Untergang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Untergang
Mehrzahl:Untergänge

Definition bzw. Bedeutung

  • Ertrinken; Vorgang, bei dem etwas im Wasser verschwindet; Vorgang, bei dem etwas in einem See oder Meer versinkt

  • Vernichtung von etwas; Verschwinden von etwas

  • Vorgang, bei dem etwas untergeht, bei dem etwas unter etwas anderem verschwindet

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch underganc, althochdeutsch untargang, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Untergangdie Untergänge
Genitivdes Untergangs/​Untergangesder Untergänge
Dativdem Untergang/​Untergangeden Untergängen
Akkusativden Untergangdie Untergänge

Anderes Wort für Un­ter­gang (Synonyme)

Abaddon (bibl.) (geh.):
christliche und jüdische Religion: das im Alten Testament und in der rabbinischen Literatur erwähnte Reich, in das die Verstorbenen einziehen (Totenreich, Unterwelt, Ort des Verderbens)
christliche und jüdische Religion: Engel des Todes („Engel des Abgrunds“, LUT) in der Offenbarung des Johannes (Neues Testament)
Apokalypse:
fürchterliche Katastrophe, grauenhaftes Unheil, Untergang
prophetische Schrift die das Weltende verkündet (insbesondere die geheime Offenbarung des Johannes im letzten Buch des Neuen Testamentes)
Armageddon:
Bibel: nach der Offenbarung des Johannes 16, 16 der mythische Ort der letzten Entscheidungsschlacht
bildungssprachlich: katastrophales (politisches) Ereignis
Ende:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Endzeit:
Ende eines Zeitraums, eines Zeitalters, der Herrschaft, der Existenz von etwas
Zeitraum vor dem Weltuntergang, dem Ende der Menschheit, der Erde oder des Universums
Super-GAU
Unglück:
folgenschwerer Vorfall mit einem tragischen Ende
negatives Ereignis
Verderben:
Vorfall, Entwicklung, die Unheil bedeuten
Vorgang, bei dem Lebensmittel mit der Zeit ungenießbar werden
Zusammenbruch:
plötzliche gesundheitliche Schädigung des Körpers ohne äußere Einwirkung
wirtschaftlicher oder finanzieller Absturz einer Person oder eines Systems
Abbau:
der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen und Formen, die Umwandlung zu geringer wertigen Zuständen oder Qualitäten
die Beseitigung, der Rückbau von baulichen und anderen (auch zeitweilig errichteten) technischen oder künstlichen Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnlichem
Abbruch:
das Abbauen oder Zerlegen von etwas
das Beenden von etwas
Auflösung:
Anzahl der Bildpunkte (Pixel) pro Zeile und Spalte (bzw. deren Dichte) eines Bildschirms
Beendigung einer tonalen Spannung und/oder das Aufheben eines Vorzeichens
Demontage:
Abbau von Gegenständen
Dissipation (lat.)
Rückbau:
Vorgang, bei dem ein Bauwerk verkleinert oder beseitigt wird
Zerfall:
das Zerfallen; allmähliche Auflösung in die Bestandteile
das Zugrundegehen, der Untergang (einer Gesellschaft oder Gesellschaftsordnung)
Zerlegung:
Aufteilung in meist vorher schon getrennt vorliegende Bestandteile
Zersplitterung
Zerteilung
Abfall:
das (unauffällige) Schwinden der Verbindung zu – oder die (ausdrückliche) Lossagung von – einer Lehre, Religion, politischen Partei oder Richtung
der bei der Verwendung oder Verarbeitung übrig gebliebene Rest (auch im übertragenen Sinn)
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Fallen
Niedergang:
kleine Treppe oder Leiter auf Schiffen zur Verbindung zweier Decks
ohne Plural: der Prozess des Zugrundegehens, des Zusammenbrechens
Sinken
Sturz:
ein tragendes Konstruktionselement über Türen, Fenstern oder sonstigen Maueröffnungen (mit Plural 1 und Plural 2)
erzwungener Rücktritt von einem Amt

Weitere mögliche Alternativen für Un­ter­gang

Ableben:
Übergang vom Leben zum Tod
Ertrinken:
Tod, bei dem Wasser oder eine andere Flüssigkeit in die Lunge gelangt
Sterben:
Vorgang, aus dem Leben zu scheiden bzw. seinen Lebenszyklus zu beenden
Verhängnis:
ein Ereignis oder ein Zusammenwirken verschiedener Ereignisse, wodurch eine ungünstige Wendung des Schicksals herbeigeführt wird
Vernichtung:
Vorgang oder Ergebnis eines Prozesses, der etwas ganz und gar zerstört, so dass der ursprüngliche Zustand (Gegenstand) kaum noch oder gar nicht mehr erkennbar ist
Verschwinden:
der Vorgang, wenn etwas oder jemand sich unbemerkt entfernt oder unsichtbar wird
Versinken

Gegenteil von Un­ter­gang (Antonyme)

Auf­gang:
aufwärtsführender Gang oder Treppe
das Aufsteigen eines Gestirns oder Monds am Horizont
Auf­stieg:
Aufwärtsentwicklung
aufwärtsführender Weg
Sie­ges­zug:
größere Abfolge von Erfolgen/Durchsetzung von etwas Neuem
Reihe militärischer Siege

Redensarten & Redewendungen

  • dem Untergang geweiht sein

Beispielsätze

  • Der Untergang der Titanic war eines der schlimmsten Ereignisse der zivilen Schifffahrt.

