Dichter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪçtɐ ]

Silbentrennung

Dichter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verfasser eines sprachlich kunstvollen Werkes.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verbstamm von dichten mit dem Ableitungsmorphem -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dichterdie Dichter
Genitivdes Dichtersder Dichter
Dativdem Dichterden Dichtern
Akkusativden Dichterdie Dichter

Anderes Wort für Dich­ter (Synonyme)

Autor:
Person, die einen oder mehrere literarische oder wissenschaftliche Texte verfasst hat
Person, die etwas bewirkt oder den Anlass zu etwas gibt
Barde (fig.):
jemand, der Lieder verfasst und selbst vorträgt
keltischer Sänger und Dichter
Dichterling (abwertend):
abwertend: schlechter, unbegabter Dichter
Gedichteschreiber
Konzipient (geh., lat., veraltet)
Literat:
Person, die – meist unschöpferisch – schriftstellerisch tätig ist
Lyriker:
jemand, der lyrische Texte verfasst
Mann der Feder (männl.)
Minnesänger (fig.):
historisch im Mittelalter: Person, die höfische Liebeslyrik (Minnesang) verfasst/vorträgt
Musensohn
Poet:
ein Künstler, der poetische Werke schafft
Reimeschmied (leicht iron.)
Schmock (derb, selten, veraltet):
(beschnittener) Penis
plumper, ungeschickter, dummer oder unangenehmer Mensch
Schreiber:
Gerät, das der Übermittlung von Aufgezeichnetem dient
Gerät, das etwas automatisch aufzeichnet
Schriftsteller:
Person, die im Verfassen eigener literarischer Texte ihren beruflichen Schwerpunkt setzt
Skribent (geh., abwertend, lat., selten)
Spielmann:
fahrender Musiker
Mitglied eines Spielmannszuges
Texter:
Person, die (meist beruflich) Werbe- oder Liedtexte verfasst
Verfasser:
Person, die einen Text verfasst (geschrieben) hat
Versemacher
Verseschmied (ironisch):
meist ironisch bis abwertend: Dichter
Versschreiber

Beispielsätze

  • Einer der größten deutschen Dichter ist Johann Wolfgang von Goethe.

  • Dichter Rauch stand in Toms Auto und alle lächelten drin.

  • Der Dichter ist vor allem ein Künstler im Umgang mit Worten.

  • Aus den Dichtern und Denkern sind inzwischen die tumben Toren geworden.

  • Das Land der Dichter und Denker ist Deutschland heute nicht.

  • Der Dichter benutzt den Bleistift als Pinsel, um seine Bilder zu machen.

  • Was könnte der Dichter gemeint haben?

  • Nicht nur die Dichter, sondern jeder Mensch erschafft sich seine Welt, indem er darüber redet.

  • Dieses Buch ist eines der besten Werke des Dichters.

  • Die Verpflichtung des Dichters ist nicht die Erfüllung, sondern der Traum.

  • Tom ist ein miserabler Dichter.

  • Allan ist Dichter.

  • Dieser Dichter und Gelehrte ist tot.

  • Ich möchte ein Dichter sein.

  • Goethe war ein großer Dichter.

  • Diese Zeilen stammen von einem sehr zu Recht in Vergessenheit geratenen Dichter, der seinerzeit unter dem Namen Tom von sich reden machte.

  • Ich würde gerne ein Dichter werden.

  • Er war ein berühmter Dichter und fähiger Diplomat.

  • Denn es geziemt sich zwar für einen ordentlichen Dichter, selbst anständig zu sein, dass es die Verse sind, ist jedoch keineswegs notwendig.

  • Dichter vergleichen den Tod oft mit dem Schlafe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch postum – der Dichter starb 1936 – lebte der Kult um ihn fort, gerade im sozialistischen Bruderland DDR.

  • Beim Empfang im Schützenhof überraschte der frühere Paderborner Generalvikar in seiner Dankesrede als Dichter.

  • Auch einiges aus dem Leben als Dichter.

  • Aber da hatte der Dichter dem Naturforscher einen kleinen Streich gespielt.

  • Der Dichter hat die Welt so dargestellt, wie sie war.

  • "Auch wenn uns langsam die Dichter und Autoren mit dem Bezug zum Schwarzwald ausgehen", meint Tuffentsammer.

  • Dabei wird gerne außer acht gelassen, dass der Dichter sich in dieser Hinsicht dennoch recht eindeutig geäußert hatte.

  • Aber ich würde eher auf die Lähmung durch die Schönheit dieses Landes setzen, die selbst einen Dichter sprachlos machen kann.

