Handwerkerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhantˌvɛʁkəʁɪn]

Silbentrennung

Handwerkerin (Mehrzahl:Handwerkerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die beruflich ein Handwerk betreibt, auch ein Kunsthandwerk.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Handwerker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handwerkerindie Handwerkerinnen
Genitivdie Handwerkerinder Handwerkerinnen
Dativder Handwerkerinden Handwerkerinnen
Akkusativdie Handwerkerindie Handwerkerinnen

Beispielsätze

Sie ist noch eine Handwerkerin der alten Schule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer als Handwerkerin oder Handwerker die Meisterausbildung absolvieren möchte, braucht Zeit und Geld.

  • Handwerkerinnen gründen Netzwerk - «Meine Kollegen lachten über mich als Mechanikerin»

  • Genauso wie auch die Caritas Handwerkerinnen und Handwerker“, sagt Direktor der Caritas St. Pölten Hannes Ziselsberger.

  • Gisela Brokow ist seit 35 Jahren Handwerkerin.

  • Aber dann wurde aus der Handwerkerin eine Künstlerin, die jetzt mit hohem gestalterischen Feingefühl die kostbaren Materialien verarbeitet.

  • Sie ist eine Handwerkerin, spannt subtile Fäden und dröselt sie in eigener Regie und hoffnungsgrünem Ambiente auseinander.

  • Xiao Wu stellt sich Mei Mei als Handwerkerin vor, Mei Mei wiederum Xiao Wu als Handwerker.

  • Hierbei wurde Solartechnik ebenso eingesetzt wie Lehmbauteile, die von den Handwerkerinnen nach alter Bautechnik angefertig wurden.

Übergeordnete Begriffe

  • Berufstätige

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hand­wer­ke­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hand­wer­ke­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hand­wer­ke­rin lautet: ADEEHIKNNRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hand­wer­ke­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Hand­wer­ke­rin­nen (Plural).

Handwerkerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­wer­ke­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elek­t­ri­ke­rin:
Handwerkerin, die im Bereich der Elektronik tätig ist
Klemp­ne­rin:
Handwerkerin, die Gegenstände aus Metall, Kunststoff oder Keramik im Bereich der Haustechnik (Heizung, Lüftung, Sanitärtechnik) bearbeitet, herstellt oder montiert
Ma­le­rin:
Handwerkerin, die beispielsweise Wände streicht
Mül­le­rin:
meist selbstständige Handwerkerin, Gewerbetreibende, Mühlenbesitzerin, aber auch Arbeiterin, die in einer Mühle das Getreide oder anderes Mahlgut, zum Beispiel ölhaltige Pflanzenteile, lagert, reinigt und mahlt; eine, die Mehl herstellt
Satt­le­rin:
Handwerkerin, die Sättel und andere Gegenstände aus Leder herstellt
Öl­mül­le­rin:
meist selbstständige Handwerkerin, Gewerbetreibende, die in einer Ölmühle aus ölhaltigen Pflanzenteilen Pflanzenöl gewinnt
Schlos­se­rin:
Handwerkerin oder Industriearbeiterin, die Metall und Kunststoff ver- oder bearbeitet oder Gegenstände repariert, montiert oder instand hält
Schmie­din:
Metalle mit Hilfe von Feuer und Schlagwerkzeugen bearbeitende Handwerkerin
Schrei­ne­rin:
Handwerkerin, die aus Holz Möbel oder Fenster und Türen herstellt
Sei­le­rin:
Handwerkerin, die Seile herstellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handwerkerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 08.04.2022
  2. landbote.ch, 17.09.2021
  3. kurier.at, 12.12.2020
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 14.12.2018
  5. abendblatt.de, 07.10.2004
  6. DIE WELT 2000
  7. Tagesspiegel 1998
  8. TAZ 1997