unterteilen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈtaɪ̯lən ]

Silbentrennung

unterteilen

Definition bzw. Bedeutung

Logisch oder physisch restlos in verschiedene Teile (Einheiten) gliedern.

Begriffsursprung

Kompositum aus teilen und unter-.

Konjugation

  • Präsens: unterteile, du unterteilst, er/sie/es un­ter­teilt
  • Präteritum: ich un­ter­teil­te
  • Konjunktiv II: ich un­ter­teil­te
  • Imperativ: unterteile! (Einzahl), un­ter­teilt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­teilt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für un­ter­tei­len (Synonyme)

abwracken:
fachgerecht zerlegen und entsorgen
atomisieren:
ein Objekt in kleine Teile zerteilen
ein Objekt in seine einzelnen Atome zerlegen
auflösen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
aufspalten:
in einzelne Teile zerlegen
in einzelne Teile zerlegt werden
aufteilen:
etwas unter mehreren verteilen
auftrennen:
die Naht von Zusammengenähtem aufschneiden
die Wollfäden von Gestricktem oder Gehäkeltem wieder lösen
fragmentieren:
eine Dateneinheit dort abspeichern, wo gerade Platz (für dieses Fragment) ist und nicht dort, wo inhaltlich zugehörige Daten lagern
in Teile/Teilbereiche zerlegen/untergliedern
partagieren
pulverisieren:
in eine Pulverform bringen
spalten:
entzweien, teilen (Gruppe von Personen), eine Einheit auflösen
gespalten werden; in zwei Teile auseinanderbrechen
teilen:
anderen einen Teil von etwas geben, anderen etwas mitteilen, eine Information vielen zugänglich machen
ein Ganzes in Bestandteile zerlegen
tranchieren:
Fleisch, Braten oder Geflügel fachgerecht zerlegen
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
untertrennen
zergliedern:
(mit einem geeigneten Werkzeug) in einzelne Teile/Segmente (Glieder) zerlegen
in seine Bestandteile auflösen, um etwas näher zu untersuchen
zersetzen:
etwas in seine Bestandteile auflösen
etwas löst sich in seine Bestandteile auf
zerspalten:
zur Gänze zerlegen
zersplittern:
in Splitter zerschlagen
in viele kleine Teile zerfallen
zerteilen:
in Stücke zerlegen
sich auflösen, auseinandergehen
zertrennen:
etwas Ganzes oder Verbundenes in einzelne Bestandteile trennen
einordnen:
im Straßenverkehr auf eine bestimmte Fahrbahn fahren
sich in ein System, in eine Ordnung einfügen und sich dort anpassen
einteilen:
trennbar, transitiv, reflexiv: sich etwas in kluge Portionen aufteilen, damit das Ziel, das man dabei im Auge hat, auch erreicht werden kann
trennbar, transitiv: etwas in mehrere Teile unterteilen
kategorisieren:
in Kategorien einordnen
klassifizieren:
Klassen definieren, in welche man Objekte einordnen kann
Objekte in vorgegebene Klassen einordnen
rubrizieren:
rot einfärben
unter einer bestimmten Überschrift fassen
aufgliedern:
eine Materie nach bestimmten Kriterien aufteilen
aufschlüsseln:
genau erläutern, aus welchen Bestandteilen/Posten/Untergruppen eine Sache/Angabe besteht; differenziert betrachten
nach einem bestimmten Kriterium (Schlüssel) aufgliedern
herunterbrechen (ugs.)
segmentieren:
eine Ganzheit, Einheit, in Teile zerlegen, einteilen
Grundoperation der Sprachanalyse im Strukturalismus/Distributionalismus: einen sprachlichen Komplex in seine Segmente (Konstituenten) zerlegen
untergliedern:
eine Gesamtheit in kleinere Einheiten aufteilen
gliedern:
etwas zwecks der Übersichtlichkeit in einzelne, manchmal hierarchisch geordnete Einheiten teilen
in einzelne Abschnitte geteilt sein
(auf)splitten (ugs., Anglizismus):
Aufteilung in eine männliche und weibliche Form vornehmen
teilen, aufteilen, besonders einem Splitting einer Aktie unterziehen
stückeln:
aus mehreren kleinen Teilen zusammensetzen (weil ein größeres/geeignetes Teil nicht zur Verfügung steht)
ein Teil in mehrere kleinere Teile aufteilen
zerlegen:
analysieren, einzeln untersuchen
etwas in seine Komponenten aufteilen, in seine Einzelteile auflösen
erfassen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
gruppieren:
sich in eine oder in mehrere Gruppen ordnen, sich in Gruppen einteilen, sich in einer bestimmten Weise formieren
zu einer oder mehreren Gruppen ordnen, in Gruppen einteilen
in einen Katalog aufnehmen
katalogisieren:
etwas in einen Katalog (ein Verzeichnis) aufnehmen
ordnen:
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
Verhältnisse klären
registrieren:
etwas feststellen, wahrnehmen
in ein Register, eine Kartei, ein Verzeichnis oder Ähnliches eintragen
situieren (fachspr.):
an einem bestimmten Ort errichten, einrichten, platzieren
in einen Zusammenhang stellen, einbetten
sortieren:
etwas nach Art, Größe, Farbe ordnen
seine Gedanken sammeln und sich auf eine Situation einstellen
systematisieren:
ein System schaffen, anlegen; in ein System bringen
zusammenstellen:
etwas an einen gemeinsamen Platz stellen
etwas unter einem bestimmten Aspekt so anordnen, das etwas Neues, Einheitliches und In-Sich-Konsistentes entsteht

