Freitreppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌtʁɛpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Freitreppe
Mehrzahl:Freitreppen

Definition bzw. Bedeutung

  • außerhalb eines Gebäudes befindliche Treppe

  • prächtige und repräsentative Treppenanlage, die einem Gebäude vorgelagert ist und – häufig von zwei Seiten – zum Hauptportal hinaufführt, wo sie ein Podest bildet

  • Treppe (mit repräsentativer Funktion), die zu einem großen Platz, einer großen Terrasse oder etwas Ähnlichem hinaufführt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv frei und dem Substantiv Treppe; die Verbindung mit frei erklärt sich daraus, dass die Treppe (vor einem Gebäude) im Freien ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freitreppedie Freitreppen
Genitivdie Freitreppeder Freitreppen
Dativder Freitreppeden Freitreppen
Akkusativdie Freitreppedie Freitreppen

Anderes Wort für Frei­trep­pe (Synonyme)

Außentreppe:
außerhalb eines Gebäudes befindliche Treppe

Beispielsätze

  • Man kommt nur über die Freitreppe in den zweiten Stock.

  • Wir haben eine Freitreppe an unser Haus gebaut.

  • Jedes Apartment ist mit einer eigenen Freitreppe erreichbar.

  • Er hat vor, über der Freitreppe seines Hauses ein schützendes Dach zu errichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Freitreppe soll bald folgen.

  • Die Freitreppe stand von Anfang an unter keinem guten Stern.

  • Trotz heftiger Kritik hat die Stadt ihr „Verweilverbot“ und die Sperrung der Freitreppe auf Düsseldorfs Rheinpromenade aufrecht erhalten.

  • Eine Mauer im erhöhten Bereich wird geschleift, eine große Freitreppe führt später nach unten.

  • Bei der Generalsanierung war von der Pausenhalle aus eine Freitreppe zu den Verwaltungsräumen ins Obergeschoss gebaut worden.

  • Direkt neben dem Flügel führt eine imposante Freitreppe in den ersten Stock.

  • Nicht nur, weil die Sonne viel länger drauf scheint als aufs Kölner Altstadtufer, auch weil es dort schon seit Jahren eine Freitreppe gibt.

  • Der Kampf verteilt sich über mehrere Stockwerke, die man gut über große Freitreppen und umgestürzte Mauern erreichen kann.

  • Die wohl eindrücklichste Freitreppe Zürichs münde so in einen unförmigen «Allerweltsklotz».

  • Dabei sei beim Bau der Freitreppe schon gegen geltendes Recht gearbeitet worden, moniert sie.

  • Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass die Sporttasche an der Freitreppe vergessen wurde.

  • Der Silvesterball mit Livemusik im Westin Grand beginnt um 20.45 Uhr, getanzt wird an der Freitreppe, begleitet von Dayami & Friends.

  • Dafür soll ein neuer Fähranleger gebaut werden, der vom Vorplatz der Elbphilharmonie über eine Freitreppe zu erreichen sein wird.

  • Köhler verabschiedete Merkel anschließend auf der Freitreppe vor dem Schloss mit Handschlag.

  • Niemand kam die Freitreppe zum Restaurant hinunter, in der ersten Etage war die vermutlich längste Tresenlandschaft Berlins verwaist.

  • Eine filmreife Freitreppe, ein grandioser Ballsaal: Das Ritz-Carlton ist wie gemacht für eine Wiener Ballnacht mit Berliner Charme.

  • Am Freitag, 20. August, tritt auf der Freitreppe im Konventsgarten das Samuel-Scheidt-Ensemble aus Düsseldorf auf.

  • Rampe zum Reichstag gesperrt: Über die Freitreppe konnten die (wenigen) Besucher in den Reichstag und weiter zur Kuppel gelangen.

  • Den architektonischen Mittelpunkt der Residenz macht eine geschwungene Freitreppe aus.

  • Anstelle der weiten Freitreppe aber wurde Ebene 2 gezogen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frei­trep­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × F, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Frei­trep­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Frei­trep­pe lautet: EEEFIPPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Frei­trep­pe (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Frei­trep­pen (Plural).

Freitreppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­trep­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freitreppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freitreppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7532495, 7532493, 7361527 & 3301243. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wörterbuch der Architektur. Mit 129 Abbildungen. 14., durchgesehene Auflage. Reclam, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-15-018701-2
  2. morgenpost.de, 12.09.2023
  3. berliner-woche.de, 20.05.2022
  4. bild.de, 07.03.2021
  5. tagesspiegel.de, 10.02.2017
  6. onetz.de, 29.07.2016
  7. welt.de, 01.04.2013
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 14.08.2013
  9. feedsportal.com, 29.11.2012
  10. nzz.ch, 07.11.2012
  11. an-online.de, 13.08.2010
  12. schwaebische.de, 09.07.2010
  13. pnn.de, 30.12.2009
  14. abendblatt.de, 03.06.2009
  15. frankenpost.de, 21.12.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2003
  21. fr, 05.02.2002
  22. berlinonline.de, 10.08.2002
  23. bz, 25.05.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1995