Unglück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌɡlʏk]

Silbentrennung

Unglück (Mehrzahl:Unglücke)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Glück mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unglückdie Unglücke
Genitivdes Unglücks/​Unglückesder Unglücke
Dativdem Unglück/​Unglückeden Unglücken
Akkusativdas Unglückdie Unglücke

Anderes Wort für Un­glück (Synonyme)

Abaddon (bibl.) (geh.):
christliche und jüdische Religion: das im Alten Testament und in der rabbinischen Literatur erwähnte Reich, in das die Verstorbenen einziehen (Totenreich, Unterwelt, Ort des Verderbens)
christliche und jüdische Religion: Engel des Todes („Engel des Abgrunds“, LUT) in der Offenbarung des Johannes (Neues Testament)
Apokalypse:
fürchterliche Katastrophe, grauenhaftes Unheil, Untergang
prophetische Schrift die das Weltende verkündet (insbesondere die geheime Offenbarung des Johannes im letzten Buch des Neuen Testamentes)
Armageddon:
Bibel: nach der Offenbarung des Johannes 16, 16 der mythische Ort der letzten Entscheidungsschlacht
bildungssprachlich: katastrophales (politisches) Ereignis
Ende:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Endzeit:
Ende eines Zeitraums, eines Zeitalters, der Herrschaft, der Existenz von etwas
Zeitraum vor dem Weltuntergang, dem Ende der Menschheit, der Erde oder des Universums
Super-GAU
Untergang:
Ertrinken; Vorgang, bei dem etwas im Wasser verschwindet; Vorgang, bei dem etwas in einem See oder Meer versinkt
Vernichtung von etwas; Verschwinden von etwas
Verderben:
Vorfall, Entwicklung, die Unheil bedeuten
Vorgang, bei dem Lebensmittel mit der Zeit ungenießbar werden
Zusammenbruch:
plötzliche gesundheitliche Schädigung des Körpers ohne äußere Einwirkung
wirtschaftlicher oder finanzieller Absturz einer Person oder eines Systems
(den) schwarzen Peter haben (ugs.)
(die) Arschkarte (gezogen) haben (ugs., variabel)
dummer Zufall
Künstlerpech (ironisch)
Misere:
schlimme Situation, schlimmer Zustand
Pech:
nur Singular: Misserfolg, unglücklicher Zufall
Rückstand bei der Teerherstellung
Unbill:
Kränkung, ungerechte Behandlung
Unannehmlichkeit
Ungemach (geh., veraltet):
veraltend: Unannehmlichkeit oder Ärger
Unfall:
Vorfall, bei dem Sachen, Menschen oder Tiere zu Schaden kommen
Desaster:
verhängnisvolles Unglück, schweres Missgeschick
Unglücksfall:
Ereignis eines Unglücks
Unheil:
ein furchtbares, schreckliches Geschehen, Ereignis
Fluch:
(im Zorn) gesagte Verwünschung
Geißel:
etwas, das die Lebensgrundlage erheblich beeinträchtigt
fadenförmige Fortbewegungshilfen von Kleinstlebewesen
Unsegen
Unstern:
ungünstige Vorzeichen/ungünstiges Geschick
Verhängnis (Hauptform):
ein Ereignis oder ein Zusammenwirken verschiedener Ereignisse, wodurch eine ungünstige Wendung des Schicksals herbeigeführt wird
dummer Zufall (ugs.)
fatales Zusammentreffen
unglückliche Umstände
unglücklicher Zufall
unglückliches Zusammentreffen
ungünstige Umstände
unseliges Aufeinandertreffen
verhängnisvoller Zufall
Zusammentreffen (mehrerer) ungünstiger Umstände
Elend:
materieller Mangel
Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks
Havarie:
großes Schadensereignis (speziell im Verkehrswesen) wie Transportmittelunfall oder Güterschaden
Schiffsunglück, Schiffsunfall (Schiffbruch)

Gegenteil von Un­glück (Antonyme)

Glück:
hypostatisch: das personifizierte Glück
sich positiv auswirkender Zufall

Redensarten & Redewendungen

  • mit offenen Augen ins Unglück rennen

Beispielsätze

  • Bei diesem Unglück gab es viele Verletzte.

  • Zu allem Unglück blieb dann auch noch unser Wagen liegen.

  • Es ist kein Unglück, das Glück verloren zu haben, das erst ist ein Unglück, sich seiner nicht mehr zu erinnern.