  • In meinem Traum sah ich den Untergang der Menschheit.

  • Mit dem Bau der Eisenbahn waren auch die letzten Indianer dem Untergang geweiht.

  • Er sitzt seit zwei Wochen am Strand und beobachtet die Untergänge der Sonne.

  • Die panikartigen Aktienverkäufe haben den Untergang der Heuschreck AG noch beschleunigt.

  • Der Untergang des römischen Reiches veränderte die antike Weltordnung.

  • Der Untergang ist unausweichlich.

  • Alltägliche Trivialität ist der Untergang der schöpferischen Kraft.

  • Der Untergang der Welt steht uns bevor.

  • Europa ist unser aller Untergang.

  • Europa ist unser Untergang.

  • Solange nicht der Untergang der Menschheit hundertprozentig feststeht, lohnt es sich, dagegen zu arbeiten.

  • Der Untergang der UdSSR und das Ende des Kalten Krieges ermöglichte im Jahre 1990 die deutsche Wiedervereinigung.

  • Wer den Rechtsstaat auf links dreht, billigt den Untergang der Demokratie.

  • Die Sonne wird nach ihrem Untergang geschätzt.

  • Die Erfindung des Farbfilms war der Untergang des Schwarzweißfilms.

  • Lob ist des Mannes Untergang.

  • Was führte zum Untergang des Römischen Reiches?

  • Seine Neugier ist des Menschen Untergang.

  • Die aus dem Untergang der feudalen Gesellschaft hervorgegangene moderne bürgerliche Gesellschaft hat die Klassengegensätze nicht aufgehoben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das restliche Europa kann den Untergang des einstigen Champions-League-Giganten nur in ganz große Worte fassen.

  • Als ich „Der Untergang“ gespielt habe, hatte ich endlos Zeit, mich vorzubereiten.

  • Auch für den König war das ein entsetzlicher Gedanke – der Untergang des Morgenlandes!

  • Aber der Untergang der Welt ist es auch nicht.

  • Aber es steht für alles Soziale bis zum bitteren Untergang.

  • Angefangen habe der Untergang mit der Gründung der MySports-League im Vorjahr.

  • Aber es kann nie schaden, später einmal beweisen zu können, dass man Deutschlands Untergang nicht wollte!

  • Aber allemal besser, als Syrien weiter dem Untergang preiszugeben.

  • Als schick gilt es heute, wenn man den Deutschen den Untergang an den Hals wünscht.

  • Apple-Chefdesigner prophezeit Uhrenbranche den Untergang «Die Schweiz steckt in der Sch..

  • 2009: Die US-Regierung erhält einen vertraulichen Report, dass die Erde schon in wenigen Jahren dem Untergang geweiht ist.

  • Es ist berührend, wie er und Allegra Kent, damals weltberühmte Ballerina, den Untergang ihrer Ehe beschreiben.

  • Aber wer profitiert vom Untergang der sozialen Gegenstandslosen?

  • Zu dem spannenden Lesestoff kommen nun die aktuellen Berichte über hilflose Technik und den Untergang einer einmaligen Mangrovenlandschaft.

  • Daran hat auch der Untergang der DDR vor 20 Jahren nichts geändert.

Häufige Wortkombinationen

  • dem Untergang entgegensehen; dem Untergang entrinnen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­gang be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­gän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­gang lautet: AEGGNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Un­ter­gang (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Un­ter­gän­ge (Plural).

Untergang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­gang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gna­den­stoß:
bildhaft: eine Handlung, die einen endgültigen Untergang, ein Ende bewirkt
Göt­ter­däm­me­rung:
Nordische Mythologie: der Untergang der Götter im Weltenbrand, aus dem eine schönere Welt hervorgeht
Kla­bau­ter­mann:
nach mündlicher Überlieferung ein guter Schiffsgeist, der sein Schiff bis zum Untergang nicht verlässt
mor­bi­de:
von Gedanken, Stimmungen, Charakteren usw.: an Tod, Verfall, Untergang, Vergeblichkeit erinnernd, von ihnen beherrscht, auf sie versessen
mo­sel­ro­ma­nisch:
die Sprache und die Kultur betreffend, die sich nach dem Untergang des Römischen Reiches im Bereich der Mosel aus dem Vulgärlatein entwickelt haben
Neo­na­zi:
Anhänger des Nationalsozialismus, dessen Aktivität nach dem Untergang des Dritten Reiches stattfindet
Selbst­ver­sen­kung:
absichtliche Vernichtung des eigenen Wasserfahrzeugs durch Untergang
Show­down:
bildungssprachlich: entscheidende Machtprobe, Kraftprobe zwischen zwei Kontrahenten, die zum endgültigen Untergang, zur endgültigen Vernichtung eines der beiden führt
To­des­kampf:
(qualvolles) Ringen mit dem bevorstehenden Tod, übertragen: Untergang, Vergehen
Un­ter­gangs­vi­si­on:
visionäre Vorstellung vom Untergang

