Treppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Treppe
Mehrzahl:Treppen

Definition bzw. Bedeutung

Aufstieg und Abstieg aus Stufen in einem Gebäude oder im Freien.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch treppe oder trappe „Stufe“ oder „Tritt“, althochdeutsch trappa „Falle“ oder „Schlinge“, belegt seit dem 12. Jahrhundert

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Treppedie Treppen
Genitivdie Treppeder Treppen
Dativder Treppeden Treppen
Akkusativdie Treppedie Treppen

Anderes Wort für Trep­pe (Synonyme)

(die) Stufen
Aufgang (ugs.):
aufwärtsführender Gang oder Treppe
das Aufsteigen eines Gestirns oder Monds am Horizont
Stiege (österr.):
1 Stiege = 24, seltener 20 Stück
der durch eine einzelne zugängliche Gebäudeteil einer größeren Wohnanlage

Beispielsätze

  • Nach meiner COVID-19-Erkrankung war ich nicht mehr in der Lage, zwei Treppen hochzusteigen.

  • Die Treppe ist frisch gewischt, passen sie bitte auf, dass sie nicht ausrutschen.

  • Wer kommt denn da die Treppe herauf?

  • Diese Treppe führt in den Keller.

  • Da kommt wer die Treppe hoch.

  • Treppen sind von und für Menschen geschaffene Bauwerke, um Höhenunterschiede in kleine Abschnitte zu unterteilen.

  • Da der Aufzug außer Betrieb war, mussten wir die Treppe nehmen.

  • Tom stürmte die Treppe hinunter.

  • In diesem Moment kam Maria die Treppe herunter.

  • Tom ist die Treppe hinabgegangen.

  • Das Sofa muss die Treppe hochgetragen werden.

  • Ich stolperte im Dunkeln die Treppe hinauf.

  • Wie will denn, wer nicht die Treppe zimmert, über sich hinauslangen?

  • Fällt es Ihnen schwer, Treppen zu steigen?

  • So schnell er nur konnte, lief Tom die Treppe hinauf.

  • Ich bin die Treppe hinuntergefallen.

  • Auf der Treppe kam ein junges Mädchen in Mantel und Hut herunter und blieb vor der Frau in Trauerbekleidung stehen.

  • „Bitte Kinder an der Hand führen“ war am Fuße der Treppe auf einem Schild an der Wand zu lesen.

  • Es gibt eine Treppe.

  • Tom hörte, wie Maria die Treppe heraufkam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Bahnhof Oberbarmen ist ein Bahnmitarbeiter am Sonntag, 26. November, eine Treppe hinuntergestürzt und schwer verletzt worden.

  • Am nächsten Tag bin ich wegen der Corona-Nachwirkungen und des Alkohols so platt, dass ich die Treppe nicht mehr raufkomme.

  • Aber am Tag nach dem Spiel komme ich die Treppe zuhause nicht mehr so gut herunter wie vor ein paar Jahren", sagte er nun.

  • All die unglaublichen Drucke mit den unendlichen Treppen, inspiriert von der Penrose-Treppe.

  • Als „Trauerspiel“ wurden seit Jahren gesperrte Treppen ausgemacht, etwa im Bereich der Ziegerstraße.

  • Am Ende des Clips verlässt sie die Treppe verschwindet in einem Geschäft unter ein paar Kleidern.

  • Als Willi auf dem Bahnsteig steht, läuft eine Frau im schwarzen Steppmantel die Treppe hinunter und winkt.

  • Als er seinen Irrtum bemerkte, rollte das Auto bereits die Treppe zur Post-Passage hinunter und blieb am Treppenfuss stehen.

  • Ab Montag, 26. Januar, kann die neue Brücke über die Stadtbahnlinie 66 am Haltepunkt Zentrum über die Treppen und Aufzüge genutzt werden.

  • Als das Paar danach das Gebäude verließ, entstand auf der Treppe das berühmte letzte Foto, das Franz Ferdinand und Sophie lebend zeigt.

