Lyrikerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlyːʁɪkəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Lyrikerin
Mehrzahl:Lyrikerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die lyrische Texte verfasst.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Lyriker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lyrikerindie Lyrikerinnen
Genitivdie Lyrikerinder Lyrikerinnen
Dativder Lyrikerinden Lyrikerinnen
Akkusativdie Lyrikerindie Lyrikerinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Letztes Jahr gewann die US-amerikanische Lyrikerin und Essayistin Louise Glück die Auszeichnung.

  • Die deutsche Lyrikerin Elke Erb (82) bekommt den Georg-Büchner-Preis 2020.

  • Die Schriftstellerin und Lyrikerin Barbara Hundegger hat Montagabend den Tiroler Landespreis für Kunst 2020 erhalten.

  • Ein Gedicht der Lyrikerin Barbara Köhler soll es ersetzen.

  • Erst im Gefängnis wurde sie zur Lyrikerin.

  • Lyrikerin Charlotte Van den Broeck "Ich bin jung, eine Frau und schreibe Gedichte"

  • In Klagenfurt ging der Bachmannpreis gerade an die Lyrikerin Nora Gomringer, als wir in Hamburg unseren ersten Drink schlürften.

  • Und er stellt eine der spannendsten jungen deutschen Autorinnen vor: die Lyrikerin und Erzählerin Ann Cotten.

  • Der Preis ist nach der österreichischen Schriftstellerin und Lyrikerin Ingeborg Bachmann (1926-1973) benannt.

  • In Rio de Janeiro führt Scheck ein Gespräch mit der 43-jährigen Lyrikerin Sabine Scho über ihre Poesie des Zoos.

  • Außerdem tragen die besten Lyrikerinnen aus Dürrsons Lyrikseminaren eigene Gedichte und Gedichte von Dürrson.

  • Deshalb wollte Gerd Herholz vom Literaturbüro NRW in seiner Reihe "PoesiePalast Ruhr" drei junge Lyrikerinnen an einem Abend vorstellen.

  • Der Schriftsteller Volker Braun trug das Gedicht "Für Frank Beyer" der Lyrikerin Karin Kiwus, Beyers Lebensgefährtin, vor.

  • Die Lyrikerin und Romanautorin Ulla Hahn hat in Alzey den Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis erhalten.

  • Die Lyrikerin redete von den Großeltern, die Großmutter hakte am Ende ihre Lebensgeschichte mit einer bloßen Kopfbewegung ab.

  • Lyrikerin und Illustratorin Erika Engel-Wojahn gestorben - Die Potsdamer Schriftstellerin Erika Engel-Wojahn ist tot.

  • Joachim Sartorius stellt in seinen "Nachrichten von der Poesie" die indische Lyrikerin Sujata Bhatt vor.

  • Gemeindebücherei Köppern Dreieichstr. 20: Tamara Tregubowitsch stellt die russische Dichterin und Lyrikerin Anna Achmatowa vor (20 Uhr).

  • Das weiß die Lyrikerin.

  • So entstand "Das verborgene Wort", der autobiografische Roman der Lyrikerin Ulla Hahn.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ly­ri­ke­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem Y, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Ly­ri­ke­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ly­ri­ke­rin lautet: EIIKLNRRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ypsi­lon
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ysi­lon
  3. Richard
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Yan­kee
  3. Romeo
  4. India
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ly­ri­ke­rin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ly­ri­ke­rin­nen (Plural).

Lyrikerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ly­ri­ke­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lyrikerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 07.10.2021
  2. nachrichten.at, 07.07.2020
  3. tirol.orf.at, 06.10.2020
  4. spiegel.de, 24.01.2018
  5. mainpost.de, 12.11.2016
  6. deutschlandradiokultur.de, 18.10.2016
  7. stern.de, 11.07.2015
  8. finanznachrichten.de, 21.01.2014
  9. mz-web.de, 04.07.2013
  10. presseportal.de, 23.10.2013
  11. szon.de, 21.04.2009
  12. derwesten.de, 16.10.2008
  13. frankenpost.de, 12.10.2006
  14. fr-aktuell.de, 20.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  16. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  17. spiegel.de, 11.06.2003
  18. f-r.de, 27.06.2003
  19. sz, 10.10.2001
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (50/1997)
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995