keilen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaɪ̯lən ]

Silbentrennung

keilen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit einem oder beiden Läufen nach hinten austreten

  • sich prügeln

Begriffsursprung

vom Substantiv Keil

Konjugation

  • Präsens: keile, du keilst, er/sie/es keilt
  • Präteritum: ich keil­te
  • Konjunktiv II: ich keil­te
  • Imperativ: keil/​keile! (Einzahl), keilt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­keilt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kei­len (Synonyme)

(im Türverkauf) aufdringlich werben
aggressive Verkaufsmethoden anwenden
drücken (ugs., Jargon):
einen Preis vermindern
einer unangenehmen Aufgabe (einer Arbeit) ausweichen
einkeilen:
ein flaches (Holz)stück (einen Keil) verwenden, um einen Gegenstand in ein Loch fest einzupassen, damit er nicht mehr herausrutschen kann
zwischen zwei (oder mehr) Dingen (auch Menschen) einklemmen, so dass eine Bewegung kaum noch möglich ist
einpferchen:
auf engem Raum (wie Vieh in einem Pferch) einsperren/zusammendrängen
einzwängen:
durch Enge behindern
mit Druck/Kraft (Zwang) in eine Öffnung oder an einen Platz drücken
zwängen:
etwas gegen mechanischen Widerstand in eine bestimmte Lage bringen

Sinnverwandte Wörter

aus­schla­gen:
anzeigen, dass etwas nicht mehr im Gleichgewicht oder im Ruhezustand ist
aus dem Gleichgewicht oder aus der Ruhe geraten
aus­tre­ten:
auf die Toilette gehen, bzw. müssen
eine Organisation wie einen Verein, eine Partei verlassen
hau­en:
einen oder mehrere Schläge mit der Faust / den Fäusten versetzen
prü­geln:
auf jemanden, etwas mit oder ohne Hilfsmittel wiederholt einschlagen
mit Händen und Füßen gegeneinander kämpfen

Beispielsätze

Die zwei keilen sich, dass die Fetzen fliegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und wenn so jemand sich dann eventuell in die Ecke gedrängt fühlt, dann fängt er an zu keilen.

  • Bereits Ende Juli hatte der promovierte Betriebswirt ganz offen gegen seinen künftigen Arbeitgeber gekeilt.

  • Die Wiener Intendanten strahlen allerdings schon vor Glück, wenn sie einige Millionen keilen können.

  • Nein, sagt sie, 'da mußt du keilen'.

Häufige Wortkombinationen

  • das Pferd, Zeba keilt
  • jemand keilt sich mit jemandem

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • auskeilen

Was reimt sich auf kei­len?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kei­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von kei­len lautet: EEIKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

keilen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kei­len ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: keilen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: keilen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dradio.de, 16.07.2013
  2. capital.de, 13.11.2007
  3. DIE WELT 2000
  4. Süddeutsche Zeitung 1996