Schlamassel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃlaˈmasl̩ ]

Silbentrennung

Schlamassel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: schwierige, (zunächst) ausweglos scheinende Situation, in die jemand wegen eines leidigen Missgeschicks gerät; im weitesten Sinne: hinderliche Umstände; Unglück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlamasseldie Schlamassel
Genitivdes Schlamasselsder Schlamassel
Dativdem Schlamasselden Schlamasseln
Akkusativden Schlamasseldie Schlamassel

Anderes Wort für Schla­mas­sel (Synonyme)

angespannte Lage
Elend (ugs., fig., übertreibend):
materieller Mangel
Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks
Kalamität (geh., lat.):
massenhafte Schädigung von Pflanzen (zum Beispiel durch Hagel, Erkrankung, Schädlinge)
peinliche Lage, arge Verlegenheit
Krise:
instabiler Zustand
Krisis (geh., veraltend):
instabiler Zustand
kritische Situation
Malaise (fachspr.):
bildungssprachlich: Misere; Situation, die nicht zufriedenstellend ist
bildungssprachlich: schlechte Stimmung
Misere:
schlimme Situation, schlimmer Zustand
missliche Lage
Missstand:
ein schlechter Zustand, der nicht der Erwartung, den Gesetzen, Vorschriften und Ähnlichem entspricht
Schlamastik:
landschaftlich: schwierige, (zunächst) ausweglos scheinende Situation, in die jemand wegen eines leidigen Missgeschicks gerät; im weitesten Sinne: hinderliche Umstände; Unglück
schlimmer Zustand
Übel:
Leiden, das zum Beispiel auf eine Krankheit zurückgeht
unerfreulicher Zustand oder schlimme Situation

Sinnverwandte Wörter

Aus­weg­lo­sig­keit:
Problemsituation, in der es keine (sichtbaren) Lösungen gibt
Bre­douil­le:
redensartlich, meist nur in Wendungen: für Verlegenheit, Schwierigkeiten, Bedrängnis; übertragen: Einengungen
Di­lem­ma:
Situation, die zwei Wahlmöglichkeiten bietet, die beide zu einem (in gleicher Weise) unerwünschten Ergebnis führen
Misslichkeit
Not:
ein seelischer Zustand der Rat- und Hoffnungslosigkeit
ein Zustand des Mangels oder des Fehlens an Lebenswichtigem
Not­la­ge:
schwierige, bedrohende Situation
Pro­b­lem­si­tu­a­ti­on:
schwierige Lage mit noch nicht gelösten Aufgaben
Sack­gas­se:
kleine Straße ohne Durchfahrmöglichkeit
übertragen: Situation ohne Ausweg
Schwie­rig­keit:
Aufgabe, Eigenschaft, Lage oder Situation, die Ärger machen oder ein Problem darstellen
Un­glück:
folgenschwerer Vorfall mit einem tragischen Ende
negatives Ereignis
Ver­le­gen­heit:
Gefühl der Unsicherheit, Verwirrung
unangenehme Situation
Zwangs­la­ge:
eine beim Schweißen durch die Werkstücke vorgegebene, nicht veränderbare Lage
eine schwierige Situation, in der man zu einem bestimmten Verhalten, einer bestimmten Tat gezwungen ist

Gegenteil von Schla­mas­sel (Antonyme)

Du­sel:
Gefühl der Benommenheit
unerwartetes Glück, oft unverdientes Glück, mit dem man gerade noch einer unangenehmen Situation entkommt
Glück:
hypostatisch: das personifizierte Glück
sich positiv auswirkender Zufall
Mas­sel:
günstiger Zufall; unverdientes, unvorhergesehenes, überraschendes Glück
Schwein:
(meist in Verbindung mit haben und ohne Artikel) Glück; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: Schwein haben)
kurz und synonym für: Schweinefleisch, Schweinernes
um­gangs­sprach­lich:
sich auf die Umgangssprache beziehend, die Umgangssprache betreffend, in der Art und Weise der Umgangssprache

Beispielsätze

  • Ein schöner Schlamassel (ist das)!

  • Da haben wir den Schlamassel!

  • Versteck dich nicht, sei konsequent und stell dich dem Schlamassel, das du angerichtet hast.

  • Ich weiß nicht, wie ich aus diesem Schlamassel wieder herauskommen kann.

  • Meine Intuition sagt mir, dass Tom nicht für diesen Schlamassel verantwortlich ist.

  • Das ist ja ein schönes Schlamassel, in das du uns da gebracht hast.