  • Aber die ist auch nicht üblich bei einem Dichter, der seine volksliedhaft anonyme Wirkung vor allem einem Lied verdankt.

  • Baader zitierte dabei den Dichter Eugen Roth (1895-1976): „Zu fällen einen schönen Baum, braucht's eine halbe Stunde kaum.

  • 2014 wird der Dichter Friedrich Rückert im Mittelpunkt stehen und mit ihm die Epoche der Romantik.

  • In Spanien sind bisher unbekannte Schriften des Dichters Federico Garcia Lorca (1898 - 1936) entdeckt worden.

  • Bohuslav Reynek: „Fasan im Winter“ Reynek wird häufig den katholischen Dichtern zugeordnet.

  • Im Mittelpunkt des Programms steht in diesem Jahr der Dichter Heinrich von Kleist.

  • Dichter Qualm zog über das Naherholungsgebiet an der Alster.

Häufige Wortkombinationen

  • Dichter und Denker

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ποιητής (poiētēs) (männlich)
  • Arabisch: شاعر (šāʿir) (männlich)
  • Aserbaidschanisch: şair
  • Baskisch:
    • olerkari
    • poeta
  • Birmanisch: ကဗျာဆရာ
  • Bosnisch: пјесник (pjesnik) (männlich)
  • Bulgarisch: поет (poet) (männlich)
  • Dänisch: digter
  • Englisch: poet
  • Esperanto: poeto
  • Estnisch:
    • poeet
    • luuletaja
  • Färöisch: yrkjari (männlich)
  • Finnisch: runoilija
  • Französisch: poète (männlich)
  • Georgisch:
    • პოეტი (poet'i)
    • მელექსე (melekse)
  • Ido: poeto
  • Indonesisch: penyair
  • Isländisch: skáld (sächlich)
  • Italienisch: poeta (männlich)
  • Japanisch:
    • 詩人
    • 作家
  • Kasachisch: ақын
  • Katalanisch: poeta (männlich)
  • Kroatisch: pjesnik (männlich)
  • Kurmandschi: helbestvan (männlich)
  • Latein: poeta (männlich)
  • Lettisch:
    • dzejnieks
    • poēts
  • Litauisch: poetas
  • Mazedonisch: песник (pesnik) (männlich)
  • Neugriechisch: ποιητής (piitís) (männlich)
  • Niederländisch: dichter (männlich)
  • Niedersorbisch: basnikaŕ (männlich)
  • Norwegisch: dikter (männlich)
  • Novial: poete
  • Obersorbisch:
    • basnik (männlich)
    • basnjer (männlich)
    • pěsnjer (männlich)
  • Polnisch: poeta (männlich)
  • Portugiesisch: poeta (männlich)
  • Rätoromanisch: poet (männlich)
  • Rumänisch: poet (männlich)
  • Russisch: поэт (männlich)
  • Sardisch: poetta (männlich)
  • Schwedisch:
    • diktare
    • poet
    • skald
  • Serbisch: песник (pesnik) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • песник (pesnik) (männlich)
    • пјесник (pjesnik) (männlich)
  • Slowakisch: básnik (männlich)
  • Slowenisch: pesnik (pésnik)
  • Spanisch: poeta (männlich)
  • Tschechisch: básník (männlich)
  • Türkisch: şair
  • Ukrainisch: поет (poet) (männlich)
  • Ungarisch: költő
  • Volapük: poedan
  • Weißrussisch: паэт (männlich)

Was reimt sich auf Dich­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dich­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Dich­ter lautet: CDEHIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Dichter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dich­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­kre­on­ti­ker:
Literatur: ein Dichter heiterer oder sinnlicher Lyrik, der Trink- oder Liebeslieder und Gedichte in der Art Anakreons schreibt
Dich­ter­fürst:
ein in besonderem Maße geschätzter Dichter
dich­te­risch:
in der Art eines Dichters
Dich­ter­le­sung:
Veranstaltung, bei der ein Dichter Auszüge aus seinem Werk einem Publikum vorträgt
Dich­ter­werk:
Werk eines Dichters
Lieb­lings­dich­ter:
bevorzugter, am meisten geschätzter Dichter
Sa­gen­ge­stalt:
Figur, die in einer Sage vorkommt und von einem Dichter erschaffen wurde
Skal­de:
reisender Dichter im mittelalterlichen Island und Norwegen
The­a­ter­dich­ter:
Dichter, der fürs Theater schreibt
Tra­gö­di­en­dich­ter:
Dichter von Tragödien