Gegenteil von un­ter­tei­len (Antonyme)

fu­si­o­nie­ren:
Physik: verschmelzen
sich mit jemandem oder etwas zusammenschließen
ver­bin­den:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen
ver­schmel­zen:
durch den Vorgang zu etwas Neuem werden
etwas mit etwas anderem zu etwas Neuem vereinen
zu­sam­men­füh­ren:
zwei Sachen aneinander näher bringen

Beispielsätze

  • Die Kranken lagen in einem großen Raum, der mit einem Vorhang unterteilt war.

  • Treppen sind von und für Menschen geschaffene Bauwerke, um Höhenunterschiede in kleine Abschnitte zu unterteilen.

  • Das Buch ist in vier Abschnitte unterteilt, die jeweils einem bestimmten Thema gewidmet sind.

  • Die Halle ist in fünf Bereiche unterteilt.

  • Die Niederlande sind in zwölf Provinzen unterteilt.

  • Die Informationen auf der Website sind in verschiedene Rubriken unterteilt.

  • Auf der „Titanic“ gab es 762 Kabinen, die in drei Klassen unterteilt waren.

  • Die Immuntoleranz wird in zwei Bereiche unterteilt, die zentrale und die periphere Toleranz.

  • Deutschland wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Besatzungszonen unterteilt.

  • Ich muss meine Aufgaben in kleine Schritte unterteilen.

  • Die Stadt ist in zweiundzwanzig Bezirke unterteilt.

  • Ich habe das Buch in Kapitel und diese in Unterkapitel unterteilt.

  • Ein geschlagenes Holz unterteilt zwei Seen.

  • Die Welt ist unterteilt in Leute, die Dinge erledigen, und die, die den Applaus dafür kassieren.

  • Man kann die Menschen in Produzenten und Konsumenten unterteilen.

  • Der Autor unterteilte die Tragödie in fünf Akte.

  • Der Autor unterteilte das Trauerspiel in fünf Aufzüge.

  • Der Autor unterteilte das Lustspiel in drei Aufzüge.

  • Der Autor unterteilte die Komödie in drei Akte.

  • Der Autor unterteilte das Theaterstück in fünf Akte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Items unterteilen sich in Diablo 4 in fünf Qualitätsstufen.

  • Die 40 geprüften Seen werden in drei grobe und fünf feine Kategorien unterteilt.

  • Afghanistan ist in 34 Provinzen und rund 400 Bezirke unterteilt.

  • Denn eine komplizierte Welt wird übersichtlicher, wenn sie sich in Böse und Gut unterteilen lässt.

  • Bei der Auswertung wurde in Kunden der Generation Z (16 bis 24 Jahre) und Generation Y (25 bis 38 Jahre) unterteilt.