  • Es gab Gerüchte über ein Unglück.

  • Tom hätte fast ein Unglück angerichtet.

  • Dass wir lieber glücklich sind als frei, ist unser Unglück.

  • Eines anderen Unglück heilt meinen Schmerz nicht.

  • Den Himmel kann ein plötzlicher Sturm erschüttern, den Menschen ein unerwartetes Unglück.

  • Das Unglück kommt unbestellt.

  • Das Unglück brachte sie um den Verstand.

  • Glück und Unglück sind zwei Zustände, deren äußerste Grenzen wir nicht kennen.

  • Alles Unglück ist gut, wenn man Brot dabei hat.

  • Unglück sitzt nicht immer vor armer Leute Tür.

  • Er lächelte, weil er beschlossen hatte, sein Unglück mit Humor zu ertragen.

  • Es geschah ein Unglück.

  • Ein Mensch schaut in die Zeit zurück und sieht, sein Unglück war sein Glück.

  • Dieser Mann wurde wegen seines Unglücks von allen bedauert.

  • Aber darin liegt ein Unglück.

  • Unglück bringt die Menschen oft zusammen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ein Unglück geschieht, wird sie von den Dorfbewohnern beschuldigt, die Kreatur geweckt zu haben.

  • Als er auf die rechte Spur wechselte, geschah das Unglück.

  • Aber auch für die ausgerückten Einsatzkräfte war das Unglück eine Belastungsprobe.

  • Alle haben das Unglück überlebt, jedoch wurden vier Tourenskifahrer beim Lawinenniedergang verletzt.

  • Als Gefangene ihres eigenen Unglücks verfallen sie in Lethargie und Schwermut.

  • Aber einige der Tracks waren wirklich alt und sie sieht es nun als Glück im Unglück, dass es nicht zu der Zeit herauskam.”

  • Aber das Unglück oder wie man sagen soll, ist es natürlich mit ein doppeltes Gefühl.

  • Aktuell wisse man aber noch nicht, was genau zu dem tragischen Unglück geführt habe.

  • Alexanders Unglück illustriert die weiterhin großen Spannungen in Odessa.

  • Aber der 80-Jährige hatte 94 Tage vor der Nationalratswahl Glück im Unglück.

  • Insgesamt wurden acht Jugendliche bei dem Unglück verletzt, teilte die Feuerwehr mit.

  • Aber diejenigen sollten auch den Mut aufbringen und sagen, was ein ähnlich gelagertes Unglück für Deutschland bedeutete.

  • "Das Tier muss trotz des Unglücks nicht zwangsläufig eingeschläfert werden." so Amtsgerichts-Direktor Rupieper.

  • Der beleuchtete Schönecker Skihang bei Nacht - an der benachbarten Anlage Streugrün passierte am Samstagnachmittag das Unglück.

  • Der Mama, die ihn im Schwabenländle stets tröstete, wenn ihm ein Unglück geschah, widmet er den ersten Song seiner Musik-Comedy.

  • November, kurz nach 13 Uhr passierte das Unglück auf einem Bauernhof in Ameringshub.

  • Präsident Hu Jintao habe eine Untersuchung des Unglücks angeordnet, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Montag.

  • Das tragische Unglück geschah nur wenige Kilometer von ihren Heimatgemeinden entfernt.

  • Nach bisherigen Angaben der Staatsanwaltschaft fuhr der Zug mit 98 Stundenkilometern, als das Unglück passierte.

  • Das Unglück ereignete sich gegen 8.30 Uhr in einem BVG-Bus der Linie 192.

  • Wann genau das Unglück geschah, ist noch nicht geklärt.

  • Mit der Gelb-Roten Karte für Arruci begann das Höchster Unglück (43.).

  • Als der Amateurparagraf fiel, habe ich noch nicht erkannt, was für ein großes Unglück da geschehen ist.

  • Unterdessen überwies das Präsidium des Potsdamer Landtags am Montag 15 000 Mark an den Fonds für die Opfer des Unglücks.

  • Trotz mehrerer Untersuchungen wird bis heute spekuliert, ob es sich damals um einen Anschlag oder ein Unglück handelte.

  • Für die Passagiere war das ein Glück im Unglück.

  • Die gegenwärtigen Meßvorrichtungen waren 1986 nach dem Unglück in aller Eile mit Hilfe ferngesteuerter Technik eingebaut worden.

