Dusel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈduːzl̩]

Silbentrennung

Dusel

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen entlehnt, verwandt mit dösen; ab dem 19. Jahrhundert auch mit der Bedeutung „Glück“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dusel
Genitivdes Dusels
Dativdem Dusel
Akkusativden Dusel

Anderes Wort für Du­sel (Synonyme)

Benommenheit:
Zustand, Verfassung, physisch und psychisch eingeschränkt, gedämpft zu sein
Fortüne (geh.):
Glück, günstige Fügung, Erfolg
Fortune (geh., franz.):
Glück, günstige Fügung, Erfolg
Glick (ugs., bayr.)
Glück (Hauptform):
hypostatisch: das personifizierte Glück
sich positiv auswirkender Zufall
Masel (ugs.):
österreichisch, salopp: günstiger Zufall; unverdientes, unvorhergesehenes, überraschendes Glück
Masen (ugs., österr.):
Österreich; stilistische Variante von Masel: günstiger Zufall; unverdientes, unvorhergesehenes, überraschendes Glück
Massel (ugs., jiddisch):
günstiger Zufall; unverdientes, unvorhergesehenes, überraschendes Glück
Meise (ugs., österr.):
Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit haben für „spinnen“, leichte Verrücktheit
im Singular: ein Vertreter der Meisen; ein kleiner, im Sommer insektenfressender, im Winter körnerfressender Singvogel
Schwein (ugs.):
(meist in Verbindung mit haben und ohne Artikel) Glück; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: Schwein haben)
kurz und synonym für: Schweinefleisch, Schweinernes
Taumel

Gegenteil von Du­sel (Antonyme)

Pech:
nur Singular: Misserfolg, unglücklicher Zufall
Rückstand bei der Teerherstellung

Beispielsätze

  • Da hast du aber noch mal Dusel gehabt.

  • Am Ende gewann – wieder einmal mit Dusel – Bayern München.

  • Vom ersten Zug an der Zigarette bekam er einen Dusel im Kopf.

  • Entschuldigung, das war nicht so gemeint, das kann im Dusel der Gefühle schon mal passieren, dass man ein falsches Wort wählt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die einen nennen es Dusel, die anderen individuelle Klasse.

  • Mit einigem Dusel rettet Hertha einen Punkt.

  • Berlin – Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, hat Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen kritisiert.

  • Hertha heute schon mit sehr viel Dusel, aber auch mit Dummheit beim Elfer.

  • Frankfurt am Main – Mehr Bücher für Blinde und Sehbehinderte fordert der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel.

  • In Vöhringen hat ein 26-Jähriger verdammt viel Dusel gehabt.

  • Mit Dusel gelingt den Emmentalern aber der Ausgleich.

  • Und Riesenglück, dass er beim Heidfeld-Sato-Crash nicht abgeschossen wird: "Ich kann gar nicht genug betonen, wie viel Dusel ich hatte!"

  • Kurz vor Abpfiff hatte Watford ausgeglichen, ehe Schweinsteiger in der Nachspielzeit - mit etwas Dusel - das 2:1 macht.

  • Teilen und Details dpa In der Kritik: Toni Kroos Mit viel Dusel hat Real Madrid eine Blamage in der Champions League vermieden.

  • Da kann dann der VfB wieder Dusel haben.

  • Im Gegensatz zu dem Bayern braucht der BVB keine Dusel zum Siegen!

  • Ähnlich sieht es Kipper-Stellvertreter Gunter Karl: „Durch das Sauwetter hatten wir Dusel.

  • Die Thuner Druckperiode klingt ab, GC hat diese ohne Gegentreffer - mit viel Dusel - schadlos überstanden.

  • Und hört endlich auf mit diesem Wort: Dusel!

  • Nur mit viel Dusel und einem aufmerksamen Pätzold blieb es bei dem knappen Rückstand.

  • Also von Dusel kann man nicht sprechen, wenn man Ghana, Serbien und Australien in der Gruppe hat.

  • Dabei hatten sie mit viel Dusel und einer ausgezeichneten Innenverteidigung ein 1:1 ergattert.

  • Allerdings brauchten die Ulmer in der Hinrunde beim knappen 1:0-Erfolg eine Menge Dusel.

  • Dann ?Dusel? für Urbatzka: Der Abwehrspieler stellte von Sprung- auf Flatteraufschlag um und servierte prompt ein Netzkanten-Ass (13-14).

  • Manager Uli Hoeneß wollte von "Dusel" freilich nichts hören.

  • Darin erklärt sie, was es mit Wortschöpfungen wie "Lamäng", "Dalli" oder "Dusel" auf sich hat.

  • Auf der Suche nach einer Erklärung für Bochums fortschreitenden Dusel scheute Christoph Preuß auch den ganz großen Vergleich nicht.

  • Ihr habt neben dem Können zurzeit so viel Dusel.

  • Dusel für Daum - denn das Siegtor fiel erst in der 89. Minute.

  • Sie wussten: So viel Dusel gibt's nicht jeden Tag.

  • "Ich weiß nicht", sagt Dusel, "ob ich über die ZAV eine Stelle bekommen hätte."

  • "Wir wollen den alten Menschen helfen," sagt Dezernatsleiter Jürgen Dusel.

Häufige Wortkombinationen

  • Dusel haben
  • Dusel im Kopf

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Bayern-Dusel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Du­sel?

Anagramme

  • Sudel

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Du­sel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Du­sel lautet: DELSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Dusel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Du­sel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dusel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dusel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. ikz-online.de, 14.01.2021
  3. bz-berlin.de, 13.02.2021
  4. aerzteblatt.de, 13.05.2019
  5. immerhertha.de, 16.08.2019
  6. aerzteblatt.de, 11.10.2018
  7. donau3fm.de, 11.09.2018
  8. blick.ch, 16.12.2017
  9. presseportal.ch, 04.07.2017
  10. focus.de, 22.11.2015
  11. focus.de, 26.11.2015
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 19.08.2014
  13. spiegel.de, 01.02.2014
  14. fuldaerzeitung.de, 04.01.2013
  15. blick.ch, 05.12.2013
  16. feedsportal.com, 14.08.2011
  17. donaukurier.de, 29.01.2010
  18. tagesspiegel.de, 06.12.2009
  19. kicker.de, 20.10.2008
  20. szon.de, 31.05.2008
  21. volleyball-verband.de, 25.07.2007
  22. n24.de, 21.11.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2005
  24. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  25. DIE WELT 2001
  26. BILD 2000
  27. Die Zeit (30/1999)
  28. Berliner Zeitung 1999