Paragraph

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁaˈɡʁaːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Paragraph
Mehrzahl:Paragraphen

Definition bzw. Bedeutung

  • Absatz in einem Gesetzbuch oder einem anderen, ähnlich strukturierten rechtlichen Text, insbesondere in einem Vertrag

  • der durch das Zeichen „§“ gegliederte Textteil

  • Zeichen (§) zur Aufteilung von aufzählenden Texten

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch paragraf „Zeichen, Buchstabe“, im 13. Jahrhundert von spätlateinisch paragraphus „Zeichen, das die Trennung im Text markiert“ entlehnt, das auf griechisch L=E „Trennungslinie“ zurückgeht

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • Paragr.

Symbol/Zeichen

  • §

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Paragraphdie Paragraphen
Genitivdes Paragraphender Paragraphen
Dativdem Paragraphenden Paragraphen
Akkusativden Paragraphendie Paragraphen

Anderes Wort für Pa­ra­graph (Synonyme)

Absatz:
der Absatz einer Treppe
der erhöhte Teil der Schuhsohle am hinteren Schuhende
Abschnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
das Abgeschnittene, Abgetrennte
Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Kapitel:
größere Einteilung in einer geschriebenen oder gezeichneten Geschichte, die es dem Leser einfacher macht, verschiedene Handlungsstränge oder Themen nachzuvollziehen
Körperschaft der zu einer Domkirche oder Stiftskirche gehörenden Geistlichen
Passage:
astronomische Erscheinung
eine Fahrt besonders auf einem Schiff
Passus:
relativ kurzer Abschnitt eines laufenden Textes
Textabschnitt
Textstelle:
Stelle in einem Text

Beispielsätze

  • Wo ist auf dieser Tastatur der Paragraph?

  • Beachten Sie bitte den Paragraphen 22 im Lehrbuch.

  • Erstaunlich ist, wie viele Menschen sich darüber wundern, dass in Paragraphen zu Recht geronnene Gerechtigkeit keine Wundheilung versprechen kann.

  • Er wurde mit all den Paragraphen aller Gesetze des Unternehmens vertraut.

  • Bitte beziehen Sie sich auf Paragraph zehn.

  • Der zweite Absatz dieses Paragraphen ist nicht verständlich.

  • Das ist nach Paragraph 2, Absatz 5 verboten.

  • Obwohl der Gründonnerstag kein gesetzlicher Feiertag ist, gilt an diesem Tag nach Paragraph 10 des Feiertagsgesetzes in Baden-Württemberg ein Tanzverbot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders umstritten war der Paragraph 202c.

  • Geregelt wird der Staatseinstieg den Plänen zufolge durch einen neuen Paragraphen 29 im Energiesicherungsgesetz (EnSiG).

  • Der vergleichbare Paragraph in Österreich wurde erst 1971 abgeschafft.

  • Dabei es um Fälle, die mit dem Paragraphen 19 des Bundesfernstraßengesetzes begründet werden.

  • Der besagte Paragraph hatte seit 1961 die Krankenhausseelsorge geregelt.

  • "Das ist im Paragraph 12, Absatz 14 so nicht vorgeschrieben", stellte dieser letztlich fest.

  • Aus Düsseldorf kamen vor allem Hinweise auf Paragraphen.

  • Auch wird bis zum § 27 die inhaltliche Bedeutung der einzelnen Paragraphen beibehalten.

  • Im konkreten Fall war Paragraph 10 Abs. 1 UrhG nur deshalb nicht anwendbar, weil die Fotos mit "CT-Paradies" bezeichnet waren.

  • Dann kommt ein solcher Handel nach Paragraph 153A der Strafprozessordnung in Frage.

  • Die Unternehmen in Deutschland werden mit zu vielen Regeln, Gesetzen und Paragraphen belastet.

  • Deutschland Paragraph 29 des Betäubungsmittelgesetzes stellt den Erwerb von Drogen unter Strafe.

