Schlagzeuger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːkˌt͡sɔɪ̯ɡɐ ]

Silbentrennung

Schlagzeuger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(männliche) Person, die hobbymäßig oder beruflich Schlagzeug spielt.

Begriffsursprung

Ableitung zu Schlagzeug mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlagzeugerdie Schlagzeuger
Genitivdes Schlagzeugersder Schlagzeuger
Dativdem Schlagzeugerden Schlagzeugern
Akkusativden Schlagzeugerdie Schlagzeuger

Anderes Wort für Schlag­zeu­ger (Synonyme)

Drummer
Schlagwerker
Trommler:
Schlagzeuger
zumeist Spieler einer Trommel
Zeugler

Beispielsätze

  • Gibt es viele Schlagzeuger in eurer Schulklasse?

  • Tom ist Schlagzeuger, genau wie sein Vater.

  • Wie gut bist du als Schlagzeuger?

  • Tom ist auch Schlagzeuger.

  • Tom ist kein guter Schlagzeuger.

  • Tom ist kein Schlagzeuger.

  • Tom ist ein sehr guter Schlagzeuger, nicht wahr?

  • Tom ist Schlagzeuger, nicht wahr?

  • Tom ist ein ziemlich guter Schlagzeuger.

  • Er ist der Schlagzeuger der Band.

  • Tom ist einer der besten Schlagzeuger, die ich kenne.

  • Tom ist ein unglaublich begabter Schlagzeuger.

  • Du bist der einzige Schlagzeuger, den ich kenne.

  • Tom ist Schlagzeuger.

  • Der Schlagzeuger ist nicht da.

  • Tom ist ein sehr guter Schlagzeuger.

  • Tom ist ein guter Schlagzeuger.

  • Tom ist der beste Schlagzeuger, den ich kenne.

  • Die Musiker können den Schlagzeuger nicht gut genug hören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Auftakt des Projektes stellte jetzt ein Besuch des Schlagzeugers Martin Grubinger dar, der maßgeblich an dem Projekt beteiligt ist.

  • Auch der Schlagzeuger Steven Schüttler stand seinen Bandkollegen im Können an Nichts nach und sorgte immer für den richtigen Rhythmus.

  • Das hat sich unser Schlagzeuger selbst gebaut.

  • Der Schlagzeuger der Band, Christoph Schneider, ist Vater eines Sohnes geworden.

  • Sein Vater war Schlagzeuger bei und sein Onkel spielte Bass für Sly and the Family Stone und Prince.

  • Am Schlagzeug Janus Templeton, einer der meist beschäftigten Schlagzeuger Dänemarks.

  • Ich selbst war erst 15. Dem Vater unseres damaligen Schlagzeugers Brian McGee gehörte das Gebäude.

  • Als sie den Schlagzeuger Tommi Lee heiratete, hatten sie ein Boot gemietet und eine grosse Seereise gemacht.

  • Außer Sängerin, Christine Willems gehören Jiyoung Kim (Klavier), Niklas Tikwe (Bass) und Schlagzeuger und Komponist Phillip Klahn.

  • "Er wurde sauer", erinnert sich Questlove, der als Schlagzeuger und Leader der Backing-Band The Soultronics mit von der Partie war.

  • Die Philosophie von Schlagzeuger Rudi spricht für die ganze Band: "Nein sagen bringt einen oft weiter als Ja sagen".

  • Ohne großes Getue beweist er, dass er auch mit Anfang Siebzig noch zu den genialsten Schlagzeugern der Welt zählt.

  • Danach übernimmt der Schlagzeuger die rhythmische Basis.

  • Nebenbei ist er leidenschaftlicher Schlagzeuger, was ihm sogar einen Gastauftritt bei Bela B.s zweitem Soloalbum Code B einbrachte.

  • Ab und zu haben wir auch Gastmusiker dabei, zum Beispiel einen Schlagzeuger für Live-Auftritte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: бубњар (bubnjar) (männlich)
  • Englisch: drummer
  • Finnisch: rumpali
  • Französisch: batteur (männlich)
  • Italienisch: batterista (männlich)
  • Mazedonisch: бубњар (bubnjar) (männlich)
  • Norwegisch:
    • batterist (männlich)
    • trommeslager (männlich)
    • trommis (männlich)
  • Schwedisch: trummis
  • Serbisch: бубњар (bubnjar) (männlich)
  • Serbokroatisch: бубњар (bubnjar) (männlich)
  • Slowakisch: bubeník (männlich)
  • Slowenisch: bobnar (männlich)
  • Spanisch:
    • baterista (männlich)
    • batería (männlich)
  • Tschechisch: bubeník (männlich)
  • Ukrainisch: барабанщик (männlich)
  • Weißrussisch: бубнач (bubnač) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlag­zeu­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und U mög­lich.

Das Alphagramm von Schlag­zeu­ger lautet: ACEEGGHLRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Unna
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Schlagzeuger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlag­zeu­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ich werde Schlagzeuger! Christian Nowak | ISBN: 978-3-89922-134-3

Film- & Serientitel

  • Schlagzeuger (Kurzfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlagzeuger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlagzeuger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10740573, 10624619, 10029887, 9950601, 9004651, 8894119, 8892591, 8804578, 8634451, 7532578, 7425268, 6724894, 6635939, 6589635, 5257388, 4250481, 4009916 & 1123018. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 16.03.2023
  2. wr.de, 09.10.2022
  3. rga.de, 10.09.2021
  4. loomee-tv.de, 24.11.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 24.10.2019
  6. shz.de, 27.03.2018
  7. welt.de, 11.04.2017
  8. focus.de, 02.09.2016
  9. rga-online.de, 10.01.2015
  10. laut.de, 15.05.2014
  11. fm4.orf.at, 04.03.2013
  12. blog.zeit.de, 23.04.2012
  13. feedsportal.com, 22.01.2011
  14. uni-protokolle.de, 19.03.2010
  15. islamische-zeitung.de, 12.02.2009
  16. presseportal.de, 10.12.2008
  17. szon.de, 29.04.2007
  18. landeszeitung.de, 14.07.2006
  19. welt.de, 04.07.2005
  20. abendblatt.de, 07.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.07.2003
  22. tagesspiegel.de, 27.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995