  • Was für ein Schlamassel hat es denn verursacht?

  • Lasst uns lieber versuchen, dieses Schlamassel schleunigst zu bereinigen, statt uns gegenseitig die Schuld daran in die Schuhe zu schieben!

  • Ich will Ihnen helfen, sich aus diesem Schlamassel zu befreien.

  • Ich frage mich, wie Tom aus dem Schlamassel wieder herauskommt.

  • Wie kommt Tom aus dem Schlamassel wieder heraus?

  • Wie ist Tom in den Schlamassel hineingeraten?

  • Ich weiß nicht, was man gegen diesen Schlamassel tun soll.

  • Da haben wir den Schlamassel!

  • Jetzt haben wir den Schlamassel!

  • Das ist ein totales Schlamassel und es geht mir auf die Nerven.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Staatsbetrieb steckt mittlerweile derart tief im Schlamassel, dass Schönreden nicht mehr hilft.

  • Nein, nicht Klimakrise und Trockenheit sind schuld am Schlamassel.

  • Der neue Bundeskanzler weiß was auf ihn zukommt, denn er war ja Mitglied einer Regierung, die den ganzen Schlamassel verursacht hat.

  • Buchhandlung Librium, Baden: «Die Kundenreaktionen in diesem ganzen Schlamassel waren sehr erfreulich», sagt Inhaber Laurin Jäggi.

  • Den Schlamassel in der Ehe können wir allerdings nicht so rasch lösen.

  • GB hätte sich den ganzen Schlamassel ja sparen können, wenn Theresa May sich beim Thema Gibraltar konzilianter gezeigt hätte.

  • Als der Schlamassel da war, dann Banken zu retten statt Menschen, das sei falsch gewesen, ist Trochowski überzeugt.

  • Der Auftakt war vermasselt, und Neymar stand im Mittelpunkt des Schlamassels.

  • Dann sieht die Schweizer Bevölkerung, welches Schlamassel die Initiative angerichtet hat.

  • Deshalb stecke das Land nun im Schlamassel.

  • Solange die Eurozone im Schlamassel stecke, werde sich das nicht ändern, fügte er an.

  • Beide versuchten dem Schlamassel durch Vollbremsungen zu entgehen.

  • Und nicht zu vergessen: Die Deutschen, die mit dem Schlamassel lieber nicht zu tun hätten.

  • Das Schlamassel ist ja noch nicht ausgestanden.

  • An dem ganzen Schlamassel ist doch Herr Stoiber schuld.

Häufige Wortkombinationen

  • im (ärgsten, dicksten, schwersten) Schlamassel sitzen/stecken; in einem Schlamassel hineingeraten; sich einen/ein Schlamassel einbrocken; jemandem aus dem Schlamassel helfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schla­mas­sel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schla­mas­sel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Schla­mas­sel lautet: AACEHLLMSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Martha
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Schlamassel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schla­mas­sel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pat­sche:
Schlamassel, unangenehme Situation

Buchtitel

  • Gregs Tagebuch 19 – So ein Schlamassel! Jeff Kinney | ISBN: 978-3-83390-921-4
  • Schlamassel im Weltall Paluten, Klaas Kern | ISBN: 978-3-96096-106-2
  • Schlamassel ohne Ende Mary Calmes | ISBN: 978-3-98906-042-5

Film- & Serientitel

  • Die lustigsten Schlamassel der Welt (TV-Serie, 1999)
  • Schönes Schlamassel (Fernsehfilm, 2020)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schlammassel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlamassel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlamassel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10265197, 7530814, 6718511, 6117480, 6079665, 3300723, 2375673, 1926174, 1926173, 1926171, 1450362, 1412686, 1241831 & 532. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. idowa.de, 10.03.2023
  2. derstandard.at, 14.07.2022
  3. focus.de, 09.12.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 21.03.2020
  5. nzz.ch, 12.06.2019
  6. freitag.de, 26.11.2018
  7. neues-deutschland.de, 17.11.2017
  8. n24.de, 05.08.2016
  9. bernerzeitung.ch, 20.08.2015
  10. spiegel.de, 27.04.2013
  11. feeds.cash.ch, 14.01.2012
  12. motorsport-total.com, 30.05.2011
  13. presseportal.de, 22.01.2010
  14. faz-community.faz.net, 09.12.2009
  15. focus.de, 01.10.2008
  16. tagesspiegel.de, 27.09.2007
  17. sat1.de, 12.11.2006
  18. welt.de, 02.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2003
  21. welt.de, 20.04.2002
  22. bz, 16.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.12.1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995