Niedergang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːdɐˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Niedergang
Mehrzahl:Niedergänge

Definition bzw. Bedeutung

  • kleine Treppe oder Leiter auf Schiffen zur Verbindung zweier Decks

  • ohne Plural: der Prozess des Zugrundegehens, des Zusammenbrechens

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Niedergangdie Niedergänge
Genitivdes Niederganges/​Niedergangsder Niedergänge
Dativdem Niedergang/​Niedergangeden Niedergängen
Akkusativden Niedergangdie Niedergänge

Anderes Wort für Nie­der­gang (Synonyme)

Degeneration:
Rückbildung, Entartung
Dekadenz:
Verfall, Entartung, sittlicher und kultureller Niedergang
Entartung:
Abweichung vom Standard mit negativen Folgen
Pervertierung
Verfall:
allmähliche Zerstörung von Gebäuden oder Gegenständen (aufgrund des Alters, mangelnder Pflege, …)
Einzug von Vermögenswerten als Folge einer strafbaren Handlung
Zerfall:
das Zerfallen; allmähliche Auflösung in die Bestandteile
das Zugrundegehen, der Untergang (einer Gesellschaft oder Gesellschaftsordnung)
Zerrüttung:
Aktion, etwas erheblich/massiv zu beeinträchtigen und Ergebnis dieser Aktion
Abfall:
das (unauffällige) Schwinden der Verbindung zu – oder die (ausdrückliche) Lossagung von – einer Lehre, Religion, politischen Partei oder Richtung
der bei der Verwendung oder Verarbeitung übrig gebliebene Rest (auch im übertragenen Sinn)
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Fallen
Sinken
Sturz:
ein tragendes Konstruktionselement über Türen, Fenstern oder sonstigen Maueröffnungen (mit Plural 1 und Plural 2)
erzwungener Rücktritt von einem Amt
Untergang:
Ertrinken; Vorgang, bei dem etwas im Wasser verschwindet; Vorgang, bei dem etwas in einem See oder Meer versinkt
Vernichtung von etwas; Verschwinden von etwas
Absturz:
das Herabstürzen von Personen oder Gegenständen; ein Unfall
steiler Abhang
Kollaps:
plötzliches Ende der Funktionsfähigkeit eines Körpers oder Systems
Zusammenbruch:
plötzliche gesundheitliche Schädigung des Körpers ohne äußere Einwirkung
wirtschaftlicher oder finanzieller Absturz einer Person oder eines Systems
Verlotterung
Verwahrlosung:
durch zu wenig Einsatz/Pflege oder zu geringe materielle Mittel verursachter Mangelzustand
Prozess/Verlauf, der zu einem Mangelzustand führt
Abstieg:
das Herunterklettern aus der Höhe in tiefere Bereiche
die Verringerung eines Niveaus, zum Beispiel des sozialen Status

Gegenteil von Nie­der­gang (Antonyme)

Auf­stieg:
Aufwärtsentwicklung
aufwärtsführender Weg
Blü­te:
eitrig entzündete Erhebung der Haut
gefälschte Banknote

Beispielsätze

  • Die Alten beklagen den Niedergang der Sitten.

  • Der junge Matrose stürzte am steilen Niedergang und brach sich ein Bein.

  • Im fünften Jahrhundert begann der Niedergang des Römischen Reiches.

  • Es schmerzt mich, deinen Niedergang zu sehen.

  • Die Verantwortung für den Niedergang Europas ist bei europäischen Politikern zu suchen.

  • Ist Frankreich im Niedergang?

  • Tom hat ein Buch über den Niedergang Roms geschrieben.

  • Den Niedergang kann man bis in die 1950er zurückverfolgen.

  • Als er am Gipfel seiner Karriere war, führte ein Skandal zu seinem Niedergang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der langjährige Niedergang des MSV Duisburg setzt sich fort.

  • Angela Dorn ist als grüne hessische Kunstministerin zumindest mitverantwortlich für den Niedergang der Documenta in Kassel.

  • Dabei trägt er die Verantwortung für den Niedergang.

  • Der Niedergang begann mit der abkehr von den v12 und v10 Motoren.

  • Auch sein jüngstes Buch, obwohl es vom Niedergang eines Berufsstandes erzählt, ist es nicht.

