Bassist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈsɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Bassist
Mehrzahl:Bassisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung von Bass mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist

  • In dieser Bedeutung seit Anfang des 16. Jahrhunderts belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bassistdie Bassisten
Genitivdes Bassistender Bassisten
Dativdem Bassistenden Bassisten
Akkusativden Bassistendie Bassisten

Anderes Wort für Bas­sist (Synonyme)

Bassgitarrist
am Kontrabass
Kontrabass-Spieler

Weitere mögliche Alternativen für Bas­sist

Bass:
der Frequenzbereich zwischen 0 und 80 (100) Hz
Lautsprecher für tieffrequente Schallwellen
Basssänger:
Sänger mit der tiefsten männlichen Stimmlage
Kontrabassist

Sinnverwandte Wörter

Ba­ri­ton:
Männerstimmlage zwischen Tenor und Bass
Sänger mit einer Baritonstimmlage

Gegenteil von Bas­sist (Antonyme)

Te­nor:
die in der mehrstimmigen Musik des 13. bis 16. Jahrhunderts den cantus firmus tragende Stimme
eine Stimmlage von Musikinstrumenten (Tenorhorn, Tenorsaxophon)

Beispielsätze

  • Der Bassist einer Rockband ist meist weniger populär als der Sänger; es sei denn der Bassist singt selbst.

  • Er war Bassist in einer Rockabilly-Band.

  • Mein Musiklehrer ist Bassist.

  • Er ist Bassist, stimmt's?

  • Er ist Bassist, nicht wahr?

  • Er ist ein Bassist, oder?

  • Er ist Bassist, oder?

  • Tom ist in einer Musikgruppe Bassist.

  • Tom ist Bassist.

  • Warst du der Bassist?

  • Wo ist der Bassist?

  • Der Bassist spielte wie ein Gott.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bassist Andreas Buchmann war leider erkrankt.

  • Doch nicht nur sie, sondern auch Bassist Emanuel Schnyder und Drummer Uli Niedermüller bekamen immer wieder Applaus.

  • … dass Rodrigo, unser Bassist, den Song beim ersten gegenseitigen Vorspielen wirklich abgelehnt hat.

  • Das Martin Weinert Rainbow Trio ist in Saarbrücken beim Resonanzen-Festival aufgetreten – für den Bassisten ein Konzert wie kein anderes.

  • Eine internationale Besetzung, denn die Sängerin stammt aus Trinidad, der Gitarrist aus Griechenland, Bassist und Drummer aus Deutschland.

  • Bassist Ben Shepherd meinte dazu: „Auf einer persönlichen Ebene hatten wir noch nicht mal die Chance, zusammen abzuhängen, nur wir drei.

  • Jetzt, auf dem neuen Album „Melanie“, spiele ich nach so langer Zeit wieder mit dem Bassisten Ngouma Lokito, mit dem alles angefangen hat.

  • Bassist Robert Trujillo verrät im Interview mit spot on news, warum es so lange gedauert hat und warum es sich wie ein Neuanfang anfühlt.

  • Als Bassist musst du keine Ideen haben.

  • Woo’s Rock’n’Roll Circus“ – hier Bassist Jürgen Ebert – ist eines der Highlights beim Neumarkter Kneipenfestival.

  • Bassist Bootsy Collins und Musiker Jamie Lidell sind im August dran, Regisseur Ulrich Seidl und Schauspieler Josef Bierbichler im September.

  • Bei dem CCR-Hit „Down on the corner“ wiederum rückte Bassist Johannes Hettrich in den Mittelpunkt und überzeugte auch als Sänger.

  • Bassist Hanns Höhn, Preisträger nationaler und internationaler Musikwettbewerbe, verfügt über langjährige Konzerterfahrung.

  • Laut meiner inneren Stimme bin ich auch eher Bassist oder Trompeter.

  • Der damalige Bassist Pi wechselte zu der befreundeten Band, nachdem der ehemalige Bassist Dave sich von Mutiny On The Bounty getrennt hatte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bassbariton
  • Countrybassist
  • E-Bassist
  • Funkbassist
  • Jazzbassist
  • Metalbassist
  • Popbassist
  • Punkbassist
  • Reggaebassist
  • Rockbassist

Übersetzungen

  • Bosnisch: бас вокал (bas vokal) (männlich)
  • Englisch: bass singer
  • Französisch: basse (weiblich)
  • Mazedonisch: бас вокал (bas vokal) (männlich)
  • Niederländisch: baszanger
  • Polnisch: bas (männlich)
  • Russisch: бас
  • Schwedisch: bas
  • Serbisch: бас вокал (bas vokal) (männlich)
  • Serbokroatisch: бас вокал (bas vokal) (männlich)
  • Slowenisch: bas vokal (männlich)
  • Spanisch: bajo (männlich)

Was reimt sich auf Bas­sist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bas­sist be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bas­sis­ten zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Bas­sist lautet: ABISSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Bas­sist (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Bas­sis­ten (Plural).

Bassist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bas­sist kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bassist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bassist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12185172, 12185170, 12185169, 12185168, 10341686, 6636508, 6400894, 6400888 & 518752. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tlz.de, 22.05.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 21.11.2022
  4. saechsische.de, 25.09.2021
  5. saarbruecker-zeitung.de, 06.10.2020
  6. abendblatt.de, 27.08.2019
  7. loomee-tv.de, 12.10.2018
  8. teleboerse.de, 16.03.2017
  9. letemps.ch, 18.11.2016
  10. tagesanzeiger.ch, 27.07.2015
  11. nordbayern.de, 05.10.2014
  12. main-netz.de, 06.07.2013
  13. schwaebische.de, 11.09.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 13.07.2011
  15. fm4.orf.at, 28.03.2010
  16. whiskey-soda.de, 04.06.2009
  17. feedsportal.com, 04.05.2008
  18. usinger-anzeiger.de, 18.04.2007
  19. ngz-online.de, 18.07.2006
  20. aachener-zeitung.de, 16.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2003
  23. welt.de, 04.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995