Absatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Absatz
Mehrzahl:Absätze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch abesaz „Unterbrechung, Abschnitt, Abstufung“, belegt seit dem 15. Jahrhundert, in der Bedeutung Verkauf seit dem 16. Jahrhundert, in der Bedeutung „Absatz am Schuh“ 17. Jahrhundert, in der Bedeutung „Ablagerung“ 18. Jahrhundert

Abkürzung

  • Abs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Absatzdie Absätze
Genitivdes Absatzesder Absätze
Dativdem Absatzden Absätzen
Akkusativden Absatzdie Absätze

Anderes Wort für Ab­satz (Synonyme)

Abschnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
das Abgeschnittene, Abgetrennte
Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Kapitel:
größere Einteilung in einer geschriebenen oder gezeichneten Geschichte, die es dem Leser einfacher macht, verschiedene Handlungsstränge oder Themen nachzuvollziehen
Körperschaft der zu einer Domkirche oder Stiftskirche gehörenden Geistlichen
Paragraf:
Absatz in einem Gesetzbuch oder einem anderen, ähnlich strukturierten rechtlichen Text, insbesondere in einem Vertrag
der durch das Zeichen „§“ gegliederte Textteil
Paragraph:
Absatz in einem Gesetzbuch oder einem anderen, ähnlich strukturierten rechtlichen Text, insbesondere in einem Vertrag
der durch das Zeichen „§“ gegliederte Textteil
Passage:
astronomische Erscheinung
eine Fahrt besonders auf einem Schiff
Passus:
relativ kurzer Abschnitt eines laufenden Textes
Textabschnitt
Textstelle:
Stelle in einem Text
Gedichtabschnitt
Strophe:
Zusammenfassung mehrerer Verse zu einer (Sinn-)Einheit
Vers:
metrisch-rhythmisch geformte Zeile eines Gedichts
Strophe eines Gedichts
Hacke(n) (ugs.):
(kleines) scharfes Hauwerkzeug zum Bearbeiten und Teilen von Holz oder Fleisch
Gartengerät zum Auflockern der Erde
Schuhabsatz
Stöckel (ugs.):
umgangssprachlich: kurz für Stöckelabsatz, ein hoher (dünner) Absatz an Damenschuhen
Absatzzahl
Verkaufszahlen
Abgabe:
Hinterlegen von Erklärungen, Absichten, Stimmen
Hinterlegen von Stoffen (bei Sammelstellen oder Verkaufsstellen)
Ausgabe:
(gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
Auslieferung:
das Ausliefern (eines Menschen, von Waren)
Verkauf:
der Akt des Verkaufens
Einrichtung oder Abteilung zum Verkaufen
Vertrieb:
Abteilung eines Unternehmens, die den Vertrieb abwickelt
Gesamtheit der Maßnahmen eines Unternehmens, die dem Absatz der hergestellten oder gehandelten Produkte auf dem Markt dienen
Verteilung:
Anordnung der Gegenstände eines Gegenstandsbereichs entsprechend einem bestimmten Prinzip
Ergebnis des Verteilens

Weitere mögliche Alternativen für Ab­satz

Sedimentation:
das Ablagern/Absetzen von Teilchen aus Flüssigkeiten oder Gasen unter dem Einfluss der Schwerkraft und anderen Kräften, wie zum Beispiel der Fliehkraft in einer Zentrifuge
Stiegenabsatz
Treppenabsatz:
größere ebene Fläche, die den Verlauf einer Treppe in Abschnitte gliedert und die auch bei geraden Treppen einen Wechsel der Laufrichtung ermöglicht

Gegenteil von Ab­satz (Antonyme)

Be­schaf­fung:
allgemein: Beschaffen oder Besorgen von materiellen oder ideellen Gütern
neben der Produktion und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion; Grundvorgang des Besorgens von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie von Dienstleistungen für die Produktion von Gütern
Pro­duk­ti­on:
Abteilung einer Unternehmung, die durchführt
Erstellung von Gütern, Dienstleistungen, Informationen oder Energien; neben der Beschaffung und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion

Redensarten & Redewendungen

  • reißenden Absatz finden
  • den stockenden Absatz fördern
  • auf dem Absatz kehrtmachen
  • auf dem Absatz umdrehen

Beispielsätze

  • Ihr fiel es zu, den dritten Absatz vorzulesen, der lang war und voller schwerer Konstruktionen.

  • Fügen Sie nach dieser Textpassage einen Absatz ein.

  • Mit hohen Absätzen zu laufen ist ungesund für die Füße.

  • Der Absatz hat die Erwartungen nicht erfüllt.

