Paragraf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁaˈɡʁaːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Paragraf
Mehrzahl:Paragrafen

Definition bzw. Bedeutung

  • Absatz in einem Gesetzbuch oder einem anderen, ähnlich strukturierten rechtlichen Text, insbesondere in einem Vertrag

  • der durch das Zeichen „§“ gegliederte Textteil

  • Zeichen (§) zur Aufteilung von aufzählenden Texten

Begriffsursprung

Aus dem mittelhochdeutschen paragraf überliefert, zuvor aus dem spätlateinischen paragraphus (für das „Trennungszeichen im Text“) entlehnt, dem das altgriechisch(-latinisiert)e L=E („hinzugefügtes Zeichen“ oder „Zeichen am Rande der antiken Buchrolle“) zugrunde liegt; das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt; es ist zerlegbar in den Wortanfang Para- (wörtlich für „Neben-“ …) und die Endung -graf (… „-geschriebenes“).

Alternative Schreibweise

Abkürzungen

  • Par.
  • §

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Paragrafdie Paragrafen
Genitivdes Paragrafender Paragrafen
Dativdem Paragrafenden Paragrafen
Akkusativden Paragrafendie Paragrafen

Anderes Wort für Pa­ra­graf (Synonyme)

Absatz:
der Absatz einer Treppe
der erhöhte Teil der Schuhsohle am hinteren Schuhende
Abschnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
das Abgeschnittene, Abgetrennte
Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Kapitel:
größere Einteilung in einer geschriebenen oder gezeichneten Geschichte, die es dem Leser einfacher macht, verschiedene Handlungsstränge oder Themen nachzuvollziehen
Körperschaft der zu einer Domkirche oder Stiftskirche gehörenden Geistlichen
Klausel:
Boolesche Funktion, die ausschließlich durch die disjunktive Verknüpfung von Literalen gebildet wird
genau definierte Einzelbestimmung in Vertragswerken oder seltener auch in Gesetzen oder Verordnungen
Passage:
astronomische Erscheinung
eine Fahrt besonders auf einem Schiff
Passus:
relativ kurzer Abschnitt eines laufenden Textes
Rechtsnorm:
soziale Norm, die für einen bestimmten Kreis von Personen rechtlich verbindlich ist; von einem Gesetzgeber, einem Verordnungsgeber oder einem Satzungsgeber gesetzt, zwischen zwei Parteien in einem privatrechtlichen oder öffentlich-rechtlichen Vertrag vereinbart oder auf Gewohnheitsrecht beruhend
Rechtssatz:
grammatische Einheit (Satz), die einen Begriff des Rechts erläutert und eine Verhaltensnorm darstellt
Rechtsvorschrift:
Recht, Oberbegriff für Gesetz, Verordnung, Bescheid
Textabschnitt
Textstelle:
Stelle in einem Text

Beispielsätze

  • Man kann nicht alle Paragrafen des Gesetzbuchs immer im Kopf haben.

  • Wo ist auf dieser Tastatur der Paragraf?

  • Beachten Sie bitte den Paragrafen 22 im Lehrbuch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in Nigeria wurden zuletzt entsprechende Paragrafen verschärft.

  • Das würde sich wohl auf grob vereinsschädigendes Verhalten (Paragraf 29) des Investors berufen.

  • Also habe ich gedacht, der Bundestag hätte den Paragrafen 108e StGB endlich abgeschafft.

  • Das wäre unter dem Paragrafen für Naturkatastrophen möglich, unter dem auch schon die erste Phase genehmigt wurde.

  • Alexander Trennheuser: Dass Demokratie nie fertig ist, kann man an dem Paragrafen sehen, der die kommunalen Bürgerbegehren in NRW regelt.

  • Auch die CDU hat in ihrem Gesetzesvorschlag deshalb eine Paragrafen integriert, mit dem Dumpingangebote künftig verhindert werden sollen.

  • Basis des Urteils bildet Paragraf 6 der Spielordnung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).

