Dichterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪçtəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Dichterin
Mehrzahl:Dichterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sprachlich kunstvolle Werke verfasst.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Dichter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dichterindie Dichterinnen
Genitivdie Dichterinder Dichterinnen
Dativder Dichterinden Dichterinnen
Akkusativdie Dichterindie Dichterinnen

Anderes Wort für Dich­te­rin (Synonyme)

Lyrikerin:
weibliche Person, die lyrische Texte verfasst
Poetin:
eine Künstlerin, die poetische Werke schafft

Beispielsätze

  • Ich bin eine Dichterin.

  • Sie ist Dichterin.

  • Sie ist eine enigmatische, seltsame und anspornende Dichterin.

  • Ich wusste gar nicht, dass du Dichterin bist.

  • Jeder hält sie für eine große Dichterin, doch niemand liest ihre Gedichte.

  • Wer kann besser als diese Dichterin das Wesen der vergänglichen Fantasien der Menschen erforschen?

  • Sie ist nicht eine Dichterin, sondern eine Romanschriftstellerin.

  • Sie ist eine prominente Dichterin.

  • Sappho ist eine berühmte lesviotische Dichterin.

  • Sie ist eine hervorragende Dichterin.

  • Sie ist berühmt als Sängerin, aber nicht als Dichterin.

  • Sie ist als Sängerin berühmt, aber als Dichterin ist sie unbekannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Dichterin der Stille, Louise Glück, starb am vergangenen Samstag aufgrund einer Krebserkrankung.

  • Frances O’Connors Film „Emily“ erzählt die Lebensgeschichte der Dichterin Emily Brontë, ohne ihr Geheimnis anzutasten.

  • Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll“, sagt Alaa Adel, eine junge Bagdader Dichterin, die eigentlich unerschütterlich zu sein scheint.

  • Es kommt nicht alle Tage vor, dass eine vergessene Dichterin wieder entdeckt wird.

  • Die Londoner Dichterin und Musikerin Kate Tempest ist in den vergangenen Jahren zu einer Art Nationalpoetin Großbritanniens geworden.

  • Die Schriftstellerin, Essayistin und Dichterin hatte bereits im Juni den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten.

  • Doch Sophie (Drew Barrymore), die gerade für eine Freundin in Alex' Haushalt aushilft, ist eine talentierte Dichterin.

  • Er lebte in zweiter Ehe mit der Dichterin Amina Baraka und war Vater von acht Kindern.

  • Dann konnte er laut werden, dann entlockten ihm die Dichterinnen und Dichter die schönsten Töne.

  • Die Dichterin Agnes Miegel symphatisierte offen mit den Nazis.

  • So erhielt jeder, der in den Spielbereich der Dichterin gelangte, einen eigenen Namen.

  • Begleitet von Bengt Forsberg am Flügel, gab Anne Sofie von Otter nicht nur der Dichterin eine innige Stimme.

  • August 2008 Wie haben Sie einst die Dichterin Ulla Hahn entdeckt?

  • Naylas Grossmutter Nadia ist die bis heute bekannteste Dichterin des Landes.

  • Die Erzählerin entfernt sich nicht zu weit von der Dichterin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bühnendichterin
  • Dialektdichterin
  • Heimatdichterin

Übersetzungen

  • Bosnisch: pesnikinja (weiblich)
  • Kasachisch: ақын
  • Katalanisch: poeta (weiblich)
  • Kroatisch: pesnikinja (weiblich)
  • Lettisch: dzejniece (weiblich)
  • Litauisch: poetė (weiblich)
  • Mazedonisch: песникиња (pesnikinja) (weiblich)
  • Neugriechisch: ποιήτρια (piítria) (weiblich)
  • Niedersorbisch: basnikaŕka (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • basnica (weiblich)
    • basnjerka (weiblich)
    • pěsnjerka (weiblich)
  • Polnisch: poetka (weiblich)
  • Russisch: поэтесса (weiblich)
  • Schwedisch:
    • diktare
    • poet
    • lyriker
  • Serbisch: песникиња (pesnikinja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: песникиња (pesnikinja) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • poetka (weiblich)
    • básniřka (weiblich)
  • Slowenisch:
    • pesnica (weiblich)
    • poetka (weiblich)
  • Spanisch: poetisa (weiblich)
  • Tschechisch:
    • poetka (weiblich)
    • básnířka (weiblich)
  • Ukrainisch: поетеса (poetesa) (weiblich)
  • Ungarisch: költő
  • Weißrussisch:
    • паэтка (weiblich)
    • паэтэса (weiblich)

Was reimt sich auf Dich­te­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dich­te­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich. Im Plu­ral Dich­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Dich­te­rin lautet: CDEHIINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Dich­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Dich­te­rin­nen (Plural).

Dichterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dich­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sap­phisch:
die griechische Dichterin Sappho oder ihre Werke betreffend
Tro­bai­ritz:
Mittelalter, Literatur, Musik: provenzalische Dichterin, Komponistin und Sängerin höfischer Liebeslieder des 11. und 12. Jahrhunderts
Trou­bai­ritz:
provenzalische Dichterin, Komponistin und Sängerin höfischer Liebeslieder des 11. und 12. Jahrhunderts

Buchtitel

  • Biographie der jungen amerikanischen Dichterin Margarethe M. Davidson Washington Irving, Margaret Miller Davidson | ISBN: 978-3-38653-492-5
  • Deutschlands Dichterinnen und Schriftstellerinnen: Eine literarhistorische Skizze Heinrich Gross | ISBN: 978-3-38650-978-7
  • Dichterinnen & Denkerinnen Katharina Herrmann | ISBN: 978-3-15011-243-4
  • Griechische Dichterinnen Josef Calasanz Poestion | ISBN: 978-3-38652-216-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dichterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dichterin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12084729, 9409139, 4887722, 3324630, 1448472, 1237509, 766254, 742969, 698054, 642249, 539582 & 431168. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 15.10.2023
  2. faz.net, 25.11.2022
  3. faz.net, 28.06.2021
  4. shn.ch, 23.11.2020
  5. spiegel.de, 12.12.2019
  6. austria.com, 17.10.2017
  7. sport1.de, 05.06.2016
  8. woz.ch, 20.01.2014
  9. nzz.ch, 15.03.2013
  10. ruhrnachrichten.de, 03.07.2011
  11. feedsportal.com, 06.01.2010
  12. rundschau-online.de, 20.03.2009
  13. faz.net, 01.08.2008
  14. nzz.ch, 13.08.2007
  15. fr-aktuell.de, 22.02.2006
  16. spiegel.de, 11.08.2005
  17. spiegel.de, 26.04.2004
  18. welt.de, 15.09.2003
  19. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (17/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995