Flötist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fløˈtɪst]

Silbentrennung

Flötist (Mehrzahl:Flötisten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die (professionell) Flöte spielt.

Begriffsursprung

In der Form Flötist „Flötenspieler“ belegt seit dem 19. Jahrhundert, zuvor: Flötenist (18. Jahrhundert)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flötistdie Flötisten
Genitivdes Flötistender Flötisten
Dativdem Flötistenden Flötisten
Akkusativden Flötistendie Flötisten

Anderes Wort für Flö­tist (Synonyme)

Flötenbläser
Flötenspieler:
Person, die Flöte spielt

Beispielsätze

Der Flötist spielte ein ergreifendes Solo.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Batschelet war professioneller Flötist; entsprechend perfekt beherrschte er sein Instrument.

  • Gut ein Jahr später, am 12. Mai 1948, wurde er dann Flötist im Spielmannszug.

  • Das Instrument gehört einem Flötisten der Wiener Philharmoniker.

  • Vergangenes Jahr feierte der Saxophonist und Flötist mit seiner Band Electra 40-jähriges Bühnenjubiläum.

  • Daneben haben die Stadtwerke den Blues-Veteranen Mitch Ryder, den Flötisten James Galway sowie den Star-Geiger David Garrett engagiert.

  • Dort stieß er auch auf den Flötisten Franz Doppler, der - mit ihm im Einvernehmen - sechs der "Ungarischen Rhapsodien" orchestrierte.

  • Flötist wollte Galway eigentlich gar nicht werden.

  • Für ein junges, nicht ganz entwickeltes Idiom stand das Magic Malik Orchestra um den Flötisten Malik Mezzadri von der Elfenbeinküste.

  • An seiner Seite spielten der Flötist Hans-Udo Heinzmann und der Bratschist Jaap Zeijl.

  • Zur Seite stand ihm dabei der Flötist Kunimitsu Wakamatsu.

  • Flötist Giovanni Antonini fiept sich fingerflink durch Vivaldis C-Dur-Konzert RV 443 und mimt den Star: ein schöner Ton aber klänge anders.

  • Im August wird Ian Anderson, Sänger und Flötist von Jethro Tull, 50, im Dezember Marianne Faithful, die Muse der Rolling Stones.

  • Die Antwort des Flötisten aber taugt nicht zur Verteidigung: 'Ich lasse mich fortreißen auf Neuland.'

  • Drei Preisträger beim Musikwettbewerb Zwei Kammermusik-Ensembles und ein Flötist sind die Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 1995.

Häufige Wortkombinationen

  • ein virtuoser Flötist

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Soloflötist

Übersetzungen

  • Bosnisch: флаутиста (flautista) (männlich)
  • Englisch:
    • flautist
    • flutist
  • Französisch: flûtiste (männlich)
  • Italienisch: flautista (männlich)
  • Japanisch:
    • フルート奏者
    • フルーティスト
  • Mazedonisch: флаутиста (flautista) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • αυλητής (avlitís) (männlich)
    • φλαουτίστας (flaoutístas) (männlich)
  • Niederländisch: fluitist (männlich)
  • Polnisch: flecista (männlich)
  • Portugiesisch: flautista (männlich)
  • Rumänisch: flautist
  • Russisch: флейтист (männlich)
  • Schwedisch: flöjtist
  • Serbisch: флаутиста (flautista) (männlich)
  • Serbokroatisch: флаутиста (flautista) (männlich)
  • Slowenisch: flavtist (männlich)
  • Spanisch:
    • flauta (männlich)
    • flautista (männlich)
  • Ukrainisch: флейтист (flejtyst) (männlich)
  • Weißrussisch: флейтыст (männlich)

Was reimt sich auf Flö­tist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flö­tist be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich. Im Plu­ral Flö­tis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Flö­tist lautet: FILÖSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Öko­nom
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Tango
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Flö­tist (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Flö­tis­ten (Plural).

Flötist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flö­tist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flö­ten­quar­tett:
Musik: Ein Ensemble bestehend aus einem Flötisten und in der Regel drei Streichern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flötist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flötist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bzbasel.ch, 26.05.2020
  3. come-on.de, 07.05.2020
  4. wien.orf.at, 18.11.2015
  5. sz-online.de, 29.01.2010
  6. pnn.de, 06.06.2009
  7. tlz.de, 26.10.2007
  8. abendblatt.de, 17.02.2005
  9. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Welt 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995