Köchin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœçɪn]

Silbentrennung

chin (Mehrzahl:chinnen)

Definition bzw. Bedeutung

  • im Zusammenhang mit einem Adjektiv: weibliche Person, die (mehr oder weniger gut) kochen kann

  • weibliche Person, die berufsmäßig Speisen zubereitet

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Koch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in (und Umlaut).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Köchindie Köchinnen
Genitivdie Köchinder Köchinnen
Dativder Köchinden Köchinnen
Akkusativdie Köchindie Köchinnen

Beispielsätze

  • Die Neureichs haben sogar eine eigene Köchin.

  • Meine Tante ist eine hervorragende Köchin.

  • Sie ist Köchin.

  • Ich bin die beste Köchin der Welt!

  • Die besten Köche sind Männer, aber die besten Köchinnen sind Frauen.

  • Ich denke, du bist eine gute Köchin.

  • Maria ist eine begabte Köchin.

  • Du bist eine gute Köchin.

  • Meine Mutter ist eine gute Köchin.

  • Wir suchen einen Koch beziehungsweise eine Köchin.

  • Köchinnen und Köche, Kellnerinnen und Kellner sind jetzt überall gesucht.

  • Dienstags arbeite ich als Köchin.

  • Sie ist eine schrecklich schlechte Köchin.

  • Sie prahlt damit, eine gute Köchin zu sein.

  • Sie ist eine gute Köchin.

  • Ich höre, sie ist eine gute Köchin, stimmt das?

  • Ich habe eine Tochter, die in einem Restaurant in der Parkstraße als Köchin arbeitet.

  • Ich bin Köchin.

  • Die Köchin isst mit unserem Koch.

  • Meine Mutter war eine sehr erfahrene Köchin, meine Frau bedauerlicherweise nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Original zu diesem Beitrag "Mälzer will italienischer Köchin gefallen: „Wollte so sehr von ihr geliebt werden“"

  • Denn, er sei als Kind durchaus verwöhnt worden, „die Mama ist natürlich die beste Köchin.

  • Also ich als nicht wirklich leidenschaftliche Köchin dürfte in meiner Küche fehlen.

  • Die wahre Zutat für ein gelungenes Essen war schon von Anfang an vor ihrer Nase: Die Liebe der Köchin, die das Essen zubereitet.

  • Außerdem verfügt das Revier über Reinigungspersonal und einer Köchin, die täglich auf dem Revier arbeiten.

  • Früher arbeitete sie als Köchin im Hotel ihres Sohnes.

  • Das Centrovital hatte im vergangenen Sommer die engagierte Praktikantin aus Indien für eine Ausbildung zur Köchin bekommen.

  • Die 61-jährige Köchin flog bereits Ende April auf, als sie von Madrid in ihre portugiesische Heimat fliegen wollte.

  • Darüber hinaus werden sechs Fachinformatiker inklusive zwei integrierter Studenten und eine Köchin bei der Barmenia ausgebildet.

  • An der Landnahme beteiligen sich auch fünf Köchinnen.

  • Als der Kleine stolz seine Brust entblösste, erschraken die Köchinnen, und der Pfarrer schaute seinem Ministranten tief in die Augen.

  • Außen vor bleiben Material und gelieferte Waren wie etwa Fliesen, Tapeten oder der Einkauf im Supermarkt durch die Köchin.

  • Es blieb ihr ja nichts anderes übrig, wenn sie eine berühmte Köchin werden wollte.

  • Bald verfolgten täglich Zehntausende Julie Powells Kellenschwingerei und überhäuften die Köchin mit Zuspruch und Ratschlägen.

  • Auch eine Köchin des Jahres kürte Gault-Millau für 2009.

  • Und eines schätzt Bastl an seiner Fini besonders: "Ich hab eine gute Köchin erwischt."

  • Wird er am Mittwoch gemeinsam mit den Köchinnen in Hackney demonstrieren?

  • Auch eine andere Köchin musste ihre Verwandten in ein Restaurant umdirigieren.

  • Da Köchin Marchetti diesmal keine Zeit hat, wird eine Kollegin von ihr den Kurs leiten und ihre Tricks und Kniffe an die Kinder weitergeben.

  • Das sind Legenden aus dem Ausland", entrüstet sich die Köchin - nicht ganz zu Unrecht.

