Absatzplus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapzat͡sˌplʊs]

Silbentrennung

Absatzplus

Definition bzw. Bedeutung

Betriebswirtschaftslehre: steigender Absatz in einem festgelegten Zeitraum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Nomen Absatz und Plus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Absatzplus
Genitivdes Absatzplusses/​Absatzplus
Dativdem Absatzplus
Akkusativdas Absatzplus

Gegenteil von Ab­satz­plus (Antonyme)

Absatzminus

Beispielsätze

  • Wir rechnen nächstes Jahr mit einem Absatzplus.

  • Die Firma verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr ein Absatzplus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Volkswagen-Sparte der leichten Nutzfahrzeuge hat 2018 ein schmales Absatzplus erzielt.

  • Im Geschäftsjahr 2016/17 verkaufte das Unternehmen rund 55.000 und erzielte damit ein Absatzplus von 38 Prozent.

  • BMW kam zum Jahresauftakt auf ein Absatzplus von sechs Prozent auf 478.700 Autos.

  • Es wird jetzt nur noch mit einem Absatzplus von drei Prozent gerechnet.

  • "Das zweistellige Absatzplus in China zeigt: Wir sind auch hier auf dem richtigen Weg", betonte Daimler-Chef Dieter Zetsche.

  • Dagegen konnte Audi zwischen Januar und September laut Unternehmensangaben lediglich ein Absatzplus von 7,6 Prozent realisieren.

  • So zum Beispiel in Deutschland, wo Acer nach einem Absatzplus von 20 Prozent im ersten Quartal wieder die Marktführerschaft übernahm.

  • Bei den Kollegen von BMW blickt man nach einem zweistelligen Absatzplus im vergangenen Jahr eher vorsichtig auf 2011.

  • Quartal in der Pkw-Sparte mit einem Absatzplus im zweistelligen Prozentbereich. der Krise.

  • Allerdings verbuchte Konkurrent BMW im September erstmals seit einem Jahr wieder ein leichtes Absatzplus.

  • Dagegen verzeichnete die Kulmbacher Gruppe mit alkoholfreien Getränken ein leichtes Absatzplus auf 1,23 Millionen Hektoliter.

  • Für das abgelaufene Jahr vermeldete BMW ein Absatzplus von 3,5% auf 1,373 Mio. Fahrzeuge.

  • So werde mit einem marktweiten Absatzplus mobiler Endgeräte von 10% gerechnet.

  • Unter den Importeuren verzeichnete Fiat ein Absatzplus von 30 Prozent, allerdings war dies ein Aufholen nach einem starken Einbruch.

  • Die Marken Chevrolet, GMC, Cadillac, Saab und Buick hätten alle zu dem Absatzplus im August beigetragen, hieß es.

  • Im ersten Halbjahr 2005 lag das Absatzplus bei 24 Prozent, der Marktanteil kletterte auf sechs Prozent.

  • Im ersten Quartal verzeichnete die Region ein Absatzplus von 21 Prozent.

  • Der Münchner Autobauer hatte zudem für November ein Absatzplus von mehr als sieben Prozent bekanntgegeben.

  • Die Rotkäppchen-Mumm-Kellerei hat im ersten Quartal 2004 ein Absatzplus von 7,2 Prozent erreicht.

  • Das Absatzplus in Nordamerika belief sich dagegen auf lediglich ein Prozent.

  • Allerdings hatte der Juni wieder ein deutliches Absatzplus gebracht.

  • Compaq erhöhte seinen Marktanteil im ersten Quartal auf 24 Prozent und erreichte im Jahresvergleich ein Absatzplus von 32 Prozent.

  • Der Konzern habe ein leichtes Absatzplus von 0,3 Prozent auf 32.100 Fahrzeuge erzielt, teilte VW am Donnerstag mit.

  • Das entspräche einem Absatzplus von knapp elf Prozent.

  • Der Getränkegroßhandel vermeldete ein kräftiges Absatzplus vor allem bei Mineralwasser von 30 bis 50 Prozent.

  • Die Branche rechnet für 2000 mit einem Absatzplus von 19 Prozent und für 2001 mit 16 Prozent.

  • Für das kommende Jahr erwarte er aber für ganz Deutschland wieder ein reales Absatzplus von zwei Prozent.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­satz­plus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und Z mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­satz­plus lautet: AABLPSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Papa
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Absatzplus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­satz­plus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absatzplus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 27.01.2019
  2. handelsblatt.com, 12.03.2018
  3. boerse-online.de, 12.05.2016
  4. nachrichten.finanztreff.de, 04.08.2015
  5. schwaebische.de, 11.01.2014
  6. finanznachrichten.de, 11.10.2013
  7. handelsblatt.com, 28.05.2012
  8. n-tv.de, 10.01.2011
  9. financial.de, 07.05.2010
  10. nachrichten.finanztreff.de, 14.10.2009
  11. frankenpost.de, 06.02.2008
  12. financial.de, 08.01.2007
  13. finanznachrichten.de, 26.01.2007
  14. morgenweb.de, 06.12.2006
  15. sat1.de, 02.09.2006
  16. fr-aktuell.de, 28.07.2005
  17. welt.de, 10.05.2005
  18. welt.de, 09.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2004
  20. welt.de, 17.10.2003
  21. welt.de, 22.07.2003
  22. welt.de, 29.04.2002
  23. netzeitung.de, 02.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Berliner Zeitung 1999