Aufteilung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ftaɪ̯lʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufteilung
Mehrzahl:Aufteilungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von aufteilen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufteilungdie Aufteilungen
Genitivdie Aufteilungder Aufteilungen
Dativder Aufteilungden Aufteilungen
Akkusativdie Aufteilungdie Aufteilungen

Anderes Wort für Auf­tei­lung (Synonyme)

Aufsplittung
Portionierung
Segmentation
Segmentierung:
Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: (Zerlegung) einer größeren Einheit in ihre Bestandteile, Konstituenten
Aufteilung, Zerlegung von etwas
Aufspaltung
Auftrennung
Demontage:
Abbau von Gegenständen
Fragmentierung:
Politikwissenschaft: Zerstückelung eines Parlaments in Fraktionen
Spaltung:
Teilung durch Einwirkung
Teilung:
Grundrechenart der Division
Zerlegung/Aufteilung einer Einheit oder Menge in mindestens zwei Bestandteile
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Zergliederung
Zerlegung:
Aufteilung in meist vorher schon getrennt vorliegende Bestandteile
Zerspaltung
Zersplitterung
Zerteilung
Zertrennung

Weitere mögliche Alternativen für Auf­tei­lung

Einteilung:
das Einteilen von Dingen oder Menschen
Strukturierung:
Vorgang, Maßnahme, etwas in eine bestimmte, geeignete, Regeln folgende Form (Struktur) zu bringen; auch: Zustand oder Vorhandensein hiervon
Verteilen
Verteilung:
Anordnung der Gegenstände eines Gegenstandsbereichs entsprechend einem bestimmten Prinzip
Ergebnis des Verteilens
Zuteilen
Zuteilung:
das Zugeteilte, die Ration
Vorgang des Zuteilens, Aufteilens, Verteilens, Anweisens

Beispielsätze

  • Die räumliche Aufteilung der Wohnung ist für unsere Zwecke ungünstig.

  • Maria trug ihrer Schwägerin stets nach, dass sie sich ihr gegenüber bei der Aufteilung der Erbschaft so schofel verhalten hatte.

  • Der Abgeordnete meinte, die Aufteilung der brasilianischen Nordstaaten sei keine wirksame Maßnahme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Kosten muss eine Aufteilung nach dem Verhältnis der Stromnutzung gemacht werden.

  • Deutlich wurde diese vor Kurzem, als es im Gemeinderat um die Aufteilung der Gemarkungsflächen für Häugern-Nord ging.

  • Aber der Ortsbeirat bot eine Aufteilung in vier Bauphasen an.

  • Außerdem steht Ägypten in Sachen Aufteilung des Mittelmeers gegen die Türkei und ist daher auch gegen einen Sieg der Regierung in Tripolis.

  • Das gilt bei der Aufteilung der Familien- und Hausarbeit genau so wie im Beruf.

  • Auch die freiwillige Aufteilung schutzbedürftiger Flüchtlinge innerhalb Europas ist nur ein frommer Wunsch.

  • Auch Ökonomen rätseln über Umfang und Aufteilung des angekündigten Milliardenregens.

  • Aber das Finanzkapital führt auch zur direkten Aufteilung der Welt.

  • Amazon hingegen fordert eine Aufteilung des Luftraums.

  • Auch vGPU, zur Aufteilung mehrerer Nutzer auf einen Grafikchip, ist nicht vorgesehen.

  • Aber die Aufteilung der Umsätze nach Prozenten war schon interessant, und der Trend zum Original waren schon interessant, danke dafür.

  • In mehreren Dossiers wie der Aufteilung der Erdöleinkommen sind sich Khartum und Juba bis auf einige Details einig geworden.

  • Am 13. April beschlossen die Aktionäre die Aufteilung des Konzerns in den Textilmaschinenbauer Rieter und den Autoteilehersteller Autoneum.

  • Statt 68 Prozent Umsatzanteil sei eine gleichmäßige Aufteilung denkbar: 50 Prozent in den USA, 50 Prozent im Rest der Welt.

  • Ansonsten würde man auch dort eine etwas andere Aufteilung erleben.

  • Auf die Aufteilung der Dresdner kann er dann verzichten.

  • Das Bankhaus verhandelt mit der belgischen Fortis und der spanischen Banco Santander um eine Übernahme und Aufteilung von ABN AMRO.

