Freistoß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌʃtoːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Freistoß
Mehrzahl:Freistöße

Definition bzw. Bedeutung

Fußball: vom Schiedsrichter verordnete Maßnahme beim Fußballspiel, bei der der Ball vom Schützen ungehindert gespielt wird, nachdem die gegnerische Mannschaft einen Regelverstoß (Foul) begangen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv frei und dem Substantiv Stoß.

Alternative Schreibweise

  • Freistoss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freistoßdie Freistöße
Genitivdes Freistoßesder Freistöße
Dativdem Freistoß/​Freistoßeden Freistößen
Akkusativden Freistoßdie Freistöße

Gegenteil von Frei­stoß (Antonyme)

Ab­stoß:
ruckartige Bewegung von etwas weg
Spielfortsetzung, bei der der Ball von einem Punkt im Torraum aus mit dem Fuß zurück ins Spielfeld bewegt wird
An­stoß:
Anspiel eines Fußballspiels
Ärgernis
Eckstoß

Beispielsätze

  • Simone hat mal wieder einen Freistoß verwandelt.

  • Nils tritt den Freistoß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Antony möchte kurz vor dem Strafraum einen Freistoß herausholen, Kontakt gab es allerdings keinen.

  • Aber wir haben natürlich in Stuttgart (1:1, Gegentor nach einem Freistoß; d. Red.) ein blödes Tor kassiert.

  • Aber seine Standardstärke wie bei dem torwürdigen Freistoß, den BVB-Keeper nur mit Mühe entschärfte, spricht für ihn.

  • Aber vorher setzt ein gewisser Messi den fälligen Freistoß vom rechten Strafraumeck an die Oberkante der Latte.

  • Auch ein Freistoß aus guter Position in der Nachspielzeit brachte nichts mehr ein (95.).

  • Abdelhamid Sabiri probiert es mit einem Freistoß aus ca. 22 m, aber die Ausführung geht weit über den Querbalken.

  • Acht Minuten vor Ende der Partie war es SCR-Mann Deinzer, der einen Freistoß aus zentraler Position krachend an die Latte setzte.

  • Alaba sinkt fast ohne Gegnereinwirkung zu Boden, Schiedsrichter Weiß entscheidet trotzdem auf Freistoß.

  • Aber nur zwei Minuten, dann traf Schülbe nach einem schnell ausgeführten Freistoß zum 3:3, um später auf 4:3 zu erhöhen (76.).

  • Alexander Gorgon setzte aus halblinker Position einen Freistoß aus 20 Metern sehenswert in die Maschen.

  • Den 3:2-Siegtreffer für die Mannschaft von Rohr erzielte Bruno Mbanangoye mit einem direkt verwandelten Freistoß (90.+6).

  • Freistoß für Lautern, aber Dicks Ball bleibt in der niedersächsischen Mauer hängen.

  • RWE-Keeper Philipp Kunz parierte im ersten Durchgang sogar noch einen Freistoß und verhinderte so einen 0:2-Rückstand.

  • Den Freistoß von Schmidt aus spitzem Winkel entschärfte Wittek sicher.

  • Den fälligen Freistoß verwandelte Patrik Andersson aber zum 1:1-Endstand - und Bayern holte den Titel.

  • In der letzten Minute fiel schließlich das verdiente 3:2, als Hoday nach einem Freistoß goldrichtig stand.

  • Martin Ericcson (20.) mit einem platzierten Freistoß aus 22 Metern sowie Thomas Rasmussen (66.) glichen jeweils für die Dänen aus.

  • In der 88. Minute verwandelte er einen Freistoß aus 18 Metern gekonnt zum 5:1-Endstand.

  • Er überraschte die ohnehin überforderten Kisdorfer Verteidiger mit einem schnell ausgeführten Freistoß zum 1:0 (22. Minute).

  • Oliver Kahn mit einem herrlichen Freistoß düpiert hatte, war es Jiri Staijner, der die Gastgeber mit 2:0 in Führung brachte (23.).

Häufige Wortkombinationen

  • auf Freistoß entscheiden; einen Freistoß ausführen, herausholen, schießen, treten, verursachen, verwandeln

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Frei­stoß be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Frei­stö­ße zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Frei­stoß lautet: EFIORSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Frei­stoß (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Frei­stö­ße (Plural).

Freistoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­stoß ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­stoß­tor:
Tor, das durch einen Freistoß oder unmittelbar nach der Ausführung eines Freistoßes erzielt wird
Frei­stoß­spray:
Flüssigkeit, die in einer Dose aufgeschäumt wird, um mit dem Schaum anlässlich eines Freistoßes eine Grenze auf dem Rasen des Fußballplatzes zu kennzeichnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freistoß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 09.12.2022
  2. kicker.de, 17.02.2021
  3. nrz.de, 17.12.2020
  4. kicker.de, 27.11.2019
  5. vienna.at, 28.06.2018
  6. focus.de, 20.02.2017
  7. n-land.de, 11.09.2016
  8. haz.de, 08.03.2015
  9. mz-web.de, 23.06.2014
  10. kurier.at, 17.03.2013
  11. feeds.rp-online.de, 27.01.2012
  12. focus.de, 18.12.2011
  13. reviersport.de, 17.07.2010
  14. stz-online.de, 21.09.2009
  15. bundesliga.de, 19.08.2008
  16. ln-online.de, 24.09.2007
  17. ngz-online.de, 29.09.2006
  18. welt.de, 20.01.2005
  19. abendblatt.de, 07.12.2004
  20. welt.de, 11.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.06.2002
  22. bz, 23.04.2001
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995