aufteilen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌtaɪ̯lən ]

Silbentrennung

aufteilen

Definition bzw. Bedeutung

etwas unter mehreren verteilen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb teilen mit dem Präfix (Derivatem) auf-.

Konjugation

  • Präsens: teile auf, du teilst auf, er/sie/es teilt auf
  • Präteritum: ich teil­te auf
  • Konjunktiv II: ich teil­te auf
  • Imperativ: teil auf! / teile auf! (Einzahl), teilt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­teilt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­tei­len (Synonyme)

abwracken:
fachgerecht zerlegen und entsorgen
atomisieren:
ein Objekt in kleine Teile zerteilen
ein Objekt in seine einzelnen Atome zerlegen
auflösen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
aufspalten:
in einzelne Teile zerlegen
in einzelne Teile zerlegt werden
auftrennen:
die Naht von Zusammengenähtem aufschneiden
die Wollfäden von Gestricktem oder Gehäkeltem wieder lösen
fragmentieren:
eine Dateneinheit dort abspeichern, wo gerade Platz (für dieses Fragment) ist und nicht dort, wo inhaltlich zugehörige Daten lagern
in Teile/Teilbereiche zerlegen/untergliedern
partagieren
pulverisieren:
in eine Pulverform bringen
spalten:
entzweien, teilen (Gruppe von Personen), eine Einheit auflösen
gespalten werden; in zwei Teile auseinanderbrechen
teilen:
anderen einen Teil von etwas geben, anderen etwas mitteilen, eine Information vielen zugänglich machen
ein Ganzes in Bestandteile zerlegen
tranchieren:
Fleisch, Braten oder Geflügel fachgerecht zerlegen
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
unterteilen:
logisch oder physisch restlos in verschiedene Teile (Einheiten) gliedern
untertrennen
zergliedern:
(mit einem geeigneten Werkzeug) in einzelne Teile/Segmente (Glieder) zerlegen
in seine Bestandteile auflösen, um etwas näher zu untersuchen
zersetzen:
etwas in seine Bestandteile auflösen
etwas löst sich in seine Bestandteile auf
zerspalten:
zur Gänze zerlegen
zersplittern:
in Splitter zerschlagen
in viele kleine Teile zerfallen
zerteilen:
in Stücke zerlegen
sich auflösen, auseinandergehen
zertrennen:
etwas Ganzes oder Verbundenes in einzelne Bestandteile trennen
zerstückeln:
in einzelne kleinere Teile (Stücke) trennen
abgrenzen:
die Unterschiede von Dingen herausarbeiten
einen Teil von einem anderen Teil abtrennen (auch übertragen)
abteilen:
die Silbentrennung vornehmen
Land in Grundstücke teilen
demarkieren:
etwas abgrenzen, eine Grenze festlegen
eine Trennungslinie ziehen
eingrenzen:
einer Sache eine Grenze geben bzw. innerhalb der Grenze beschränken
einordnen:
im Straßenverkehr auf eine bestimmte Fahrbahn fahren
sich in ein System, in eine Ordnung einfügen und sich dort anpassen
einteilen:
trennbar, transitiv, reflexiv: sich etwas in kluge Portionen aufteilen, damit das Ziel, das man dabei im Auge hat, auch erreicht werden kann
trennbar, transitiv: etwas in mehrere Teile unterteilen
kategorisieren:
in Kategorien einordnen
klassifizieren:
Klassen definieren, in welche man Objekte einordnen kann
Objekte in vorgegebene Klassen einordnen
rubrizieren:
rot einfärben
unter einer bestimmten Überschrift fassen
gliedern:
etwas zwecks der Übersichtlichkeit in einzelne, manchmal hierarchisch geordnete Einheiten teilen
in einzelne Abschnitte geteilt sein
segmentieren:
eine Ganzheit, Einheit, in Teile zerlegen, einteilen
Grundoperation der Sprachanalyse im Strukturalismus/Distributionalismus: einen sprachlichen Komplex in seine Segmente (Konstituenten) zerlegen
(auf)splitten (ugs., Anglizismus):
Aufteilung in eine männliche und weibliche Form vornehmen
teilen, aufteilen, besonders einem Splitting einer Aktie unterziehen
stückeln:
aus mehreren kleinen Teilen zusammensetzen (weil ein größeres/geeignetes Teil nicht zur Verfügung steht)
ein Teil in mehrere kleinere Teile aufteilen
untergliedern:
eine Gesamtheit in kleinere Einheiten aufteilen
zerlegen:
analysieren, einzeln untersuchen
etwas in seine Komponenten aufteilen, in seine Einzelteile auflösen
aufgliedern:
eine Materie nach bestimmten Kriterien aufteilen

Beispielsätze

  • Ich werde den Kuchen jetzt so aufteilen, dass jeder ein großes Stück bekommt.

  • In wie viele Besatzungszonen wurde Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg aufgeteilt?

  • Das Geld wird zu gleichen Teilen aufgeteilt.

  • Zeit ist in Arbeit, Freizeit und Lernen aufgeteilt.

  • Deutschland wurde in Besatzungszonen aufgeteilt.

  • Wir haben das Geld zu gleichen Teilen unter uns dreien aufgeteilt.

  • Das Geld wird wohl gleichmäßig zwischen den beiden aufgeteilt werden.

  • Der Preis wurde zu gleichen Teilen unter den zehn Verbandsmitgliedern aufgeteilt.

  • Wir müssen uns aufteilen.

  • Maria fragte, wie sie untereinander die Betten aufteilen wollen.

  • Alles Übrige sollen sie verkaufen und das Geld unter sich aufteilen.

  • An Abend werden wir das Diebesgut aufteilen.

  • Mein Reich habe ich unter meinen Kindern aufgeteilt.