  • Aber auch das hat seine Gründe: «Gerade für ältere Mitglieder ist die Treppe viel zu eng und zu beschwerlich.»

  • Mutige können am Schluss über eine Röhrenrutsche wieder auf den sicheren Boden gelangen - für alle anderen gibt es auch eine Treppe.

  • Also stand ich heute Morgen 8 Uhr in Sportklamotten und Turnschuhen im Flur und trabte die Treppe runter und hinaus ins Freie.

  • Auf halber Treppe sozusagen, die unteren Stufen sind mit Blumen und Kerzen übersät.

  • Blerim A. habe ihn bedroht, als er die Treppe heraufkam, "ich habe aber nicht gesehen, dass er etwas in der Hand hatte."

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (Material): eiserne/​gläserne/​hölzerne/​steinerne/​stählerne Treppe
  • mit Adjektiv: alte/​breite/​endlose/​enge/​geschwungene/​gewundene/​imposante/​knarrende/​kurze/​mächtige/​provisorische/​riesige/​schmale/​steile/​verwinkelte Treppe
  • mit Substantiv (Material): Treppe aus Marmor/Stahl
  • mit Substantiv: Treppe mit Absatz/Geländer/Teppich
  • mit Verb (Baumaßnahme): die Treppe abreißen/​einbauen/​erneuern/​herausreißen/​renovieren/​sanieren
  • mit Verb (Benutzung): die Treppe benutzen/​emporsteigen/​erreichen/​heraufsteigen/​heruntergehen/​hinabsteigen/​hinaufgehen/​hinuntergehen/​hinuntersteigen/​hochgehen/​hochsteigen
  • mit Verb (Reinigung): die Treppe aufwischen/​bohnern/​fegen/​machen/​putzen/​reinigen/​wischen: mit Verb: auf der Treppe ausrutschen/​hinfallen/​laufen/​stehen/​stolpern
  • mit Verb (Sicherung): die Treppe absperren/​blockieren/​sichern/​versperren

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: shkallë (weiblich)
  • Alemannisch: Stege
  • Bairisch: Drebbm
  • Bokmål: trapp (männlich)
  • Chinesisch:
    • 樓梯 (lóutī)
    • 階梯 (jiētī)
    • 楼梯 (lóutī)
    • 阶梯 (jiētī)
  • Dänisch: trappe
  • Englisch:
    • staircase
    • stairway
    • flight of stairs
    • step
  • Esperanto: ŝtuparo
  • Estnisch: trepp
  • Färöisch: trappa (weiblich)
  • Finnisch: rappu
  • Französisch: escalier (männlich)
  • Georgisch: კიბე (k'ibe)
  • Grönländisch: majuartarfiit
  • Ido: eskalero
  • Interlingua: scala
  • Irisch: staighre
  • Isländisch: stigi
  • Italienisch: scala (weiblich)
  • Japanisch: 階段
  • Katalanisch: escala
  • Klingonisch:
    • letlh
    • ngep’oS
  • Kölsch: Trapp (weiblich)
  • Koreanisch: 계단
  • Latein: scalae
  • Lettisch: kāpnes
  • Litauisch: laiptinė
  • Neugriechisch: σκάλα (skála) (weiblich)
  • Niederländisch: trap (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • stupnica (weiblich)
    • trepa (weiblich)
    • schód (männlich)
  • Nynorsk: trapp (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • schody
    • trjepjena
    • schód (männlich)
  • Persisch: پله
  • Plautdietsch: Trap (weiblich)
  • Polnisch: schody
  • Portugiesisch: escada (weiblich)
  • Rumänisch:
    • scări
    • scară (weiblich)
  • Russisch:
    • лестница (weiblich)
    • крыльцо (sächlich)
  • Schwäbisch:
    • Schtaffel
    • Schtäpfel
    • Schtäaga
  • Schwedisch: trappa
  • Slowakisch:
    • schodisko (sächlich)
    • schodište (sächlich)
  • Spanisch: escalera (weiblich)
  • Tschechisch: schodiště (sächlich)
  • Türkisch: merdiven
  • Ukrainisch: сходи (männlich)
  • Ungarisch: lépcső
  • Vietnamesisch: cầu thang

Was reimt sich auf Trep­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trep­pe be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Trep­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Trep­pe lautet: EEPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Trep­pe (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Trep­pen (Plural).

Treppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trep­pe ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­trep­pe:
außerhalb eines Gebäudes befindliche Treppe
Bahn­hofs­trep­pe:
Treppe im/zum Bahnhof
Ein­gangs­trep­pe:
Treppe, die zum Eingang führt
ge­wen­del­te Trep­pe:
Treppe, dessen gerade, unterschiedlich gerichtete Läufe durch Wendelstufen oder Wendelstücke verbunden sind
Hin­ter­trep­pe:
auf der Rückseite (des Hauses) befindliche Treppe (die zum Hintereingang führt)
Kel­ler­trep­pe:
Treppe, die ins Untergeschoss führt
Mar­mor­trep­pe:
Treppe aus Marmor
Ne­ben­trep­pe:
zusätzliche, abseitig gelegene Treppe
Roll­trep­pe:
Treppe, deren Stufen sich auf- oder abwärts bewegen
Spin­del­trep­pe:
Treppe, deren Stufen sich schrauben- bzw. spiralförmig um einen zentralen Pfosten bzw. eine zentrale Säule (die sogenannte Spindel) winden

Buchtitel

  • Auf der Treppe zum Erfolg Napoleon Hill | ISBN: 978-3-95972-220-9
  • Das Haus der Treppen William Sleator | ISBN: 978-3-42307-859-7
  • Der Tote auf der Treppe Anne Glenconner | ISBN: 978-3-49900-603-6
  • Die Frau auf der Treppe Bernhard Schlink | ISBN: 978-3-25724-333-8
  • Die Treppe Fabienne Sita | ISBN: 978-3-41726-816-4
  • Gretha auf der Treppe Hanna Jansen | ISBN: 978-3-55135-845-5
  • Jenseits der Schwarzen Treppe Julia Dippel | ISBN: 978-3-52250-698-4
  • Treppe, Fenster, Klo Aleksandra Machowiak, Daniel Mizielinski | ISBN: 978-3-89565-217-2
  • Treppen Gerrit Horn | ISBN: 978-3-48104-080-2

Film- & Serientitel

  • Die Treppe (Kurzfilm, 2018)
  • Ema auf der Treppe – Gerhard Richter 1966 (Doku, 2012)
  • Halbe Treppe (Film, 2002)
  • Isabel auf der Treppe (Film, 1984)
  • Jessy – Die Treppe in den Tod (Film, 1974)
  • Menschen auf der Treppe (Kurzdoku, 1999)
  • The Staircase – Tod auf der Treppe (Dokuserie, 2004)
  • Treppe aufwärts (Film, 2015)
  • Über die Unendlichkeit: Behind the Scenes – Die Treppe (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Treppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Treppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405306, 12364300, 12153166, 12143770, 12119256, 11971744, 11479030, 11284854, 10973134, 9858866, 8898416, 8617950, 8190496, 8165544, 8088666 & 8042406. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wz.de, 27.11.2023
  3. kreiszeitung.de, 12.07.2022
  4. rnz.de, 16.08.2021
  5. bo.de, 25.08.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 19.09.2019
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 12.02.2018
  8. pipeline.de, 30.01.2017
  9. schweizmagazin.ch, 24.08.2016
  10. extra-blatt.de, 23.01.2015
  11. abendblatt.de, 04.11.2014
  12. bernerzeitung.ch, 13.09.2013
  13. spiegel.de, 16.05.2012
  14. blogigo.de, 22.10.2011
  15. tagesspiegel.de, 11.04.2010
  16. morgenweb.de, 27.05.2009
  17. berlin.de, 03.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 22.01.2007
  19. rundschau-online.de, 21.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2005
  21. welt.de, 19.11.2004
  22. welt.de, 09.08.2003
  23. spiegel.de, 15.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995