  • Homburger warf Jung vor, bei der Aufteilung von 500 Eingreifkräften und 280 Unterstützungskräften handele es sich um einen Rechentrick.

  • Gleichzeitig drohe durch die Aufteilung der Fakultäten neuer Streit zwischen den Standorten.

  • Bei der Aufteilung der Asylbewerber auf die EU-Staaten sei eine Kontingentierung nach dem Muster der deutschen Bundesländer denkbar.

Häufige Wortkombinationen

  • großzügig, günstig, ungünstig, vorteilhaft

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeitsaufteilung
  • Aufgabenaufteilung
  • Gebietsaufteilung
  • Interessenaufteilung
  • Kabinettsaufteilung
  • Machtaufteilung
  • Neuaufteilung
  • Raumaufteilung
  • Ressortaufteilung
  • Zimmeraufteilung

Übersetzungen

  • Englisch: sharing out
  • Esperanto: divido
  • Französisch: division
  • Mazedonisch:
    • поделба (podelba) (weiblich)
    • делба (delba) (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • divisão (weiblich)
    • distribuição (weiblich)
  • Schwedisch: uppdelning
  • Serbisch:
    • подела (podela) (weiblich)
    • деоба (deoba) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • подела (podela) (weiblich)
    • деоба (deoba) (weiblich)
  • Slowenisch: delitev (weiblich)
  • Spanisch: división
  • Tschechisch: rozdělení (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­tei­lung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und I mög­lich. Im Plu­ral Auf­tei­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Auf­tei­lung lautet: AEFGILNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Auf­tei­lung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Auf­tei­lun­gen (Plural).

Aufteilung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­tei­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­fur­ka­ti­on:
Aufteilung eines Flusses
Aufteilung in zwei Äste
Aufteilungsstelle der Zahnwurzeln beim Menschen bei zweiwurzeligen Zähnen, wie den unteren Molaren und dem ersten oberen Prämolaren
Di­cho­to­mie:
Aufteilung von etwas in zwei Teile
Erb­schafts­streit:
Streit, bei dem es um die Aufteilung einer Erbschaft geht
Frak­ta­li­sie­rung:
Aufteilung größerer Aufgaben in strukturell ähnliche kleinere Ziele
Herunterbrechung/Spaltung/Aufteilung in Teile/Teilbereiche
Ge­mein­de­glie­de­rung:
Aufteilung einer Gemeinde in kleinere Teile (Gemeindeteile)
Job­sha­ring:
Aufteilung eines Arbeitsplatzes, auf dem normalerweise ein einziger Arbeitnehmer tätig ist, auf mehrere Arbeitnehmer; beispielsweise die Aufteilung einer Vollzeitstelle auf zwei Halbtagskräfte
Me­ta­me­rie:
Tierkörper mit einer Aufteilung in aufeinander folgende Segmente
split­ten:
Aufteilung in eine männliche und weibliche Form vornehmen
The­ma-Rhe­ma-Glie­de­rung:
Linguistik, speziell Textlinguistik: Aufteilung eines Satzes in Thema (das Bekannte) und Rhema (das Neue oder das, was besonders hervorgehoben werden soll)
Vie­rung:
Heraldik: die Aufteilung des Wappenschildes in vier Felder
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufteilung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufteilung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5123499 & 1006018. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 20.06.2023
  2. leonberger-kreiszeitung.de, 04.07.2022
  3. wlz-online.de, 28.10.2021
  4. linkezeitung.de, 24.06.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.06.2019
  6. ots.at, 29.06.2018
  7. diepresse.com, 14.05.2017
  8. focus.de, 24.06.2016
  9. spiegel.de, 31.07.2015
  10. feedsportal.com, 30.04.2014
  11. zeit.de, 08.07.2013
  12. nzz.ch, 26.09.2012
  13. feeds.cash.ch, 20.04.2011
  14. boerse-online.de, 25.02.2010
  15. winfuture.de, 13.08.2009
  16. focus.de, 27.08.2008
  17. finanzen.net, 16.04.2007
  18. welt.de, 20.05.2006
  19. kn-online.de, 31.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2004
  21. welt.de, 18.08.2003
  22. berlinonline.de, 12.04.2002
  23. sz, 06.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995