  • Auch ist es unterteilt in Service-Kapitel: Krawall-Brüdern wird darin aufgezeigt, wo es Überwachungskameras gibt.

  • Jedes Hochhaus ist in Brandabschnitte unterteilt.

  • Ansonsten stellte er klar, dass die Raumstation Talos I. nicht in Levels oder Missionen unterteilt sein wird.

  • Cloud-Services werden üblicherweise nach einem Schichtenmodell in IaaS, PaaS und SaaS unterteilt.

  • Der Mehrspieler-Modus besteht aus Missionen, die sich in fünf Abschnitte unterteilen.

  • Berlins Polizei ist in sechs Direktionen unterteilt.

  • Die Deutsche Bank ist in vier Unternehmensbereiche unterteilt.

  • Dazu unterteilt sie “Das Kapital” in 108-Zeichen-Häppchen, je einen Cent wert.

  • Dazu ist die neue, etwa 1.400 qm große Ausstellungs-Halle durch weiße Wände unterteilt worden.

  • Das früher zusammenhängende Diplom-/ Magister- bzw. Lehramt-Studium wurde unterteilt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ter­tei­len?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­tei­len be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­tei­len lautet: EEEILNNRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Lima
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

unterteilen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­tei­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­stu­fen:
ein Gelände in Stufen unterteilen
An­til­len:
eine Inselgruppe in der Karibik: unterteilt in Große Antillen und Kleine Antillen
Dart­schei­be:
in verschieden große Segmente unterteilte Scheibe, die beim Dartspiel getroffen werden muss
Ei­gen­schafts­pro­fil:
Werkstoffkunde: die Summe aller Eigenschaften des Werkstoffes nach Abschluss aller Fertigungsgänge. Das Eigenschaftsprofil wird in 4 Bereiche unterteilt: mechanische, thermische, technologische und chemische Eigenschaften
Ge­fach:
in der Regel Plural 1: die rechtwinklig verschränkten Trennwände, die beispielsweise Flaschen in einer Kiste voneinander trennen. Im weiteren, allgemeinen Sinne ein Einsatz, der einen Behälter in Fächer unterteilt, zum Beispiel eine Geldbörse
Spros­sen­fens­ter:
Fenster, dessen Scheibenfläche von waagerecht und senkrecht verlaufenden Streben (Sprossen) unterteilt wird
Stepp­de­cke:
mit wärmendem Material gefüllte, in kleine Felder unterteilte Decke
struk­tu­rie­ren:
sich unterteilen, gliedern
Wind­ro­se:
die Einteilung des Horizontkreises in Himmelsrichtungen, nach denen die Winde bezeichnet werden. Meistens unterteilt man die Zwischenräume zwischen den vier Hauptrichtungen Nord, Ost, Süd und West noch dreimal in jeweils gleichgroße Teile, so dass man 32 Windrichtungen unterscheiden kann.
Zwi­schen­wand:
Architektur: Wand, die nicht tragend ist und einen Raum unterteilt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterteilen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterteilen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12364300, 10793473, 10759712, 10172192, 8649506, 8362996, 8301815, 5419140, 5397464, 4918323, 4803585, 4591705, 3804460, 2742213, 2742170, 2742169, 2742166, 2742163 & 2742159. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 11.01.2023
  2. krone.at, 02.08.2022
  3. blick.ch, 09.06.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 21.06.2020
  5. kurier.at, 01.10.2019
  6. blick.ch, 31.05.2018
  7. haz.de, 14.06.2017
  8. 4players.de, 03.08.2016
  9. computerwoche.de, 03.07.2015
  10. pc-magazin.de, 18.11.2014
  11. morgenpost.de, 16.07.2013
  12. handelsblatt.com, 31.07.2012
  13. fm4.orf.at, 05.02.2011
  14. dw-world.de, 23.03.2010
  15. bildung.twoday.net, 16.09.2009
  16. boerse-online.de, 25.07.2008
  17. openpr.de, 19.12.2007
  18. welt.de, 24.12.2006
  19. tagesschau.de, 07.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 02.05.2002
  23. sz, 09.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995