  • Im Jahre achtundertdreiundvierzig wurde gemäß dem Vertrag von Verdun das Frankenreich unter den drei Enkeln Karls des Großen aufgeteilt.

  • Um es aufteilen zu können, werden wir es in zwei Teile zerreißen müssen.

  • Mehr Straßen wurden gebaut, und das Land wurde in Grundstücke aufgeteilt.

  • Diese kann man in drei große Kategorien aufteilen.

  • Das Eigentum wurde zu gleichen Teilen unter den Erben aufgeteilt.

  • Lass uns dieses Geld aufteilen.

  • Lass uns das Geld unter uns aufteilen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Also haben wir sie auf mehrere Tage aufgeteilt", sagt Healy.

  • Am Samstag geht es nach zwei Freien Trainings ins Qualifying, das in vier Segmente aufgeteilt ist.

  • Allerdings sollten die Schulen - wenn möglich - größere Räume nutzen oder die Klassen auf zwei Unterrichtsräume aufteilen.

  • Alle Batman-Darsteller findet ihr in unserer Übersicht, die aufgeteilt ist in Filme und Serien.

  • Aber seien Sie vorsichtig, wenn Sie Menschen in „tolerant“ und „intolerant“ aufteilen.

  • ARD und ZDF haben die Viertelfinalspiele unter sich aufgeteilt.

  • Aber auch bei mehreren Konten gilt insgesamt eine Obergrenze von 6768 Franken, die auf die verschiedenen Konten aufgeteilt werden müssen.

  • Anschließend wurden die Ausbilder in zwei Gruppen, Bürokaufleute bzw. Kaufleute für Büromanagement und Industriekaufleute, aufgeteilt.

  • Ab 2014 müssen Kosten des Schornsteinfegers in (begünstigte) Arbeiten und (nicht begünstigte) Prüfungsarbeiten aufgeteilt werden.

  • Bereits 1947 beschlossen die Vereinten Nationen, dass Palästina in einen jüdischen und einen arabischen Staat aufgeteilt werden solle.

  • Am Montag wurde bekannt, dass die Bank, die sich mit Staatsanleihen maroder Euroländer verspekuliert hat, verstaatlicht und aufgeteilt wird.

  • Als wir an den Hunden vorbeigingen, haben wir Folgendes entdeckt: In den Zwingern sind die rund 95 Hunde aufgeteilt worden.

  • Das ist nur noch ein Drittel des Vorwinters, da die Prämien jetzt unter den besten 30 aufgeteilt werden.

  • Als schließlich die Mozilla-Entwicklung aufgeteilt wurde, war dies unter anderem die Geburtsstunde von Firefox.

  • Die Elternzeit kann aber auch anders zwischen Vater und Mutter aufgeteilt werden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­tei­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und I mög­lich.

Das Alphagramm von auf­tei­len lautet: AEEFILNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

aufteilen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­tei­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ali­quo­tie­ren:
eine Gesamtprobenmenge in ganzzahlige Teilprobenmengen aufteilen, wenn die Probe nicht als Ganzes untersucht werden kann oder soll
ge­fie­dert:
Botanik: Blattspreite in zweireihig entlang einer Achse angeordnete und völlig voneinander getrennte Blättchen aufgeteilt
hal­bie­ren:
etwas in zwei Hälften gleicher Größe aufteilen
kis­ten­wei­se:
in Portionen aufgeteilt, die in Kisten verpackt/verteilt sind
klein­schrit­tig:
in einzelne Handlungen aufgeteilt
por­ti­o­nie­ren:
ein Ganzes in kleinere Teile (Portionen) aufteilen; so aufteilen, dass es der Menge für eine Mahlzeit (Portion) entspricht
Te­t­rar­chie:
Herrschaftsform, bei der die Macht auf vier Personen aufgeteilt ist
Ver­ant­wor­tungs­dif­fu­si­on:
Soziologie, Sozialpsychologie: Phänomen, das in Gruppen ab einer kritischen Größe auftritt, bei dem die Verantwortung unter den beteiligten Personen aufgeteilt wird, mit dem Ergebnis, dass sich der Einzelne weniger verantwortlich fühlt als wäre er in derselben Situation allein; dies führt bis zum Unterlassen von Hilfeleistungen
ver­zwei­gen:
sich in Äste aufteilen, sich in verschiedene Richtungen ausbreiten
sich in Teilbereiche aufteilen, in Teile zerlegen
zer­schla­gen:
etwas in kleinere Einheiten aufteilen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufteilen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufteilen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10073470, 10025131, 6831099, 5488151, 4488582, 3972364, 3261818, 3145244, 2740218, 2737273, 2737246, 2737155, 2426676, 2032400, 1910983, 1104759, 969815, 937060 & 590125. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 25.01.2023
  2. motorsport-total.com, 07.12.2022
  3. fnweb.de, 10.03.2021
  4. moviepilot.de, 01.04.2020
  5. freitag.de, 16.04.2019
  6. spiegel.de, 04.07.2018
  7. bernerzeitung.ch, 09.01.2017
  8. deutschlandradiokultur.de, 18.04.2016
  9. faz.net, 28.04.2015
  10. dradio.de, 15.11.2013
  11. feedsportal.com, 14.10.2011
  12. gelnhaeuser-tageblatt.de, 17.03.2010
  13. rp-online.de, 27.12.2009
  14. feedsportal.com, 02.05.2008
  15. augsburger-allgemeine.de, 02.01.2007
  16. welt.de, 01.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  18. abendblatt.de, 08.04.2004
  19. Neues Deutschland, 04.11.2003
  20. tagesspiegel.de, 18.05.2002
  21. bz, 14.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. BILD 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995