  • Der Vater bezieht sich in der Klage auf eine Beleidigung im Sinne des Paragraphen 115 im Strafgesetzbuch.

  • Aufgerufen werde zur strafbaren Blockade einer Demonstration, sagt Avenarius und verweist auf Paragraph 21 des Versammlungsgesetzes.

  • Das Thema sei zu kompliziert, um es kurzfristig in Paragraphen zu gießen.

  • Bei Mietverträgen über Wohnraum ist die Vereinbarung einer Indexierung des Mietzinses von vornherein beschränkt (Paragraph 557 b BGB).

  • Selbstverständlich gelte Paragraph 1 der Straßenverkehrsordnung, wonach auf schwächere Verkehrsteilnehmer Rücksicht genommen werden muss.

  • Der so genannte Gotteslästerungs- Paragraph kam in der Vergangenheit bereits zur Anwendung.

  • Juristisch gesehen mag der Experte Recht haben - aber nur, wenn man die Paragraphen des Baurechts engstirnig auslegt.

  • InLeutzsch und Probstheida eint Variante B zum Ritt durch die Paragraphen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Pa­ra­graph?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­ra­graph be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × P, 2 × R, 1 × G & 1 × H

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pa­ra­gra­phen zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Pa­ra­graph lautet: AAAGHPPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Paula
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pa­ra­graph (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pa­ra­gra­phen (Plural).

Paragraph

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ra­graph kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­trei­bungs­pa­ra­graf:
Paragraph im (deutschen) Strafgesetzbuch, der über die Abtreibung handelt
Hei­rats­be­trug:
Recht, veraltet: ehemaliger Straftatbestand in Deutschland, im Jahr 1975 abgeschaffter Paragraph des StGB in der BRD, der das „Verschweigen wichtiger Tatsachen vor der Heirat“ unter Strafe stellte
Ho­mo­se­xu­el­len­pa­ra­graf:
Paragraph im (deutschen) Strafgesetzbuch, der sexuelle Handlungen zwischen männlichen Personen unter Strafe stellte
Kranz­geld­an­spruch:
Rechtsprechung: der Anspruch auf Kranzgeld nach dem Paragraphen 1300 des BGB
Kranz­geld­pa­ra­graph:
Rechtsprechung: der umgangssprachliche Name für den Paragraphen 1300 des BGB, der die finanzielle Entschädigung einer „entlobten“, jungen, unbescholtenen Frau regelte, die mit ihrem Verlobten bereits Geschlechtsverkehr hatte
Zif­fer:
Abschnitt eines Paragraphen

Buchtitel

  • The Paragraph Psalter B. F. Westcott | ISBN: 978-3-38657-257-6

Film- & Serientitel

  • Paragraph 140 (Kurzfilm, 2019)
  • Ungewollt schwanger in Deutschland. Der Paragraph und ich (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paragraph. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paragraph. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7746728, 4212012, 3770452, 1300080, 946297 & 847036. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. golem.de, 25.11.2023
  3. faz.net, 04.07.2022
  4. ots.at, 12.10.2021
  5. focus.de, 18.02.2020
  6. ots.at, 09.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 19.11.2018
  8. faz.net, 26.04.2017
  9. krone.at, 16.10.2016
  10. feedproxy.google.com, 20.02.2015
  11. focus.de, 05.08.2014
  12. focus.de, 11.01.2013
  13. feeds.rp-online.de, 17.04.2012
  14. diepresse.com, 29.06.2011
  15. taz.de, 31.01.2010
  16. handelsblatt.com, 21.04.2009
  17. faz.net, 24.07.2008
  18. kn-online.de, 21.11.2007
  19. sat1.de, 20.06.2006
  20. welt.de, 23.07.2005
  21. lvz.de, 05.05.2004
  22. spiegel.de, 21.08.2003
  23. f-r.de, 19.09.2002
  24. Die Zeit (21/2001)
  25. Junge Welt 2000
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995