Podest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈdɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Podest
Mehrzahl:Podeste

Definition bzw. Bedeutung

  • das Ergebnis eines Teilnehmers in einem Wettkampfes mit einer Platzierung unter den ersten Dreien

  • eine Erhöhung, die für jedermann (beispielsweise im Saal oder im Stadion) gut sichtbar ist

  • eine etwas größere Fläche zwischen zwei Abschnitten einer Treppe auf einem Stockwerk

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt; seine Herkunft ist unklar: lateinisch podium „Erhöhung“ und suggestum „Erhöhung, Tribüne“ könnten dabei gemeinsam eine Rolle gespielt haben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Podestdie Podeste
Genitivdes Podestesder Podeste
Dativdem Podestden Podesten
Akkusativdas Podestdie Podeste

Anderes Wort für Po­dest (Synonyme)

Plattform:
Ausgangsbasis
Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen
Rednertribüne
Estrade (fachspr., veraltend):
Bereich, in dem der Fußboden etwas erhöht ist
Podium:
im Vergleich zum Fußboden erhöhte Plattform für Redner, Dirigenten, darstellende Künstler, siegreiche Wettkämpfer oder Ähnliches
Absatz:
der Absatz einer Treppe
der erhöhte Teil der Schuhsohle am hinteren Schuhende
Treppenabsatz:
größere ebene Fläche, die den Verlauf einer Treppe in Abschnitte gliedert und die auch bei geraden Treppen einen Wechsel der Laufrichtung ermöglicht

Sinnverwandte Wörter

Büh­ne:
Einrichtung bestehend aus einer Plattform, Schienen oder Ähnlichem, die den Zweck hat, Gegenstände oder Personen anzuheben
Erhöhung zur Aufführung von Theater- oder Musikstücken
Ka­the­der:
das im Vergleich zu den anderen Tischen hervorgehobene Pult eines Schul- oder Hochschullehrers
Lauf­steg:
erhöhter, schmaler Steg auf dem man gehen kann
Siegertreppchen
So­ckel:
ein Block, auf dem etwas liegen kann
Vorrichtung, um wichtige Bauteile schnell auf einer Grundplatte oder Platine befestigen und lösen zu können
Tritt:
Abdruck eines Fußes
das Aufsetzen eines Fußes

Gegenteil von Po­dest (Antonyme)

Gru­be:
Bergwerk
kurz für: Fäkaliengrube

Redensarten & Redewendungen

  • auf ein Podest heben
  • auf ein Podest stellen

Beispielsätze

  • Die Gewinner strahlten über das ganze Gesicht, als Ihnen auf dem Podest die Medaillen um den Hals gehängt wurden.

  • Der Autor las aus seinem Buch und jedermann im Saal konnte ihn auf seinem Podest sitzend gut sehen.

  • Der Dirigent sprang mit Energie auf sein Podest, hob kurz die Arme und es wurde still im Saal.

  • Sie hat es bei der letzten Olympiade aufs Podest geschafft.

  • Alle deutschen Skifahrer verpassten in Ihrem Rennen das Podest.

  • Dutzende Studenten und Studentinnen zeichneten das gleiche Modell, und zwar einen männlichen Akt auf einem Podest.

  • Wenn Faulsein olympisch wäre, dann würde ich gerne Vierter werden, damit ich nicht aufs Podest muss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich glaube nach wie vor fest daran, dass ich dort irgendwann auf dem Podest stehe.

  • Am Ende verpasste sie als Vierte aber das Podest.

  • Alleine in der Königsklasse stand der neunmalige Weltmeister 199 Mal auf dem Podest.

  • Beim Grand Prix von Österreich in Spielberg fuhr er als Zweiter erstmals auf das Podest.

  • Auf dem Podest standen drei Schweizer.

  • Als Dritter stand Marini zum ersten Mal in seiner Karriere auf dem Podest.

  • 2015 habe ich den Titel gewonnen in einem Rennen, bei dem ich nicht einmal auf dem Podest stand.

