Florist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ floˈʁɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Florist
Mehrzahl:Floristen

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die Blumen und Pflanzenteile zu Sträußen, Gestecken, Kränzen und Ähnlichem verarbeitet

  • Person, die sich mit der Flora eines Gebietes beschäftigt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Floristdie Floristen
Genitivdes Floristender Floristen
Dativdem Floristenden Floristen
Akkusativden Floristendie Floristen

Anderes Wort für Flo­rist (Synonyme)

Blumenbinder:
Person, die beruflich Blumen und Pflanzenteile zu Sträußen, Gestecken, Kränzen und Ähnlichem verarbeitet
Blumenhändler:
jemand, der professionell Blumen kauft und verkauft
Kranzbinder:
Person, die beruflich Pflanzenteile zu Kränzen bindet

Beispielsätze

  • Bekannte Floristen, die in Deutschland wirkten, waren zum Beispiel Rothmaler, Oberdörfer und Ellenberg.

  • Der Blumenstrauß stammt von einem ausgebildeten Floristen, nicht von der Tankstelle.

  • Sind Sie Florist?

  • Schauen Sie beim Floristen vorbei, um ein paar Rosen zu kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Ostern ist ein wichtiges Familienfest, da tun sich viele floral etwas Gutes», sagte Nicola Fink vom Fachverband Deutscher Floristen (FDF).

  • Diese befand sich zufällig im Besitz ihres Floristen, wie Kardashian im Kommentar erklärte.

  • Dass es bald so weit sein könnte, ahnte Alex de Vos bereits, da auch in anderen Bundesländern die Floristen wieder öffnen durften.

  • Aber auch in anderen Bundesländern sind viele lokale Floristen für ihre Kunden weiterhin da – mit einem neuen Vertriebsweg.

  • In einer Halle zeigten Floristen Floristenkunst, und Gärtnereien beglückten mit Stauden in neuen Farben und Formen.

  • Der Beruf des Floristen sei vielseitig und fordernd, schon allein deshalb, weil Blumenläden an sieben Tagen geöffnet haben.

  • Die Führungsräume wurden dafür von Floristen blumig dekoriert.

  • Floristen seien ständig auf der Suche nach ausgefallenen Pflanzen für ihre Blumensträuße.

  • Aktuell sind bei der Arbeitsagentur 110 freie Stellen für Floristen und Experten im Gartenbau in Hamburg ausgeschrieben.

  • Eigentlich könne man aber alle Blumen zum Valentinstag verschenken, betont Florist Dirk Boutter – Hauptsache, sie kommen von Herzen.

  • Dabei sind die Jobaussichten nach der Ausbildung derzeit sehr gut, sagt Gerda Prinz vom Bundesverband Deutscher Floristen in Gelsenkirchen.

  • Baumschulen, Floristen und Staudengärtnereien stellen sich der Mission Rose.

  • Aber dies nur am Rande, denn die Floristen konzentrieren sich gerade auf Allerheiligen.

  • Bereits zum vierten Male gestalten Landschaftsgestalter, Floristen und profilierte Gärtner auf der OstseeMesse eine Frühlingslandschaft.

  • Bäckereien, Floristen oder Zeitungskioske in den U-Bahnhöfen lebten zu 80 Prozent von Laufkundschaft.

  • "Wir sehen keinen Grund mehr zur Verschiebung", sagt Helmuth Prinz, Präsident des bundesweiten Fachverbands Deutscher Floristen (FDF).

  • Danach machte er seine Meisterprüfung als Florist, besuchte nebenbei die Abendschule.

  • Je weniger Bankfilialen, Baufirmen, Friseure oder Floristen es gibt, desto weniger Lehrstellen sind vorhanden.

  • Auf dem Vorplatz präsentierten sich Bestattungsunternehmer, Floristen, Trauerredner und Friedhofskulturforscher.

  • Die sieht immer ganz frisch aus, aber de Winter macht damit keinen Floristen reich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: florist
  • Esperanto: floristo
  • Französisch: fleuriste (männlich)
  • Galicisch: florista (männlich)
  • Italienisch: fioraio (männlich)
  • Katalanisch: florista (männlich)
  • Korsisch:
    • fiuristu (männlich)
    • fiuraghju (männlich)
  • Maltesisch: florist (männlich)
  • Niederländisch:
    • florist (männlich)
    • bloemist (männlich)
  • Okzitanisch: florista (männlich)
  • Portugiesisch:
    • florista (männlich)
    • floreiro (männlich)
  • Schwedisch: florist
  • Sizilianisch: ciuraru (männlich)
  • Spanisch: florista (männlich)

Was reimt sich auf Flo­rist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Flo­rist be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Flo­ris­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Flo­rist lautet: FILORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Flo­rist (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Flo­ris­ten (Plural).

Florist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flo­rist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Botanisches Wörterbuch für Gärtner und Floristen Hans Jessen, Helmut Schulze | ISBN: 978-3-79440-235-9

Film- & Serientitel

  • Der Florist (Kurzfilm, 2018)
  • The Florist (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Florist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Florist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10761347 & 10022968. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. azonline.de, 08.04.2023
  2. n-tv.de, 07.05.2022
  3. weser-kurier.de, 12.02.2021
  4. landeszeitung.de, 07.04.2020
  5. faz.net, 24.07.2019
  6. rp-online.de, 04.04.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 20.04.2017
  8. diepresse.com, 20.06.2016
  9. abendblatt.de, 13.08.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 14.02.2013
  11. feeds.rp-online.de, 27.10.2012
  12. szon.de, 13.06.2009
  13. suedkurier.de, 30.10.2009
  14. mvregio.de, 07.02.2008
  15. tagesspiegel.de, 07.03.2008
  16. welt.de, 11.05.2007
  17. welt.de, 22.07.2006
  18. Die Zeit (17/2003)
  19. welt.de, 22.09.2003
  20. bz, 07.03.2002
  21. sz, 20.09.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995