Bratschist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁaˈt͡ʃɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Bratschist
Mehrzahl:Bratschisten

Definition bzw. Bedeutung

jemand, der Bratsche spielt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bratschistdie Bratschisten
Genitivdes Bratschistender Bratschisten
Dativdem Bratschistenden Bratschisten
Akkusativden Bratschistendie Bratschisten

Anderes Wort für Brat­schist (Synonyme)

Bratscher:
Person, die Bratsche spielt
Violaspieler
Violist

Beispielsätze

Tom ist ein ziemlich guter Bratschist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im „String-Duo Violin & Viola“ spielt sie zusammen mit ihrem Mann, dem Bratschisten Christoph Emmanuel Langheim.

  • So erklärt der Bratschist des Artemis Quartetts, Volker Jacobsen, in einem Interview, weshalb an Beethoven keiner vorbeikommt.

  • Als junger Bratschist spielte er unter der Leitung von Wilhelm Furtwängler, Richard Strauss und Igor Strawinsky.

  • Giulini hatte zunächst an der Accademia di Santa Cecilia in Rom Geige studiert und wurde Bratschist im Orchester.

  • Mit der ersten Geigerin Natalia Prischepenko und dem Bratschisten Volker Jacobsen sprach Angelika Schröger.

  • An seiner Seite spielten der Flötist Hans-Udo Heinzmann und der Bratschist Jaap Zeijl.

  • Da der eine ein begnadeter Geiger und Bratschist ist und der andere ein Pianist, bietet sich eine künstlerische Zusammenarbeit förmlich an.

  • Das entschied das Kasseler Bundesarbeitsgericht auf die Klage eines Bratschisten der Münchner Philharmoniker (Az.: 10 AZR 41/94).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brat­schist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brat­schist be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Brat­schis­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Brat­schist lautet: ABCHIRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Brat­schist (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Brat­schis­ten (Plural).

Bratschist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brat­schist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Bratschist Lars Bessel | ISBN: 978-3-73228-661-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bratschist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bratschist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11978683. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiesbadener-kurier.de, 21.11.2023
  2. spiegel.de, 10.11.2005
  3. aachener-zeitung.de, 16.06.2005
  4. tagesschau.de, 16.06.2005
  5. Die Welt 2001
  6. DIE WELT 2000
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1995