  • Auf der einen Seite nimmt sie auf den Paragrafen Bezug.

  • Alle 94 Paragrafen erhielten dabei eine Zweidrittelmehrheit.

  • Aktien und Fonds sind in dem Paragraf nicht erwähnt.

  • Anstatt wiederum neue Paragrafen und Institutionen zu schaffen, sollte man die Sicherheitstechnik verbessern.

  • Das erfüllt nach Ansicht der Staatsanwaltschaft den Tatbestand der Beleidigung gemäß den Paragrafen 115 und 117 des Strafgesetzbuches.

  • Andere zitierten unzutreffende Paragrafen und Urteile oder drohten mit dem Gerichtsvollzieher.

  • Mit einem schönen Leitsatz in der Verfassung sei jedoch noch wenig erreicht gegen die Flut der Paragrafen.

  • Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass diese Paragrafen natürlich jetzt auch auf mich angewendet werden können und müssen.

  • Das bedeutet: Wenn für sie keine Spezialregelung gilt, ist Paragraf 29 des Bundesdatenschutzgesetzes auf sie anzuwenden.

  • Der erste Paragraf lautet: ?Das Vermögen des Kunden ist unantastbar.? Das klingtbanal, ist es im klassischen Bankgeschäft aber nicht.

  • Zwar steht auf "Störung der Totenruhe" nach Paragraf 168 des Strafgesetzbuchs eine Haftstrafe von bis zu drei Jahren.

  • In beiden Fällen können nach dem Produkthaftungsgesetz oder nach Paragraf 823ff des BGB Schadensersatzansprüche reklamiert werden.

  • Der Paragraf 3 gilt in Wohngebieten, insbesondere in der Nähe von Schulen und Kindereinrichtungen.

Häufige Wortkombinationen

  • Paragraf des Strafgesetzbuches

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Pa­ra­graf?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­ra­graf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × R, 1 × F, 1 × G & 1 × P

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pa­ra­gra­fen zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Pa­ra­graf lautet: AAAFGPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Pa­ra­graf (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pa­ra­gra­fen (Plural).

Paragraf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ra­graf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­ra­gra­fen­hengst:
abwertend: Person, der vorgeworfen wird, in allzu kleinlicher Weise auf der Einhaltung von Paragrafen und sonstigen Vorschriften zu bestehen
Pa­ra­gra­fen­rei­ter:
Person, der vorgeworfen wird, in allzu kleinlicher Weise auf der Einhaltung von Paragrafen und sonstigen Vorschriften zu bestehen
Pa­ra­gra­fen­zei­chen:
ein Symbol, das zumeist in Gesetzestexten und schriftlichen Vereinbarungen einer Zahl vorangestellt wird und somit den Beginn eines neuen Paragrafen anzeigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paragraf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paragraf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. welt.de, 30.05.2023
  4. bild.de, 03.10.2022
  5. linkezeitung.de, 18.06.2021
  6. kurier.at, 18.09.2020
  7. nrz.de, 17.10.2019
  8. tagesspiegel.de, 08.11.2018
  9. sport1.de, 29.03.2017
  10. extremnews.com, 15.04.2016
  11. nzz.ch, 25.10.2015
  12. fnp.de, 03.07.2014
  13. focus.de, 25.10.2013
  14. steiermark.orf.at, 01.08.2012
  15. stern.de, 12.07.2011
  16. tagesanzeiger.ch, 13.08.2010
  17. n-tv.de, 11.03.2009
  18. heise.de, 22.04.2008
  19. merkur.de, 22.06.2007
  20. spiegel.de, 15.11.2006
  21. gea.de, 12.07.2005
  22. lvz.de, 21.05.2004
  23. Neues Deutschland, 27.12.2003
  24. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  25. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  26. Die Welt 2001
  27. DIE WELT 2001
  28. DIE WELT 2000
  29. Berliner Zeitung 2000
  30. Welt 1999