  • Diese Treppe hat sehr schmale Absätze.

  • Ich bevorzuge flache Absätze.

  • Mary trägt heute hohe Absätze.

  • Nachdem er diese Worte geäußert hatte, drehte er sich auf dem Absatz um und verließ die Wohnung.

  • Das neue Handy fand reißenden Absatz.

  • Du musst diesen Absatz noch einmal durchgehen.

  • Schreibt einen Absatz, worin ihr Adjektive verwendet, um das Äußere eines Menschen zu beschreiben.

  • Verfasse einen Absatz, worin du mit Adjektiven jemandes Äußeres beschreibst.

  • Wenn Maria hohe Absätze trägt, dann ist sie größer als Tom.

  • Ihr tun immer die Beine weh, wenn sie hohe Absätze trägt.

  • Der dritte Absatz muss korrigiert werden.

  • Durch den Verkauf der Bayerischen Donaudampfschifffahrt ging der Absatz der Regensburger stark zurück.

  • In diesem kurzen Absatz gelingt es dem Autor, fast alles falsch zu machen, was man nur falsch machen kann.

  • Er zertrat das Insekt mit dem Absatz.

  • Tim nahm die ganzen Sätze, fügte sie aneinander und hatte so seinen ersten Absatz geschafft.

  • Obwohl sie ungesund sind, finden diese Getränke weiterhin reißenden Absatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Absatz, neue Zeile und wieder Klack-klack-klack-klack.

  • Allein Volkswagen realisiert 40 Prozent seines Absatzes im Reich der Mitte.

  • Aber Vorsicht, denn hinter jeder Tür und jedem Absatz kann hier der Killing Joke lauern.

  • Absatz 2 konkretisiert dabei beispielhaft die Anforderungen an eine Mund-Nasen-Bedeckung.

  • Bräunings Kandidat sei „keine privilegierte Person“ nach Paragraf 103, Absatz 4, Satz 5 des Sozialgesetzbuches (SGB V), wurde beschieden.

  • An Jost Maurin: bitte den vierten Absatz korrigieren.

  • Aber noch mal: Wir haben den Absatz gesteigert.

  • Aber auch der Absatz von frischem und gefrorenem Rindfleisch verzeichnete starke Zuwächse.

  • Aber das wäre vermutlich nur ein Absatz gewesen und hätte für einen "spannenden" Online-Artikel nicht gereicht.

  • Absatz und Gewinn wiesen steil nach oben und lösten bei einigen Analysten noch einmal Zuversicht ist.

  • Aber dann die Erlösung: Im letzten Absatz war's dann eh!

  • Der Absatz in Nordamerika wuchs um fast 13 Prozent auf 693.000 Autos, der Umsatz um 2,4 Mrd. auf 19,6 Mrd. Dollar.

  • Acer schätzt, dass sich der Absatz im zweiten Quartal gegenüber den ersten drei Monaten nicht verändern wird.

  • Auch das Strategiespiel "Sims 3" fand weiter reißenden Absatz.

  • Der Absatz im 2. Quartal hat sich gegenüber dem ersten Quartal gesteigert, liegt jedoch unter Vorjahresniveau.

Wortbildungen

  • Absatzeinzelkosten
  • Absatzergebnis
  • Absatzerlös
  • Absatzerwartung
  • Absatzflaute
  • Absatzförderung
  • Absatzforschung
  • Absatzfunktion
  • Absatzgebiet
  • Absatzgemeinkosten
  • Absatzkosten
  • Ab­satz­markt
  • Absatzplan
  • Absatzplanung
  • Ab­satz­plus
  • Absatzpolitik
  • Absatzpotential
  • Absatzstatistik

