Fotografin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fotoˈɡʁaːfɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Fotografin
Mehrzahl:Fotografinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich als Beruf oder Hobby intensiv der Fotografie widmet.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Fotograf mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • Fotogr.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fotografindie Fotografinnen
Genitivdie Fotografinder Fotografinnen
Dativder Fotografinden Fotografinnen
Akkusativdie Fotografindie Fotografinnen

Beispielsätze

  • Diese Fotografin hat wirklich Talent.

  • Eine Fotografin hat ein Foto von meinem Haus gemacht.

  • Du bist eine hervorragende Fotografin.

  • Ihre scharfe Beobachtungsgabe kommt ihr als Fotografin zugute.

  • Maria ist Fotografin.

  • Ich bin freischaffende Fotografin.

  • Sie war eine bildende Künstlerin und Fotografin.

  • Sie ist Fotografin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Arbeiten, wo andere Urlaub machen", nennt es die selbstständige Fotografin.

  • Abisag Tüllmann war die Fotografin der Stunde.

  • Die Fotografin ist seine Frau Sophia.

  • Auch dieses wurde von Herzogin Catherine gemacht, die sich wirklich als super Fotografin erweist, oder?

  • Auf der Stadion-Tournee 2018 wurden viele Fotos von der Fotografin, Tänzerin und Maskenbildnerin Anelia Janeva geschossen.

  • Die 23-jährige Fotografin Julia Schambach wohnt seit einem Jahr in Eckernförde.

  • Aber auch später kam die Fotografin mehrfach für Foto-Reportagen nach Berlin.

  • "Bald werden sie alle Smartphones haben", sagt die Fotografin voraus.

  • Chris Ntombemhlophe Reid, 50, wendet sich der Fotografin zu wie ein Model auf dem Laufsteg, mit erhobenem Kinn und selbstbewusstem Blick.

  • Dann hätte die Fotografin auch einen Tag in Brownsville, Brooklyn verbringen können, gleich um die Ecke und noch mehr Elend.

  • Auch der Jugendpreis geht in diesem Jahr an eine weibliche Fotografin.

  • Diese Ausstellung machte die Fotografin von heute auf morgen bekannt und in der Fotozeitschrift Zoom wurde ein Portfolio publiziert.

  • Dieses Zusammenspiel hat die Fotografin Elizabeth Raab nun für den italienischen Zweirrad-Produzenten Ducati mit der Kamera festgehalten.

  • Wie in einem amerikanischen Märchen Die 61-jährige Mary Elizabeth, Spitzname Tipper, ist Fotografin.

  • Der Modedesigner bucht die Fotografin vom Nebenschreibtisch, die wiederum den Webdesigner engagiert, den sie persönlich kennt.

  • Das Buch ist der vor einigen Jahren gestorbenen Fotografin Maria Rama gewidmet, mit der Grass lange zusammengearbeitet hatte.

  • Dieses Ziel hätte ich genauso gut als Autorin oder Fotografin verwirklichen können.

  • Jetzt zeigt die Kunsthalle Mannheim die erste Museumsausstellung der Fotografin in Deutschland, mit gut 150 zum Teil großformatigen Werken.

  • Und die, als Fotografin, gelernt hat, im Hintergrund zu bleiben.

  • Für die Kampagne verpflichtet wurde Camille Isene, die sich als "Fotografin und Aktmodell" gleich selbst am Auto vorm Kornfeld ablichtete.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Fo­to­gra­fin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fo­to­gra­fin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × O, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral Fo­to­gra­fin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fo­to­gra­fin lautet: AFFGINOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fo­to­gra­fin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fo­to­gra­fin­nen (Plural).

Fotografin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fo­to­gra­fin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Akt­fo­to­gra­fin:
Fotografin, die Aktaufnahmen macht
Pres­se­fo­to­gra­fin:
für die Medien (Zeitungen, Fernsehen, Radio, Internet) arbeitende Fotografin

Buchtitel

  • Die Fotografin William Boyd | ISBN: 978-3-49231-176-2
  • Große Fotografinnen aus zwei Jahrhunderten Boris Friedewald | ISBN: 978-3-79138-956-1

Film- & Serientitel

  • Die Frau mit der Kamera – Portrait der Fotografin Abisag Tüllmann (Doku, 2015)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Fotographin (veraltet)
  • Fotographinnen (Pl.)
  • Photografin (veraltet)
  • Photografinnen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fotografin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425064, 12407952, 12088741, 10164692, 8641799, 5970503, 4897887 & 1749147. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 12.12.2023
  2. fr.de, 03.07.2022
  3. tz.de, 06.12.2021
  4. desired.de, 23.04.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 23.08.2019
  6. shz.de, 06.03.2018
  7. computerbase.de, 11.04.2017
  8. welt.de, 08.05.2016
  9. spiegel.de, 28.07.2015
  10. spiegel.de, 29.06.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 09.02.2013
  12. openpr.de, 10.10.2012
  13. feeds.rp-online.de, 25.03.2011
  14. feedsportal.com, 02.06.2010
  15. fm4.orf.at, 31.03.2009
  16. aachener-zeitung.de, 23.05.2008
  17. faz.net, 11.08.2007
  18. welt.de, 13.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.02.2005
  20. berlinonline.de, 20.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.08.2003
  22. berlinonline.de, 17.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995