Textstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛkstˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Textstelle
Mehrzahl:Textstellen

Definition bzw. Bedeutung

Stelle in einem Text

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Text und Stelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Textstelledie Textstellen
Genitivdie Textstelleder Textstellen
Dativder Textstelleden Textstellen
Akkusativdie Textstelledie Textstellen

Anderes Wort für Text­stel­le (Synonyme)

Absatz:
der Absatz einer Treppe
der erhöhte Teil der Schuhsohle am hinteren Schuhende
Abschnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
das Abgeschnittene, Abgetrennte
Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Kapitel:
größere Einteilung in einer geschriebenen oder gezeichneten Geschichte, die es dem Leser einfacher macht, verschiedene Handlungsstränge oder Themen nachzuvollziehen
Körperschaft der zu einer Domkirche oder Stiftskirche gehörenden Geistlichen
Paragraf:
Absatz in einem Gesetzbuch oder einem anderen, ähnlich strukturierten rechtlichen Text, insbesondere in einem Vertrag
der durch das Zeichen „§“ gegliederte Textteil
Paragraph:
Absatz in einem Gesetzbuch oder einem anderen, ähnlich strukturierten rechtlichen Text, insbesondere in einem Vertrag
der durch das Zeichen „§“ gegliederte Textteil
Passage:
astronomische Erscheinung
eine Fahrt besonders auf einem Schiff
Passus:
relativ kurzer Abschnitt eines laufenden Textes
Textabschnitt
Anführung:
(meist zitierte) Stelle in einem Text
Führung, Leitung von Gruppen, militärischen Einheiten und Gruppierungen
Beleg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Belegstelle:
Stelle in einer Veröffentlichung, die als Beleg dient
wörtliche Redewiedergabe
Zitat:
wörtliche Anführung (Wiedergabe) eines Textes, die immer in Anführungszeichen steht
zitierte Stelle
Stelle:
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt

Beispielsätze

Er liest eine Textstelle von Shakespeare.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir haben die Textstellen korrigiert.

  • Der Tolino erlaubt es, Textstellen zu markieren und Notizen zu erfassen.

  • Die Politikerin war in die Kritik geraten, weil sie mehrere Textstellen ungekennzeichnet aus anderen Veröffentlichungen übernommen hatte.

  • Auf die zitierte Textstelle bin ich heute erst gestoßen.

  • Die Plattform VroniPlag berichtet von 119 Textstellen auf 76 von 205 Seiten, die plagiiert seien.

  • Textstellen lassen sich hier mit beliebig vielen eigenen Notizen versehen.

  • Wo finden sich im Koran Textstellen, aus denen Umweltschutz abgeleitet werden kann?

  • Das SPD-geführte Auswärtige Amt distanzierte sich von den bekannt gewordenen Textstellen.

  • Aber ich halte es nicht für eine antisemitische Textstelle, es ist keine antisemitische Äußerung.

  • Nicht alle Leser lesen E-Books, nicht jeder, der aufhört, Textstellen zu markieren, hört auf zu lesen.

  • Eine komfortable Suche erleichtert das Auffinden von Textstellen.

  • Insgesamt soll es auf 60 der 351 Seiten langen Doktorarbeit beanstandete Textstellen geben.

  • Um Textstellen zu markieren reicht es beispielsweise aus, den Finger über dem Touchscreen schweben zu lassen.

  • Natürlich muss er sich für seine Arbeit auf die Werke Anderer beziehen und darf auch Textstellen von ihnen übernehmen.

  • Sie ersetzt das Tippen und auch das etwas umständliche Markieren von Textstellen mit den iOS-Funktionen.

  • Man hat immer die Möglichkeit, weiterführende Informationen aufzurufen, die zu der Textstelle passen, die man gerade vor sich hat.

  • Die Textstellen sind gewählt, das Erklärende schon mehrmals gesagt, die Bedürfnisse des Publikums kann man sowieso nur ahnen.

  • Danach die Textstelle interpretieren und sprachlich und szenisch darstellen.

  • Zusammen mit Sommerlad wird am Feinschliff gearbeitet, werden Textstellen geändert und Mimik und Gestik verbessert.

  • China war eine Textstelle ein Dorn im Auge, wonach gewisse Schäden mit "sehr hoher Wahrscheinlichkeit" eintreten würden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Text­stel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × L, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Text­stel­len nach dem ers­ten T und ers­ten L.

Das Alphagramm von Text­stel­le lautet: EEELLSTTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Text­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Text­stel­len (Plural).

Textstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Text­stel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­pher:
Wiederaufnahme einer früheren Textstelle (Rückverweis).
Bi­bel­ab­schnitt:
(kurze) Textstelle in der Bibel
Bi­bel­kon­kor­danz:
meist eine Gegenüberstellung der einander entsprechenden Textstellen der synoptischen Evangelien
emen­die­ren:
Literaturwissenschaft (Editionsphilologie/Textkritik): eine Textstelle ausbessern, eine abgebrochene Textstelle ergänzen
glos­sie­ren:
Linguistik: ein schwieriges Wort, eine schwierige Textstelle durch eine Zusatzbemerkung (eine Glosse) erläutern
Ka­ta­pher:
Linguistik: Verweis auf eine spätere Textstelle
Les­art:
Auslegung, Sinngebung, Deutung, Fassung, Variante, Version einer Textstelle
obig:
in einem Schriftstück oberhalb einer Textstelle erwähnt oder dargestellt
un­ter­strei­chen:
eine Textstelle mit einer Linie unter der Zeile hervorheben
Vers:
Textstelle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Textstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Textstelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 341197. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 18.01.2023
  2. bernerzeitung.ch, 10.02.2022
  3. spiegel.de, 14.07.2021
  4. freitag.de, 23.04.2020
  5. jungefreiheit.de, 31.10.2019
  6. pcwelt.de, 15.03.2018
  7. de.qantara.de, 04.08.2017
  8. rp-online.de, 21.08.2016
  9. spiegel.de, 10.12.2015
  10. sz.de, 13.07.2014
  11. pc-magazin.de, 01.07.2013
  12. finanznachrichten.de, 14.10.2012
  13. pcwelt.de, 13.03.2012
  14. morgenweb.de, 07.05.2011
  15. feedsportal.com, 08.07.2011
  16. spiegel.de, 01.10.2010
  17. rp-online.de, 18.02.2010
  18. szon.de, 04.04.2008
  19. stuttgarter-wochenblatt.de, 22.03.2007
  20. BerlinOnline.de, 07.04.2007
  21. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  22. fr-aktuell.de, 29.09.2004
  23. f-r.de, 24.04.2003
  24. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Welt 1997