Freistunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌʃtʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Freistunde
Mehrzahl:Freistunden

Definition bzw. Bedeutung

  • Zeit, in der ein Häftling Hofgang hat

  • zwischen zwei Schulstunden befindliche Zeit der Länge einer Schulstunde, in der kein Unterricht stattfindet

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus frei und Stunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freistundedie Freistunden
Genitivdie Freistundeder Freistunden
Dativder Freistundeden Freistunden
Akkusativdie Freistundedie Freistunden

Anderes Wort für Frei­stun­de (Synonyme)

Fensterstunde
Hohlstunde
Lückenstunde
Springstunde
Überbrückerstunde
Unterrichtsausfall:
Ausfall des Unterrichts

Beispielsätze

  • Am Mittwoch habe ich zwei Freistunden.

  • Tom und Johannes bewarfen sich in der Freistunde abwechselnd mit einem triefend nassen Schwamm und setzten so die ganze Klasse unter Wasser.

  • Das Xylophon scheint dazu gemacht zu sein, dem Ohre den Friedhofstanz von Gerippen in mitternächtlicher Freistunde einzubilden.

  • Ich habe heute eine Freistunde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eigenverantwortlich kümmern sich die Schüler um die Tiere, sei es in der Pause oder in Freistunden.

  • So sieht er aus, der Innenhof für die Freistunden der Gefängnisinsassen mitten in Osnabrück.

  • In den Pausen oder während Freistunden dürfen die Jugendlichen jedoch frei über ihre Handys verfügen.

  • Der Sportriese Nike erlaubt seinen Mitarbeiterinnen Freistunden, wenn sie starke Periodenschmerzen haben.

  • Es wurde bei Bier und Frikadellen geplaudert wie zu alten Zeiten in den Pausen oder Freistunden.

  • Als Elftklässlerin sei sie häufig den ganzen Tag in der Schule und habe immer mal wieder Freistunden.

  • Da kann ich sogar schnell mal kommen, wenn ein Lehrer ausfällt, die Kinder eine Freistunde hätten.

  • So entstanden die Ideen von Tischtennisplatten, die während Pausen und Freistunden genutzt werden können.

  • Auge und Ohr versuchten, aus Bruchstücken beim Ablaufen zur Freistunde oder zum Baden, aus Geräuschen ein Bild des Zellenbaus zu gewinnen.

  • Colin findet, dass die deutschen Kinder in der Schule viel mehr Freiheiten haben, bei Freistunden gar die Schule verlassen können.

  • Denn statt das beliebte Heißgetränk in ihren Freistunden nur zu konsumieren, eröffneten sie am Mittwochabend selbst ein venezianisches Café.

  • Einige von ihnen hatten sich in einem nahe gelegenen Einkaufszentrum getroffen, wo sie ansonsten ihre Freistunden verbringen.

  • Wir müssen in der Freistunde den Weinkeller aufklaren.

  • Zum Glück liegt meine Schule in einer Uni-Stadt, da konnte ich während der Freistunden Vorlesungen hören und nachmittags in Seminare gehen.

  • In Pausen und Freistunden stehen ihnen Teamräume zur Verfügung - sechs kleine Lehrerzimmer.

  • Der Grund: Vor allem Mittel- und Oberstufenschüler, die noch keinen Führerschein haben, zog es in Freistunden zu McDonalds.

  • In der Freistunde, beim Frei-Gang, ertappe ich mich bei dem Gedanken: Dieser Beruf kommt mir wie Gehirnwäsche vor.

  • Nachmittags stehen Kunst, Werken oder Englisch auf dem Programm, danach kommt eine Freistunde.

  • Im Innenministerium betont man deswegen auch, dass die Polizei nicht Jagd auf Schüler macht, die mal eine Freistunde verlängern.

  • Die Teilnahme ist freiwillig, wer nicht hingehen will, erhält eine Freistunde unter pädagogischen Gesichtspunkten also weniger als nichts.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frei­stun­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Frei­stun­den nach dem I und ers­ten N.

Das Alphagramm von Frei­stun­de lautet: DEEFINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Frei­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Frei­stun­den (Plural).

Freistunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­stun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Doing Nothing All Day: Freistunde (Doku, 2015)
  • Freistunde (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freistunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freistunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3239958, 2315357 & 828563. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 05.11.2022
  2. noz.de, 14.11.2020
  3. nzz.ch, 16.12.2017
  4. provinz.bz.it, 03.03.2016
  5. bergisches-handelsblatt.de, 26.08.2015
  6. schwaebische.de, 06.08.2012
  7. feedsportal.com, 03.03.2011
  8. saarbruecker-zeitung.de, 03.09.2011
  9. zeit.de, 07.06.2009
  10. otz.de, 23.06.2008
  11. muensterschezeitung.de, 20.06.2008
  12. tagesspiegel.de, 19.11.2007
  13. ngz-online.de, 16.09.2006
  14. spiegel.de, 17.01.2006
  15. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  17. Die Zeit (27/2004)
  18. berlinonline.de, 01.11.2003
  19. welt.de, 14.04.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. ZDNet 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. TAZ 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995