Buchtitel

  • An der Schwelle zum Untergang Carsten Dethlefs | ISBN: 978-3-73235-822-9
  • Bereit für den Untergang: Prepper Gabriela Keller | ISBN: 978-3-36001-372-9
  • Chronik des Untergangs Ramin Peymani | ISBN: 978-3-74812-854-0
  • Der Untergang Ryu Murakami | ISBN: 978-3-90271-180-9
  • Der Untergang der "Wager" David Grann | ISBN: 978-3-57010-546-7
  • Der Untergang der Azteken: Die Spanier erobern Amerika Dominic Sandbrook | ISBN: 978-3-57018-122-5
  • Der Untergang der Welt von gestern Arne Karsten | ISBN: 978-3-40673-512-7
  • Der Untergang des Abendlandes Oswald A. G. Spengler | ISBN: 978-3-40644-196-7
  • Der Untergang des Hauses Usher und andere Erzählungen Edgar Allan Poe | ISBN: 978-3-59690-031-2
  • Der Untergang des Osmanischen Reichs Eugene Rogan | ISBN: 978-3-80624-307-9
  • Der Untergang des polnischen Nationalstaates Wilhelm Binder | ISBN: 978-3-38653-954-8
  • Der Untergang des Römischen Weltreichs Peter Heather | ISBN: 978-3-49962-665-4
  • Der Untergang droht Benedict Mirow | ISBN: 978-3-52218-586-8
  • Der Untergang von Númenor und andere Geschichten aus dem Zweiten Zeitalter von Mittelerde John R. R. Tolkien | ISBN: 978-3-60898-700-3
  • Die Sociale Frage im alten Rom bis zum Untergang der Republik Karl Fisch | ISBN: 978-3-38650-754-7

Film- & Serientitel

  • Addio Pompeji – Der lange Weg in den Untergang (Doku, 1998)
  • Atomic Twister – Sturm des Untergangs (Fernsehfilm, 2002)
  • Bis zum Untergang (Film, 2020)
  • Countdown zum Untergang (Dokuserie, 2014)
  • Deep Web – Der Untergang der Silk Road (Doku, 2015)
  • Der Untergang (Film, 2004)
  • Der Untergang der Lusitania – Tragödie eines Luxusliners (Doku, 2007)
  • Der Untergang der Pamir (Fernsehfilm, 2006)
  • Der Untergang des Hauses Usher (Miniserie, 2023)
  • Der Untergang des Jahrhunderts – Testament L.Z. (Doku, 1994)
  • Der Untergang naht (Film, 2020)
  • Detroit – Zwischen Utopie und Untergang (Doku, 2010)
  • Die Chinesen kommen! Europas Rettung oder Untergang? (Doku, 2012)
  • Die Romanows – Glanz und Untergang des Zarenreichs (Doku, 2013)
  • Dokumentary – Making of Der Untergang (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untergang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Untergang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402690, 10816612, 10805809, 9089216, 9089214, 8924600, 8910822, 7850641, 6768620, 5488141, 5200340, 4895648, 3668109 & 3531569. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. n-tv.de, 22.12.2023
  3. berliner-kurier.de, 17.01.2022
  4. hagalil.com, 25.02.2021
  5. stern.de, 14.08.2020
  6. focus.de, 22.07.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.04.2018
  8. focus.de, 21.09.2017
  9. nachrichten.at, 25.09.2016
  10. zeit.de, 22.09.2015
  11. blick.ch, 04.09.2014
  12. focus.de, 31.03.2013
  13. spiegel.de, 04.08.2012
  14. diepresse.com, 10.08.2011
  15. netzwerkit.de, 04.05.2010
  16. lr-online.de, 11.08.2009
  17. tagesspiegel.de, 10.11.2008
  18. dradio.de, 23.07.2007
  19. volksstimme.de, 29.06.2006
  20. welt.de, 02.09.2005
  21. abendblatt.de, 21.11.2004
  22. Die Zeit (14/2003)
  23. lvz.de, 20.04.2002
  24. Die Zeit (16/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit (39/1996)
  29. Süddeutsche Zeitung 1995