Cellist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡ʃɛˈlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Cellist
Mehrzahl:Cellisten

Definition bzw. Bedeutung

GM Person, die Cello spielt.

Begriffsursprung

Kurzwort (speziell: Endwort) aus Violoncellist (18. Jahrhundert), belegt seit dem 19. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Cellistdie Cellisten
Genitivdes Cellistender Cellisten
Dativdem Cellistenden Cellisten
Akkusativden Cellistendie Cellisten

Anderes Wort für Cel­list (Synonyme)

Cellospieler:
Person, die Cello spielt
Violoncellist

Beispielsätze (Medien)

  • Anna Mabo mit Cellist Clemens Sainitzer hatte ihre neuen Songs mit ins Taro gebracht.

  • Am Donnerstag, 26. Mai, spielt der Cellist Jean-Guihen Queyras um 15 Uhr, 17 Uhr und 19 Uhr ausserdem Bachs sechs Cellosuiten.

  • Der studierte Bassist, Cellist und Komponist hat viele Facetten: genialer Solist, charismatischer Bandleader und begnadeter Hochschullehrer.

  • Einzig ein Cellist, der in den Trümmern Bach-Suiten spielt, erinnert hier daran, dass einst eine Kulturnation war.

  • Als Anekdote am Rande verpackt der Cellist Eugen Mantu sein Debüt als Sprecher, das sich zufällig ergab.

  • Gautier Capuçon, 37, gilt als einer der besten Cellisten seiner Generation.

  • Eigentlich hätte Rolf Habisreutinger Cellist werden wollen.

  • Cellist Sergej Roldugin (links) ist ein enger Freund von Wladimir Putin.

  • Oder der junge Cellist Benedict Klöckner, der heute in New York und London auftritt.

  • Das Projekt der Museums-Gesellschaft versammelt Cellisten im Alter „von neun bis 99 Jahren“.

  • Der Münchner Cellist Daniel Müller-Schott begeisterte zusammen mit seinem Klavierpartner Francesco Piemontesi im Reitstadel.

  • Der Cellist David Geringas musiziert weltweit mit vielen bedeutenden Orchestern und den größten Dirigenten unserer Zeit.

  • Die Sängerin und Pianistin Annie Erlenburg steht an diesem Abend gemeinsam mit ihrem Gitarristen, Cellisten und Drummer auf der Bühne.

  • Auf diesem Wege hält sich der junge Cellist beim Konzert in der Osnabrücker Schlossaula ziemlich lange auf.

  • Der 1992 an Aids verstorbene Cellist war ein rastloser Songwriter und ein traumwandlerischer Sänger.

  • Neben der Konzerttätigkeit lehrte der Cellist am Moskauer Konservatorium.

  • Im vergangenen Jahr gaben die Hosen unterstützt von einem Cellisten und einer Pianistin ein Unplugged-Konzert im Wiener Burgtheater.

  • Als ausgebildeter Cellist und Pianist weiß Alex zudem um die Vielschichtigkeit von Musik.

  • Cellist Nahmer spielt das Thema, eine karge, sperrige Melodie, sparsam begleitet von den Bläsern.

  • Wir hörten wie viel der (von aller Befangenheit, Kammermusik- Verhaltenheit nun freie) Cellist kann.

Häufige Wortkombinationen

  • ein virtuoser Cellist

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: виолончелиста (violončelista) (männlich)
  • Englisch:
    • cellist
    • violoncellist
    • cello player
  • Französisch: violoncelliste
  • Italienisch:
    • cellista
    • violoncellista
  • Lettisch: čellists (männlich)
  • Mazedonisch: виолончелиста (violončelista) (männlich)
  • Niederländisch:
    • celliste (weiblich)
    • violoncelliste (weiblich)
    • cellist (männlich)
    • violoncellist (männlich)
  • Polnisch: wiolonczelista (männlich)
  • Russisch: виолончелист (männlich)
  • Schwedisch: cellist
  • Serbisch: виолончелиста (violončelista) (männlich)
  • Serbokroatisch: виолончелиста (violončelista) (männlich)
  • Slowenisch: violončelist (männlich)
  • Spanisch:
    • chelista
    • violonchelista
    • chelo
  • Ukrainisch: віолончеліст (violončelist) (männlich)
  • Weißrussisch: віяланчэліст (männlich)

Was reimt sich auf Cel­list?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Cel­list be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Cel­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Cel­list lautet: CEILLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Cel­list (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Cel­lis­ten (Plural).

Cellist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cel­list ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Geheimnis des toten Cellisten Clare Chase | ISBN: 978-3-40418-522-1
  • Der Cellist von Sarajevo Steven Galloway | ISBN: 978-3-44273-892-2
  • The Cellist Daniel Silva | ISBN: 978-0-00828-075-8

Film- & Serientitel

  • Die 12 Cellisten 40 Years Anniversary Concert (Fernsehfilm, 2012)
  • Goshu, der Cellist (Film, 1982)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cellist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cellist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. noen.at, 27.06.2023
  3. tagblatt.ch, 23.05.2022
  4. wnoz.de, 22.01.2021
  5. stern.de, 30.10.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 27.12.2019
  7. tagesspiegel.de, 10.04.2018
  8. nzz.ch, 10.11.2017
  9. rp-online.de, 04.04.2016
  10. general-anzeiger-bonn.de, 11.07.2015
  11. fr-online.de, 11.06.2014
  12. nordbayern.de, 08.06.2013
  13. feedsportal.com, 16.02.2011
  14. suedkurier.de, 02.06.2010
  15. neue-oz.de, 04.06.2009
  16. fm4.orf.at, 16.02.2008
  17. szon.de, 28.04.2007
  18. merkur-online.de, 09.08.2006
  19. abendblatt.de, 20.05.2005
  20. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  22. sz, 23.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995