Trompeter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁɔmˈpeːtɐ ]

Silbentrennung

Trompeter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Substantivs Trompete oder vom Stamm des Verbs trompeten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trompeterdie Trompeter
Genitivdes Trompetersder Trompeter
Dativdem Trompeterden Trompetern
Akkusativden Trompeterdie Trompeter

Anderes Wort für Trom­pe­ter (Synonyme)

Trompetenspieler:
Person, die Trompete spielt

Beispielsätze

  • Der Trompeter übte an jedem Tag mindestens fünf Stunden das Spielen seines Instrumentes.

  • Tom war ein Trompeter.

  • Tom ist Trompeter.

  • Er ist Trompeter.

  • Trockner Husten ist des Trompeters Tod.

  • Reiche Spieler und alte Trompeter sind selten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sind alles nur Blender und große Trompeter.

  • Das Deutsche Modeinstitut kürte zum letzten Mal den Krawattenmann des Jahres – den Trompeter Till Brönner.

  • Der Trompeter habe das Buchstabieren alter Meister zum Gesetz erhoben.

  • Aus Tirol kommt Trompeter Franz Hackl, der mit Outreach gerade sein interessantes Festival finalisiert hat.

  • Auf Platz drei (6.000 Euro) landete der Trompeter Lennard Czakaj, mit 22 in diesem Jahr der jüngste Finalist.

  • Die die Melodie führenden Trompeter sind ein bisschen schüchtern, die Posaunen zu laut.

  • Die Trompeterinnen und Trompeter variieren den Ton zwischen fiebriger Kraft und sanfter Poesie.

  • Als es 1957 erschien, war Miles Davis längst ein Jazzstar, der wichtigste Trompeter der Szene.

  • Trompeter und Kater begegnen dem Säckingen-Besucher auf Schritt und Tritt.

  • Die jungen Trompeter, Posaunisten, Hornisten und Tubisten kommen aus Posaunenchören der Propsteien Oberhessen und Nord-Nassau.

  • Mit seinem 1941 geborenen Sohn Franco, einem Trompeter, gab er zu Beginn der 1960er Konzerte in den Jazzclubs von Mailand.

  • Jahrzehntelang hat hier die beliebte Moorkapelle unter Leitung des weithin bekannten Trompeters Fritz Rabe gespielt.

  • Laut meiner inneren Stimme bin ich auch eher Bassist oder Trompeter.

  • "Ich stehe darauf, wenn alles etwas schlichter daherkommt", sagt Trompeter und Pianist Sebastian Studnitzky.

  • "Ein Trompeter spielt mit dem Atem, das hat mich begeistert", erklärt er seine Instrumentenwahl.

  • Der Stil des polnischen Trompeters war erfasst, die Eigenheiten seiner Tonbildung, die Verbindung zu Miles Davis.

  • Christian Broecking stellt den Berliner Trompeter Axel Dörner vor, der mit dem SWR-Jazzpreis ausgezeichnet wird.

  • Auch ein einziger Trompeter kann mal ein hervorragendes Solo hinlegen.

  • Seit 1998 spielen der Sänger Hannes Klock und der Trompeter Lukas Tügel zusammen.

  • Ein Trompeter stand auf einem Eisenbahnwagen, der mit verschiedenen Geschwindigkeiten hin und her gezogen wurde.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trom­pe­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trom­pe­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × M, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Trom­pe­ter lautet: EEMOPRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Martha
  5. Paula
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Papa
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Trompeter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trom­pe­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Trompeter von Säkkingen: ein Sang vom Oberrhein Joseph Viktor Von Scheffel | ISBN: 978-3-38652-484-1
  • Der Trompeter von Sankt Petersburg Christian Neef | ISBN: 978-3-82750-108-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trompeter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trompeter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10790291, 7060980, 3290823, 3096500 & 2182947. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. derwesten.de, 04.12.2023
  4. faz.net, 05.11.2022
  5. derstandard.at, 30.11.2021
  6. derstandard.at, 14.08.2020
  7. waz.de, 22.09.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 06.06.2018
  9. nzz.ch, 16.12.2017
  10. neues-deutschland.de, 28.09.2016
  11. blogigo.de, 28.05.2015
  12. alsfelder-allgemeine.de, 25.06.2013
  13. cash.ch, 30.08.2012
  14. nordsee-zeitung.de, 05.04.2011
  15. fm4.orf.at, 28.03.2010
  16. donaukurier.de, 25.02.2009
  17. glaubeaktuell.net, 11.06.2008
  18. fr-online.de, 10.10.2007
  19. spiegel.de, 26.04.2006
  20. welt.de, 10.11.2005
  21. abendblatt.de, 21.09.2004
  22. berlinonline.de, 29.11.2003
  23. welt.de, 19.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995