Zerrüttung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛɐ̯ˈʁʏtʊŋ]

Silbentrennung

Zerrüttung (Mehrzahl:Zerrüttungen)

Definition bzw. Bedeutung

Aktion, etwas erheblich/massiv zu beeinträchtigen und Ergebnis dieser Aktion.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs zerrütten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung; das Wort ist seit der Zeit um 1400 belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zerrüttungdie Zerrüttungen
Genitivdie Zerrüttungder Zerrüttungen
Dativder Zerrüttungden Zerrüttungen
Akkusativdie Zerrüttungdie Zerrüttungen

Anderes Wort für Zer­rüt­tung (Synonyme)

Beeinträchtigung:
das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein
Degeneration:
Rückbildung, Entartung
Dekadenz:
Verfall, Entartung, sittlicher und kultureller Niedergang
Entartung:
Abweichung vom Standard mit negativen Folgen
Niedergang:
kleine Treppe oder Leiter auf Schiffen zur Verbindung zweier Decks
ohne Plural: der Prozess des Zugrundegehens, des Zusammenbrechens
Pervertierung
Verfall:
allmähliche Zerstörung von Gebäuden oder Gegenständen (aufgrund des Alters, mangelnder Pflege, …)
Einzug von Vermögenswerten als Folge einer strafbaren Handlung
Zerfall:
das Zerfallen; allmähliche Auflösung in die Bestandteile
das Zugrundegehen, der Untergang (einer Gesellschaft oder Gesellschaftsordnung)

Gegenteil von Zer­rüt­tung (Antonyme)

Ver­bes­se­rung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns

Beispielsätze

  • Der sieht die Abstimmung entspannt: Für eine Zerrüttung der Landesregierung gebe es keine Anzeichen.

  • Im Ausloten gesellschaftlicher Zerrüttungen durch verstörte Aussenseiter folgt Mouron den Spuren Friedrich Glausers.

  • Die Kräfte der Zerrüttung sind nach dem Brexit nicht mehr aufzuhalten.

  • Junckers und Tusks Zieren war beredter Ausdruck für die Zerrüttung des Verhältnisses zwischen der EU und der Türkei.

  • Mehr Zerrüttung eines Verhältnisses geht kaum.

  • Die Partei befinde sich in einem "Zustand der Zerrüttung", hatte Kramp-Karrenbauer damals erklärt.

  • "Hunderttausende werden an Hunger sterben..., was zur Zerrüttung des wirtschaftlichen Umfelds führen wird", warnte der IWF-Chef.

  • So gesehen ist eine ordentliche Zerrüttung die Voraussetzung einer langen Partnerschaft.

  • Was mit dem "Futuristischen Manifest" begann, endete in äußerer Zerstörung und innerer Zerrüttung.

  • Nach einem Jahr beziehungsweise im Streitfall drei Jahren Trennung ist die Zerrüttung der Ehe in der Regel offenkundig.

  • Trotz ihrer nervlichen Zerrüttung hat sie sorgfältig rot lackierte Fingernägel.

  • Die Zeichen der Zerrüttung sind kaum zu übersehen.

  • Meisner verwies in seiner Weihnachtspredigt im Kölner Dom auf "Zerrüttung, Bindungslosigkeit und damit Heimatlosigkeit" in der Gesellschaft.

  • Bayern hat dagegen viele ländliche Gemeinden ohne große soziale Zerrüttungen.

  • Die traurige Voraussetzung dafür ist die soziale Zerrüttung in den ehemals kommunistischen Ländern.

  • Die Geschichte endete bekanntlich 1982 in völliger Zerrüttung.

  • Subversion, Ekstase und Zerrüttung, die Eröffnung eines Dispositivs des Wahnsinns markieren die Eckpunkte dieser surrealistischen Strategie.

  • Der Abend wollte das Festival der ästhetischen Zerrüttung der Berliner Volksbühne ("Praterspektakel") mal ins BE verlegen.

  • In Kinshasa beschleunigte sich der Prozeß politischer Zerrüttung.

  • In Kinshasa beschleunigt sich die politische Zerrüttung.

  • Die SPD warnte erneut vor einer "Zerrüttung der Staatsfinanzen".

  • Die Ursachen der Zerrüttung sind mannigfaltig.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zer­rüt­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Zer­rüt­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zer­rüt­tung lautet: EGNRRTTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zer­rüt­tung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zer­rüt­tun­gen (Plural).

Zerrüttung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zer­rüt­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zerrüttung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zerrüttung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. n-tv.de, 23.07.2021
  3. bzbasel.ch, 13.06.2020
  4. focus.de, 15.12.2018
  5. heise.de, 28.03.2018
  6. welt.de, 29.06.2015
  7. spiegel.de, 28.01.2013
  8. brennessel.com, 13.04.2008
  9. sueddeutsche.de, 26.09.2006
  10. fr-aktuell.de, 31.07.2004
  11. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  12. Die Zeit (12/2003)
  13. welt.de, 23.06.2003
  14. tagesschau.de, 25.12.2003
  15. berlinonline.de, 28.06.2002
  16. welt.de, 08.08.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. literaturkritik.de 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1995