  • Am Niedergang der auf Pump finanzierten Wirtschaft sind seine Uneinsicht in wirtschaftliche Zusammenhänge und seine Personalpolitik schuld.

  • Aber jetzt scheint sein Niedergang eingeleitet.

  • Aber um sich herum hat sie in den Obama-Jahren stetigen Niedergang beobachtet.

  • Anbiederung an den Zeitgeist Der Niedergang der Asterix-Reihe begann 1977 mit dem Tod von Texter René Goscinny.

  • Couch vertritt das Leslie County, eine vom Niedergang schwer betroffene Gegend um das Strassendorf Hyden.

  • China Der Niedergang der "Roten Hacker"

  • Den entscheidenden demografischen Niedergang löste allerdings der Holocaust aus.

  • Beiden fehlt die Offenheit und die Kreativität, positive Antworten auf den Niedergang der Gesellschaft zu finden.

  • Manche sehen den Niedergang von CNN als Menetekel: Das Ende des Journalismus naht.

  • "Der Niedergang der Sozialdemokratie" steht da geschrieben, oder "War es das mit links?"

  • Alle, die dachten, nun beginne sein politischer Niedergang, irrten.

  • Auch das Publikum lachte anhaltend über den fröhlichen Niedergang.

  • Die Rollen in dieser Dokumentation über den Niedergang eines der ersten elektrischen Serienautos der Welt sind klar verteilt.

  • Europa sei saturiert und befinde sich im Niedergang.

  • Dem Niedergang der öffentlichen Kulturetats steht eine private Opulenz gegenüber, die sagenhaft ist.

Häufige Wortkombinationen

  • im Niedergang begriffen sein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nie­der­gang be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Nie­der­gän­ge zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nie­der­gang lautet: ADEEGGINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Nie­der­gang (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Nie­der­gän­ge (Plural).

Niedergang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­der­gang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­wind:
übertragen: im Abwind → im Abstieg, Niedergang oder Verfall
Kul­tur­ver­fall:
Niedergang, Verlust von Kultur
Ma­nie­ris­mus:
Kunstgeschichte allgemein: Endphase einer Kunstepoche, Kunst des Niedergangs, Niedergangskunst
run­ter­wirt­schaf­ten:
durch mangelhaftes Wirtschaften den Niedergang von etwas hervorrufen
Sink­flug:
übertragen: rapider Niedergang, schnelles Absinken
Was­sern:
der Niedergang auf dem Wasser; die Landung auf dem Wasser

Buchtitel

  • Der Niedergang einer Familie Matteo Strukul | ISBN: 978-3-44248-929-9
  • Der Weißstorch. Niedergang und Rückkehr einer nordwestdeutschen Population Anne Kleemann, Alfons Rolf Bense | ISBN: 978-3-86617-193-0
  • Größe und Niedergang der islamischen Welt Roger Garaudy | ISBN: 978-3-38420-919-1
  • Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas Hauke Ritz | ISBN: 978-3-85371-526-0

Film- & Serientitel

  • Leopold III.: Niedergang eines belgischen Königs (Doku, 2008)
  • Rom – Niedergang einer Weltmacht (Minidoku, 2008)
  • Tratsch und Totschlag – Aufstieg und Niedergang der Skandalpresse (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niedergang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Niedergang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402692, 11004916, 10322555, 8273625, 1556018 & 373559. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 24.09.2023
  2. welt.de, 06.07.2022
  3. nrz.de, 13.10.2021
  4. focus.de, 21.06.2020
  5. bzbasel.ch, 04.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 13.08.2018
  7. derstandard.at, 12.03.2017
  8. n24.de, 14.08.2016
  9. bernerzeitung.ch, 23.10.2015
  10. nzz.ch, 01.02.2014
  11. zeit.de, 03.05.2013
  12. taz.de, 13.02.2012
  13. feedsportal.com, 12.08.2011
  14. spiegel.de, 01.07.2010
  15. taz.de, 11.06.2009
  16. rp-online.de, 21.05.2008
  17. dradio.de, 02.07.2007
  18. handelsblatt.com, 17.07.2006
  19. welt.de, 02.12.2005
  20. welt.de, 19.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  22. welt.de, 22.04.2002
  23. bz, 18.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995