Zauberflöte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saʊ̯bɐˌfløːtə]

Silbentrennung

Zauberflöte (Mehrzahl:Zauberflöten)

Definition bzw. Bedeutung

mit Zauberkräften versehene Flöte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zauber und Flöte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zauberflötedie Zauberflöten
Genitivdie Zauberflöteder Zauberflöten
Dativder Zauberflöteden Zauberflöten
Akkusativdie Zauberflötedie Zauberflöten

Beispielsätze

  • In diesem Theaterstück geht es um die verschwundene Zauberflöte.

  • Mozart, der aus Salzburg stammte, komponierte die Zauberflöte.

  • Die Zauberflöte ist von Mozart und nicht von Beate Uhse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gegen Abend fiel der Regen dann doch noch, weswegen die Aufführung der «Zauberflöte» von der Munotzinne in die Kirche St.

  • An diesem Freitag um 19.30 Uhr dirigiert Cornelius Meister an der Pariser Oper Mozarts „Zauberflöte“ (Regie Robert Carsen).

  • Auf dem Spielplan steht an diesem Tag Mozarts beliebteste Oper, „Die Zauberflöte“.

  • Die Star-Wars-Variante von Mozarts Zauberflöte gibt es am zweiten Weihnachtstag zu sehen.

  • Ich singe besonders gern den Leporello in Don Giovanni, Papageno in der Zauberflöte und den Figaro.

  • In den Jahren zuvor hatte man in privatem Rahmen Szenen aus der Zauberflöte gespielt und gesungen.

  • Erstmals ist die See-Oper, die vom scheidenden Intendanten David Pountney inszenierte “Zauberflöte”, 29 Mal angesetzt.

  • Am Abend nahmen beide Regierungsmitglieder an der Opernpremiere "Die Zauberflöte" auf der Seebühne Bregenz teil.

  • Am Beginn stand die Ouvertüre zu Mozarts Oper „Die Zauberflöte“, in der bereits das Motiv der Wasserprobe anklingt.

  • Sie begeisterte ihr Publikum zum Beispiel als Gilda in „Rigoletto“ und als Pamina in „Die Zauberflöte“.

  • Erste Engagements führten ihn ans Gärtnerplatztheater München und an die Komische Oper Berlin als Sarastro (Die Zauberflöte).

  • "Mit der Vorstellung `Die Zauberflöte´ gastieren sogar die Maifestspiele in unseren Hallen", freut sich Schack.

  • Bejubelte Premiere der «Zauberflöte in der U-Bahn» - Yahoo!

  • Weit dahinter folgt die von der Inszenierung her umstrittene "Zauberflöte" mit 87,1 Prozent.

  • Claudia Abbado, der das Mahler-Chamber-Orchestra im Graben leitet, hat mit seinen 72 Jahren zum ersten Mal eine Zauberflöte dirigiert.

  • Und weil sie auch hübsch anzuhören ist, hat diese im Bühnenbild Michael Sowas zart beheimatete Zauberflöte das Zeug zum Kassenschlager.

  • Mit der "Kleinen Zauberflöte" ist eine ebensolche Kooperation für das nächste Jahr geplant.

  • Ab 2007 soll das legendäre Theater, in dem Mozars Zauberflöte uraufgeführt wurde, nur noch Opern und klassischem Konzerte vorbehalten sein.

  • Die Rolle der Pamina aus der Oper "Die Zauberflöte" hat sie schon oft gesungen.

  • Die "Zauberflöte" allein blieb das Highlight eines Lebens, das sich konsequent und unterhaltsam in den Untergang bewegte.

  • Es gibt rhythmische Sprechchöre, Anspielungen auf Melodien aus der "Zauberflöte", manchmal scheint ein Kinderlied aufzuschimmern.

  • Als Regisseur der "Zauberflöte" erntete Braunschweig im vergangenen Jahr ungeteilteren Beifall als für "Makropulos".

  • Das Schlossplatztheater Berlin erzählt von "Mozart und der Zauberflöte".

  • Gegeben wurden Shakespeare, Mozarts Opern, besonders "Die Zauberflöte" und "Don Giovanni" sowie Stücke zeitgenössischer Autoren.

  • Und nach einer Blick-ins-Leere-Pause: "Filme werden so gemacht wie,Zirkus um die Zauberflöte'."

  • Zu beiden Opern hat der Librettist der "Zauberflöte", Emanuel Schikaneder, die Texte verfaßt.

  • Am Anfang - eine Probe für "Zauberflöte" - war da absolute Stille.

  • Vielleicht kann uns, wie die armen Narren und Irren in "Kalldewey, Farce", die "Zauberflöte" ein Stück aus der Wirrsal herausführen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zau­ber­flö­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und Ö mög­lich. Im Plu­ral Zau­ber­flö­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zau­ber­flö­te lautet: ABEEFLÖRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Öko­nom
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Zau­ber­flö­te (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Zau­ber­flö­ten (Plural).

Zauberflöte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zau­ber­flö­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die geheime Macht der Zauberflöte Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-78556-875-0
  • Die Zauberflöte Marko Simsa | ISBN: 978-3-21911-691-5
  • Die Zauberflöte. Eine märchenhafte Oper Wolfgang Amadeus Mozart, Bert Alexander Petzold | ISBN: 978-3-98587-301-2
  • Harry Potter und der Freimaurer-Code. Eine Annäherung über Mozarts Zauberflöte und Platons Phaidon George Cebadal | ISBN: 978-3-75345-995-0
  • Hörst du die Zauberflöte? Marion Billet | ISBN: 978-3-73735-524-7
  • Wolfgang Amadeus Mozart. Die Zauberflöte Jessica Courtney-Tickle | ISBN: 978-3-79137-495-6
  • Zauberflöte Ekhart Wycik | ISBN: 978-3-94353-961-5

Film- & Serientitel

  • Die kleine Zauberflöte (Film, 1998)
  • Die Zauberflöte (Fernsehfilm, 1994)
  • The Magic Flute – Das Vermächtnis der Zauberflöte (Film, 2022)
  • Zirkus um Zauberflöte (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zauberflöte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6693579 & 2345879. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. shn.ch, 19.08.2022
  2. bo.de, 21.01.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 24.01.2020
  4. rp-online.de, 03.12.2019
  5. radio.cz, 02.02.2018
  6. giessener-allgemeine.de, 22.07.2016
  7. vol.at, 04.07.2014
  8. presseportal.ch, 18.07.2013
  9. schwaebische.de, 25.09.2012
  10. ln-online.de, 08.07.2011
  11. mucportal.de, 05.01.2010
  12. wiesbadener-kurier.de, 14.03.2009
  13. de.news.yahoo.com, 27.04.2008
  14. landeszeitung.de, 06.07.2006
  15. fr-aktuell.de, 18.05.2005
  16. fr-aktuell.de, 19.11.2004
  17. welt.de, 28.08.2003
  18. tagesspiegel.de, 22.05.2002
  19. berlinonline.de, 26.09.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Freiheit 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995