splitten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃplɪtn̩ ]

Silbentrennung

splitten

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufteilung in eine männliche und weibliche Form vornehmen

  • teilen, aufteilen, besonders einem Splitting einer Aktie unterziehen

  • vielfaches Stimmrecht auf verschiedene Parteien aufteilen

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Englischen vom Verb split „aufteilen, spalten, teilen“, das auf mittelniederländisch splitten, identisch mit niederdeutsch splitten zurückgeht

Konjugation

  • Präsens: splitte, du splittest, er/sie/es splittet
  • Präteritum: ich split­te­te
  • Konjunktiv II: ich split­te­te
  • Imperativ: splitt/​splitte! (Einzahl), splittet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­split­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für split­ten (Synonyme)

aufspalten:
in einzelne Teile zerlegen
in einzelne Teile zerlegt werden
aufsplittern:
die Auflösung in einzelne Teile, Gruppierungen bewirken
in Splitter zerbrechen
aufteilen (auf):
etwas unter mehreren verteilen
entflechten:
auflösen, entwirren
ein Unternehmen, einen Verbund oder Ähnliches in unabhängige Teile auftrennen
gendern:
geschlechtsneutrale oder geschlechterambivalente Formulierungen wählen; das Gender-Mainstreaming auf Sprache anwenden
gliedern:
etwas zwecks der Übersichtlichkeit in einzelne, manchmal hierarchisch geordnete Einheiten teilen
in einzelne Abschnitte geteilt sein
panaschieren:
bei einer Wahl mehrere Stimmen haben, die man verschiedenen Kandidaten/Parteien geben kann/gibt
etwas mit einem bunten Muster versehen
segmentieren:
eine Ganzheit, Einheit, in Teile zerlegen, einteilen
Grundoperation der Sprachanalyse im Strukturalismus/Distributionalismus: einen sprachlichen Komplex in seine Segmente (Konstituenten) zerlegen
stückeln:
aus mehreren kleinen Teilen zusammensetzen (weil ein größeres/geeignetes Teil nicht zur Verfügung steht)
ein Teil in mehrere kleinere Teile aufteilen
teilen:
anderen einen Teil von etwas geben, anderen etwas mitteilen, eine Information vielen zugänglich machen
ein Ganzes in Bestandteile zerlegen
untergliedern:
eine Gesamtheit in kleinere Einheiten aufteilen
unterteilen:
logisch oder physisch restlos in verschiedene Teile (Einheiten) gliedern
zerlegen:
analysieren, einzeln untersuchen
etwas in seine Komponenten aufteilen, in seine Einzelteile auflösen

Gegenteil von split­ten (Antonyme)

re­du­zie­ren:
auf den Normalwert umrechnen
durch Einkochen eine mehr oder weniger dickflüssige Konsistenz erreichen
ver­ei­ni­gen:
zu einer Gesamtheit führen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Preis der ursprünglichen Aktien blieb jedoch gesplittet, sodass unterm Strich ein Kapitalverlust von 75 Prozent stand.

  • Intern wird noch weiter gesplittet.

  • Der Weg soll nach den Vorstellungen der Stadt jedoch nur gesplittet werden, eine Asphaltierung sei nicht angedacht, sagte Maschke.

  • Ferrari und Mercedes haben jeweils zwei Autos vorne - somit könnten beide Teams ihre Strategien splitten.

  • Das Abkommen wurde daraufhin in zwei Teile gesplittet.

  • "Man kann die Strategien nicht mehr splitten oder unterschiedliche Reifenmischungen ausprobieren", erklärt der Brite.

  • Werdet ihr sie (die Strategie; Anm. d. Red.) splitten, mit einem Fahrer auf Risiko gehen oder nach wie vor sagen 'egal'?

  • Denn per Freitagabend nach Börsenschluss werden die Aktien im Verhältnis 1:7 gesplittet.

  • Die CDs lassen sich auch thematisch in drei Parts splitten.

  • Die splitten sich in vier Bereiche.

  • Werden sie gesplittet, kann es durchaus zwei Jahre dauern", erklärt Gunkel.

  • Die restlichen 5000 Euro von dem Erbe würde ich noch einmal splitten und in einen Aktienfonds und in einen Rentenfonds investieren.

  • Die ADRs auf die Vorzugsaktie (Wertpapierkenn-Nummer: 615375) wurden im Verhältnis eins zu zwei gesplittet.

  • Banken empfehlen ihren Kunden, den Kreditbedarf auf fünf und zehn Jahre zu splitten.

  • Das Land wollte seinen Anteil splitten: 50 000 Euro sollten 2005 ausgeben werden, 200 000 Euro erst im kommenden Jahr.

  • Ferner sollen in der ersten Wahlperiode die Hebesätze für die Kreisumlage gesplittet werden.

  • Möglich ist dies, weil etliche Plätze gesplittet wurden.

  • Gewährleistungsbürgschaften können in unterschiedliche Beträge und Fristen gesplittet werden.

  • Alternativ kann auch ein größerer Anlagebetrag auf Bonds verschiedener Staaten gesplittet werden.

  • Als die Aktien am 1. Juni, dem so genannten Ex-Tag, dann gesplittet wurden, konnte Schering noch einmal zulegen: sogar um 6,2 Prozent.

Häufige Wortkombinationen

  • Aktien, Anleihen splitten

Wortbildungen

  • Splitten
  • splittend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf split­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb split­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von split­ten lautet: EILNPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

splitten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort split­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: splitten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: splitten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. basicthinking.de, 02.08.2022
  3. come-on.de, 14.03.2021
  4. otz.de, 15.12.2020
  5. motorsport-magazin.com, 30.03.2019
  6. landeszeitung.de, 19.10.2018
  7. motorsport-total.com, 15.06.2016
  8. motorsport-total.com, 12.04.2015
  9. finanztreff.de, 26.06.2014
  10. laut.de, 19.11.2013
  11. computerbild.de, 14.11.2011
  12. feedsportal.com, 17.08.2010
  13. szon.de, 06.02.2009
  14. boerse-online.de, 09.05.2008
  15. sueddeutsche.de, 20.06.2006
  16. abendblatt.de, 19.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  18. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  20. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Welt 1998
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. TAZ 1995