  • Warum entpuppt sich Karl plötzlich als Köchin, von der zuvor nie die Rede war?

  • In dieser MDR-Komödie (Regie Helmut Metzger) stellt sie eine um ihr Häuschen betrogene Köchin dar, die auszieht, sich Recht zu verschaffen.

  • Die kann eine versierte Köchin nebenher herstellen.

  • Die Gabe zur Improvisation übertrug sich auf die Enkelin und machte aus ihr auch eine begnadete Köchin.

  • Eine trockengebra-tene Entenbrust ist nicht immer Schuld der Köchin.

  • Neben vielen Ideen brachten sie auch zwei Musiker und eine Köchin aus dem mittelasiatischen Land mit.

  • Die Köchin hat den Putzkittel mit der blauen Küchenschürze getauscht.

  • Ich bin eine gute Köchin.

Häufige Wortkombinationen

  • begeisterte Köchin, gute Köchin, leidenschaftliche Köchin, schlechte Köchin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: куварица (kuvarica) (weiblich)
  • Bulgarisch: готвачка (weiblich)
  • Englisch: cook
  • Finnisch: kokki
  • Französisch: cuisinière
  • Galicisch: cociñeira (weiblich)
  • Interlingua: coca
  • Italienisch: cuoca
  • Katalanisch: cuinera (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • куварица (kuvarica) (weiblich)
    • готвачка (gotvačka) (weiblich)
  • Neugriechisch: μαγείρισσα (mageírissa)
  • Niederdeutsch: Kööksch
  • Niedersorbisch:
    • kucharka
    • kucharnica
  • Obersorbisch: kucharka
  • Plautdietsch: Kjäakjsche
  • Portugiesisch: cozinheira (weiblich)
  • Rumänisch: bucătăreasă (weiblich)
  • Russisch:
    • повариха
    • повар (männlich)
  • Schwedisch:
    • kokerska
    • kocka
  • Serbisch: куварица (kuvarica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: куварица (kuvarica) (weiblich)
  • Spanisch: cocinera
  • Türkisch: aşçı
  • Ukrainisch: кухарка (weiblich)
  • Weißrussisch: кухарка (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kö­chin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich. Im Plu­ral Kö­chin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kö­chin lautet: CHIKNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kö­chin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kö­chin­nen (Plural).

Köchin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kö­chin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hau­ben­kö­chin:
Köchin, die mit einer oder mehreren Hauben ausgezeichnet wurde
Ho­tel­kö­chin:
weibliche Person, die als Köchin in einem Hotel arbeitet
Kü­chen­che­fin:
leitende Köchin in einer Küche
Schiffs­kö­chin:
weibliche Person, die als Köchin an Bord eines Schiffes tätig ist
Star­kö­chin:
Köchin, die es durch ihre Kochkunst zu einiger Bekanntheit gebracht hat
Ster­ne­kö­chin:
Köchin, die mit einem oder mehreren Sternen ausgezeichnet wurde

Buchtitel

  • Die Köchinnen von Fenley Jennifer Ryan | ISBN: 978-3-46200-392-5
  • Ist die schwarze Köchin da? Lida Winiewicz | ISBN: 978-3-99200-211-5

Film- & Serientitel

  • Die Köchin von Castamar (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Köchin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11581461, 11550641, 11550625, 11479530, 11093685, 10498995, 10178914, 10119206, 10118142, 10087245, 9942408, 9940321, 8932442, 8294408, 7767935, 7459643, 6152124 & 6094299. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 14.03.2022
  2. kurier.at, 11.06.2021
  3. kurier.at, 11.11.2020
  4. horizont.net, 28.11.2019
  5. wochenblatt.cc, 13.05.2018
  6. derstandard.at, 22.05.2017
  7. europa.eu, 04.07.2016
  8. welt.de, 09.06.2015
  9. presseportal.de, 03.09.2014
  10. nzz.ch, 23.02.2013
  11. nzz.ch, 30.06.2012
  12. capital.de, 30.11.2011
  13. zeit.de, 21.03.2010
  14. weltwoche.ch, 03.09.2009
  15. nzz.ch, 13.10.2008
  16. szon.de, 12.06.2007
  17. fr-aktuell.de, 02.03.2006
  18. n-tv.de, 25.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  20. Die Zeit (16/2003)
  21. berlinonline.de, 06.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (51/2000)
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (49/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995