  • Am Freitagabend verpassten die beiden Möhlmer Daniel Dillier und Joachim Kolb das Podest nur knapp.

  • Aber man darf sagen, dass das Niveau des Rennen auch wirklich hoch war und sich das Podest mit den Besten sehen lassen darf.

  • Auch das Podest verpasste er um knapp dreieinhalb Sekunden.

  • Zum Abschluss der Messe wird Papst Benedikt wieder auf seinem rollenden Podest aus dem Dom gefahren.

  • Neuner schaffte es im zehnten Weltcup-Rennen der Saison zum achten Mal auf das Podest.

  • Aufs Podest schaffte es keiner der deutschen Starter.

  • Nach ihrem Sturmlauf auf das Podest beim Langlauf-Weltcup in Rybinsk strahlte Evi Sachenbacher-Stehle über das ganze Gesicht.

  • Der Finne will erneut das Podest erklimmen und sein Team in der Konstrukteurs-WM auf dem dritten Rang halten.

  • Dementsprechend hoffe ich, dass wir in Monaco wieder näher dran sind an einem Platz auf dem Podest.

  • Am ?Potsdamer? treffen sich Leute jeden Alters, und sei es auf dem schmalen Podest unter der historisch nachempfundenen Uhr.

  • Es wird sicherlich sehr schwer, auf das Podest zu kommen, aber ab Platz drei ist für mich alles möglich.

  • Die Erfurterinnen Daniela Anschütz und Sabine Völker verpassten auf den Plätzen 5 und 6 den Sprung aufs Podest.

  • Das Ergebnis von Sydney mit Ullrich, Winokurow und mir auf dem Podest wird sich kaum wiederholen lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein hohes Podest, ein hölzernes Podest
  • mit Substantiv: Sprung aufs Podest
  • mit Verb: auf ein Podest springen, ein Podest aufbauen, ein Podest besteigen, ein Podest betreten, ein Podest verlassen, sich auf ein Podest stellen, vom Podest herunterspringen
  • mit Verb: es auf das Podest schaffen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Siegerpodest

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­dest?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Po­dest be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Po­des­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Po­dest lautet: DEOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Po­dest (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Po­des­te (Plural).

Podest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­dest kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Büh­nen­raum:
der Raum auf dem (meist erhöhten) Podest für Aufführungen (= Bühne)
Cat­walk:
erhöhtes Podest, auf dem Models Kleidungsstücke präsentieren
Frei­trep­pe:
prächtige und repräsentative Treppenanlage, die einem Gebäude vorgelagert ist und – häufig von zwei Seiten – zum Hauptportal hinaufführt, wo sie ein Podest bildet
Kan­zel:
kleines, überdachtes Podest für Verkehrspolizisten
Pie­des­tal:
Architektur, wird auch übertragen benutzt: Sockel, Podest
Sto­ckerl:
bayrisch, österreichisch: kleines Podest (besonders bei Siegerehrungen im Sport für die drei Bestplatzierten)
Trepp­chen:
Podest für die Plätze 1 bis 3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Podest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Podest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7958587 & 7095933. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. welt.de, 13.02.2023
  3. welt.de, 19.02.2022
  4. motorsport-total.com, 11.11.2021
  5. motorsport-total.com, 15.11.2020
  6. merkur.de, 12.12.2019
  7. motorsport-total.com, 15.07.2018
  8. motorsport-total.com, 30.09.2017
  9. nfz.ch, 06.06.2016
  10. skionline.ch, 11.11.2015
  11. motorsport-magazin.com, 11.08.2014
  12. focus.de, 14.02.2013
  13. spiegel.de, 11.01.2012
  14. merkur-online.de, 03.01.2011
  15. an-online.de, 23.01.2010
  16. racing1.de, 10.09.2009
  17. lvz-online.de, 20.05.2008
  18. tagesspiegel.de, 06.10.2007
  19. welt.de, 08.09.2006
  20. spiegel.de, 05.03.2005
  21. abendblatt.de, 01.08.2004
  22. f-r.de, 22.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  24. bz, 14.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995