Buchtitel

  • Album deutscher Dichter Hermann Kletke | ISBN: 978-3-38653-897-8
  • Amrilkais, der Dichter und König Imru¿ al-¿ais ibn ¿Ujr | ISBN: 978-3-38653-428-4
  • Briefe an einen jungen Dichter Rainer Maria Rilke | ISBN: 978-3-45808-406-8
  • Das Evangelium von Christo aus dem Munde unserer neueren Dichter Franz Brümmer | ISBN: 978-3-38655-397-1
  • Der Dichter Cædmon und seine Werke Hugo Balg | ISBN: 978-3-38650-192-7
  • Der Dichter und der Neonazi Thomas Wagner | ISBN: 978-3-60898-357-9
  • Der geheime Bericht über den Dichter Goethe, der eine Prüfung auf einer arabischen Insel bestand Rafik Schami, Uwe-Michael Gutzschhahn | ISBN: 978-3-42362-068-0
  • Des christlichen Dichters Prudentius Schrift gegen Symmachus Valentin Both | ISBN: 978-3-38650-396-9
  • Deutsche Dichter des sechzehnten Jahrhunderts: Mit Einleitungen und Worterklärungen Karl Goedeke, Julius Tittmann | ISBN: 978-3-38655-633-0
  • Dichter in New York. Poeta en Nueva York Federico García Lorca | ISBN: 978-3-51824-221-6
  • Dichter Leben Ludwig Tieck | ISBN: 978-3-75682-964-4
  • Die Frauen der Dichter Karin Feuerstein-Praßer | ISBN: 978-3-49230-561-7
  • Die provenzalischen Troubadours als lyrische und politische Dichter. Mit Proben ihrer Dichtungen Eduard Brinckmeier | ISBN: 978-3-38650-438-6
  • Die scho¿nsten Sagen des klassichen Altertums. Nach seinen Dichtern and Erazahlern Gustav Schwab | ISBN: 978-3-38652-598-5
  • Die Weisheit der Dichter Manfred Ehmer | ISBN: 978-3-74391-462-9

Film- & Serientitel

  • Bir Sairin Dusu – Der Traum Eines Dichters (Kurzdoku, 2023)
  • Club der wilden Dichter – Die Geschichte des Poetry Slams (Doku, 2016)
  • Das Ende der Dichter in Böhmen (Film, 1993)
  • Der Club der toten Dichter (Film, 1989)
  • Der kranke Dichter (Kurzdoku, 2012)
  • Der Name des Dichters (Kurzfilm, 2009)
  • Der Sohn des verrückten Dichters (Fernsehfilm, 1997)
  • Der Unbequeme – Der Dichter Günter Grass (Doku, 2007)
  • Dichter und Kämpfer (Doku, 2012)
  • Die Frau des Dichters (Doku, 2021)
  • Ein Dichter in der Familie (Film, 2006)
  • Friedrich Hölderlin – Dichter sein. Unbedingt! (Doku, 2019)
  • Jean-Christophe Rufin – Doktor, Dichter, Diplomat (Doku, 2009)
  • Michael Hamburger – Ein englischer Dichter aus Deutschland (Doku, 2007)
  • Paul Celan: Dichter ist, wer menschlich spricht (Doku, 2015)
  • Rap-Akademie – Junge Dichter und Denker (TV-Serie, 2009)
  • Russlands wilde Dichter (Doku, 2003)
  • Verabredungen mit einem Dichter – Michael Krüger (Doku, 2022)
  • Wir sind in die Welt gevögelt und können nicht fliegen – Der Dichter Werner Schwab (Kurzdoku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dichter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dichter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420570, 12165180, 11687786, 11565786, 11474954, 11081546, 10553516, 10547984, 10212676, 10022420, 8839730, 7576844, 6674014, 6626986, 6005556, 4739174, 3924714, 3613890 & 3288094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. freitag.de, 04.03.2023
  2. westfalen-blatt.de, 14.11.2022
  3. fr.de, 08.04.2021
  4. nzz.ch, 17.01.2020
  5. morgenpost.de, 18.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 22.05.2018
  7. jungewelt.de, 27.10.2017
  8. nzz.ch, 21.07.2016
  9. mz-web.de, 21.01.2015
  10. mz-web.de, 19.11.2014
  11. nordbayern.de, 12.06.2013
  12. news.orf.at, 12.05.2012
  13. radio.cz, 10.12.2011
  14. wdr.de, 01.05.2010
  15. abendblatt.de, 27.04.2009
  16. die-tagespost.de, 12.08.2008
  17. dradio.de, 25.08.2007
  18. handelsblatt.com, 25.03.2006
  19. welt.de, 25.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2004
  21. abendblatt.de, 19.12.2003
  22. heise.de, 05.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995