  • Drei Anwohner wurden nach dem Unglück mit einem Schock ins Krankenhaus gebracht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Un­glück be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Un­glü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Un­glück lautet: CGKLNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Un­glück (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Un­glü­cke (Plural).

Unglück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­glück kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flucht:
rasches Entfliehen von einer Sache, die Gefahr oder Unglück verheißt
heim­su­chen:
als Unglück eintreffen, jemandem zustoßen
Ka­ta­s­t­ro­phen­alarm:
ein Ruf, Signal oder Warnzeichen, das vor einem Unheil oder schwerem Unglück warnen soll
Ka­ta­s­t­ro­phen­re­gi­on:
räumlicher Bereich, in dem sich ein großes, schweres Unglück ereignet
mit­füh­lend:
Anteil am Unglück einer anderen Person nehmend; voller Erbarmen / Mitgefühl
Re­ak­tor­ka­ta­s­t­ro­phe:
schweres Unglück, dass durch massive Schäden an einem Reaktor entstand
Schla­mas­sel:
umgangssprachlich: schwierige, (zunächst) ausweglos scheinende Situation, in die jemand wegen eines leidigen Missgeschicks gerät; im weitesten Sinne: hinderliche Umstände; Unglück
Schla­mas­tik:
landschaftlich: schwierige, (zunächst) ausweglos scheinende Situation, in die jemand wegen eines leidigen Missgeschicks gerät; im weitesten Sinne: hinderliche Umstände; Unglück
Tra­gö­die:
dramatische Gattung; Drama, in dem es um Schicksal, Unglück und tragische Katastrophen geht und das meistens ein negatives Ende hat
Un­glücks­nacht:
Nacht, in der es zu einem Unglück gekommen ist

Buchtitel

  • Besichtigung eines Unglücks Gert Loschütz | ISBN: 978-3-89561-157-5
  • Das kleine ABC vom Unglück Edward Gorey | ISBN: 978-3-25702-151-6
  • Das Unglück anderer Leute Nele Pollatschek | ISBN: 978-3-44248-669-4
  • Glück im Unglück Constantin Schreiber | ISBN: 978-3-45501-610-9
  • Herr Glück und Frau Unglück Antonie Schneider, Susanne Straßer | ISBN: 978-3-52243-679-3
  • Justine oder Das Unglück der Tugend Donatien A de Sade | ISBN: 978-3-87536-120-9
  • Königswege zum Unglück Frank Berzbach, Jenna Gesse | ISBN: 978-3-87439-963-0
  • Man kann sein Unglück auch versäumen Eugen Roth | ISBN: 978-3-44624-058-2
  • Sei nicht abergläubisch, das bringt Unglück! Christoph Kuch | ISBN: 978-3-42678-692-5
  • Wenn du dein Haus verlässt, beginnt das Unglück Max Küng | ISBN: 978-3-03695-982-5
  • Wunschloses Unglück Peter Handke | ISBN: 978-3-51818-838-5

Film- & Serientitel

  • Die Wrack-Ermittler – Unglück auf dem Meer (Dokuserie, 2021)
  • Sekunden vor dem Unglück (Dokuserie, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unglück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unglück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1291600, 8436100, 8002980, 6913180, 5152990, 3089770, 3028190, 2465190, 2302060, 1946970, 1943160, 1878320, 1793690, 1660130, 1360530, 1250170 & 740600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 14.05.2022
  2. nordkurier.de, 21.10.2021
  3. blick.ch, 15.08.2020
  4. blick.ch, 11.05.2019
  5. shz.de, 07.04.2018
  6. rhein-zeitung.de, 03.03.2017
  7. stern.de, 21.12.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 26.03.2015
  9. derstandard.at, 26.05.2014
  10. feedproxy.google.com, 27.06.2013
  11. morgenweb.de, 25.02.2012
  12. rss2.focus.de, 27.04.2011
  13. lr-online.de, 25.04.2010
  14. frankenpost.de, 13.01.2009
  15. frankenpost.de, 02.11.2008
  16. pnp.de, 23.11.2007
  17. de.news.yahoo.com, 05.06.2006
  18. welt.de, 06.06.2005
  19. tagesschau.de, 14.11.2004
  20. berlinonline.de, 19.09.2003
  21. tsp, 11.01.2002
  22. fr, 28.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995