9
  • Geister – bis das Schwein pfeift! Heiko Wolz | ISBN: 978-3-55106-849-1
  • Grunz das Schwein Axel Scheffler | ISBN: 978-3-40775-418-9
  • Heil Hitler, das Schwein ist tot! Rudolph Herzog | ISBN: 978-3-46205-170-4

Film- & Serientitel

  • Armes Schwein – Fettes Geschäft (Doku, 2017)
  • Betrifft Schweine für den Müllcontainer (Dokuserie, 2012)
  • Brief an ein Schwein (Kurzfilm, 2022)
  • Das Jahr des Schweins (Kurzfilm, 2008)
  • Das Schwein (Kurzfilm, 2010)
  • Das Schwein von Gaza (Film, 2011)
  • Der Tag, an dem ein Schwein in den Brunnen fiel (Film, 1996)
  • Die Spur des Schweins (Kurzfilm, 1993)
  • Heil Hitler, das Schwein ist tot! – Humor unterm Hakenkreuz (Doku, 2006)
  • Im Auge eines Schweines (Kurzfilm, 2010)
  • Kein Schwein ist gern allein! (Doku, 2007)
  • Männer sind Schweine (Film, 2008)
  • Männer sind Schweine, Frauen aber auch! (Film, 2005)
  • Markenartikel Schwein: Das Hohenloher Agrarwunder (Doku, 2001)
  • Mein Chef – Das Schwein! (Fernsehfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427954, 12408074, 12167774, 11998860, 11998150, 11900226, 11448120, 11352946, 11129870, 10913496, 10643776, 10011636, 9966270 & 9423310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 22.09.2023
  2. freitag.de, 23.05.2022
  3. infranken.de, 17.08.2021
  4. rbb24.de, 06.10.2020
  5. weser-kurier.de, 14.08.2019
  6. shz.de, 10.02.2018
  7. pipeline.de, 22.03.2017
  8. neues-deutschland.de, 19.10.2016
  9. zeit.de, 27.04.2015
  10. diepresse.com, 11.02.2014
  11. blogigo.de, 02.12.2013
  12. zeit.de, 21.06.2012
  13. derstandard.at, 08.12.2011
  14. schwaebische-post.de, 08.02.2010
  15. feedsportal.com, 17.04.2009
  16. stern.de, 07.04.2008
  17. spreeblick.com, 23.10.2007
  18. spiegel.de, 30.08.2006
  19. welt.de, 05.01.2005
  20. spiegel.de, 24.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.05.2003
  22. tsp, 14.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995