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • omsetning
    • avsetning
    • hæl (männlich)
    • skohæl (männlich)
    • trappeavsats (männlich)
    • salg (sächlich)
    • avsnitt (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • продажба (prodažba) (weiblich)
    • алинея (alineja) (weiblich)
    • параграф (paragraf) (männlich)
    • ток (tok) (männlich)
  • Englisch:
    • sales
    • break
    • paragraph
    • heel
    • landing
  • Esperanto:
    • paragrafo
    • kalkanumo
  • Estnisch: müük
  • Finnisch:
    • kysyntä
    • menekki
    • myynti
    • korko
  • Französisch:
    • ventes (weiblich)
    • distribution (weiblich)
    • paragraphe (männlich)
    • alinéa (männlich)
    • talon (männlich)
    • palier (männlich)
  • Georgisch:
    • ქუსლი (k’usli)
    • აბზაცი (abzac’i)
  • Italienisch: paragrafo
  • Katalanisch:
    • venda (weiblich)
    • paràgraf (männlich)
    • taló (männlich)
    • replà (männlich)
  • Luxemburgisch: Tallek (männlich)
  • Niederländisch:
    • afzet
    • cessuur
    • tussenpoos
    • hak
    • alinea
  • Okzitanisch: talon (männlich)
  • Polnisch:
    • zbyt (männlich)
    • akapit (männlich)
    • obcas (männlich)
    • podest (männlich)
  • Portugiesisch:
    • venda (weiblich)
    • parágrafo (männlich)
    • tacão (männlich)
  • Rumänisch:
    • alineat
    • toc
    • vânzare (weiblich)
    • paragraf (sächlich)
  • Russisch:
    • ступень (weiblich)
    • сбыт (männlich)
    • абзац (männlich)
    • каблук (männlich)
    • выступ (männlich)
  • Schwedisch:
    • avsättning
    • försäljning
    • stycke
    • avsnitt
    • klack
    • avsats
    • avlagring
    • stycke (sächlich)
  • Spanisch:
    • venta (weiblich)
    • despacho (männlich)
    • salida (männlich)
    • aparte (männlich)
    • párrafo (männlich)
    • tacón (männlich)
    • taco (männlich)
    • descanso (männlich)
    • descansillo (männlich)
    • tramo (männlich)
  • Tschechisch:
    • odbyt (männlich)
    • odstavec (männlich)
    • podpatek (männlich)
  • Ukrainisch:
    • каблук (männlich)
    • підбор (männlich)
  • Ungarisch:
    • cipősarok
    • bekezdés

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­satz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­sät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Ab­satz lautet: AABSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ab­satz (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ab­sät­ze (Plural).

Absatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­satz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­schaf­fung:
neben der Produktion und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion; Grundvorgang des Besorgens von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie von Dienstleistungen für die Produktion von Gütern
Hu­ren­kind:
Typographie: eine einzelne Zeile eines Absatzes, die auf einer neuen Seite steht, während alle anderen Zeilen noch auf der vorherigen Seite stehen
Pro­duk­ti­on:
Erstellung von Gütern, Dienstleistungen, Informationen oder Energien; neben der Beschaffung und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion
Pumps:
weit ausgeschnittener, sonst aber geschlossener Damenhalbschuh ohne Verschluss mit flacher Sohle und einem modebedingten formvariierenden Absatz
Schus­ter­jun­ge:
Typographie: eine alleinstehende Zeile am Ende einer Druckseite, die gleichzeitig die erste Zeile eines neuen Absatzes ist
Stie­fel­knecht:
Gerät, das den Absatz eines Stiefels festhält, so dass man den Fuß leichter aus dem Stiefel ziehen kann
Stö­ckel­schuh:
Kleidung: Damenschuh mit hohem (dünnen) Absatz
ver­kau­fen:
als Ware Absatz finden
ver­kaufs­stark:
hohe Verkaufszahlen, einen hohen Absatz aufweisend
Wedge:
nur Maskulinum, meist im Plural, Mode: Schuh, der mit einem keilförmigen und durchgehenden Absatz versehen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Absatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12249414, 12183782, 11672412, 11539236, 10612437, 10192500, 10192486, 10098341, 9678084, 8397820, 8300898, 7852747, 6978785, 6887515 & 5968054. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  4. derstandard.at, 09.09.2023
  5. kn-online.de, 28.05.2022
  6. derstandard.at, 30.11.2021
  7. unser-politikblog.blogspot.com, 28.05.2020
  8. abendblatt.de, 04.08.2019
  9. taz.de, 12.03.2018
  10. horizont.net, 15.06.2017
  11. bergedorfer-zeitung.de, 07.12.2016
  12. spiegel.de, 11.05.2015
  13. nachrichten.finanztreff.de, 22.08.2014
  14. derstandard.at, 10.09.2013
  15. boerse-online.de, 27.01.2012
  16. wallstreet-online.de, 28.03.2011
  17. handelsblatt.com, 09.02.2010
  18. iwr.de, 07.08.2009
  19. finanznachrichten.de, 14.11.2008
  20. bverwg.de, 05.12.2007
  21. welt.de, 23.02.2006
  22. n-tv.de, 06.08.2005
  23. berlinonline.de, 29.01.2004
  24. sueddeutsche.de, 05.03.2003
  25. netzeitung.de, 11.06.2002
  26. bz, 21.06.2001
  27. Junge Freiheit 2000
  28. Tagesspiegel 1998
  29. TAZ 1997
  30. Stuttgarter Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995