Blumenhändler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbluːmənˌhɛndlɐ]

Silbentrennung

Blumenhändler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der professionell Blumen kauft und verkauft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Blume, Fugenelement -n und Händler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blumenhändlerdie Blumenhändler
Genitivdes Blumenhändlersder Blumenhändler
Dativdem Blumenhändlerden Blumenhändlern
Akkusativden Blumenhändlerdie Blumenhändler

Anderes Wort für Blu­men­händ­ler (Synonyme)

Florist:
Person, die Blumen und Pflanzenteile zu Sträußen, Gestecken, Kränzen und Ähnlichem verarbeitet
Person, die sich mit der Flora eines Gebietes beschäftigt

Beispielsätze

Blumenhändler müssen sehr auf die Frische ihrer Waren achten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits vor wenigen Tagen hat das Personal der Einrichtung einen Blumengruß von einem anonymen Blumenhändler erhalten.

  • In meiner Kindheit gab es viel mehr Häuschen, da sind jetzt Cafés oder Blumenhändler drin.

  • Es gab einen Fall, bei dem der Witwe des Blumenhändlers Enver Simsek von den Ermittlern das Bild einer blonden Frau gezeigt wurde.

  • Das bedeutet Hochkonjunktur für viele Blumenhändler.

  • In den Regalen zahlreicher Blumenhändler ist er mittlerweile zu finden.

  • Darauf einigten sich Vertreter der Stadt und Angehörige des ermordeten Blumenhändlers.

  • Er sprach auch von den Schwierigkeiten im Fall des Laichinger Blumenhändlers.

  • Enver Simsek: Auf den Blumenhändler wird am 9. September 2000 in Nürn

  • «Beim Fleischer ist das Licht eher rot, Blumenhändler haben eher grünes Licht», sagte Wickleder.

  • Auch der Blumenhändler nebenan oder das Schokoladengeschäft direkt am Aufgang zu S-Bahn klagen über mangelnde Kundschaft.

  • Es wurden Sach- und Geldpreise der Volksbank, des Blumenhändlers und einer Baumarktkette vergeben, die den blumigen Event sponsorten.

  • In Vasen auf einem anderen Tisch stehen Gräser und Rispen, deren Namen auch dem nächsten Blumenhändler kaum bekannt sein dürften.

  • "Es kann gar nicht schlimmer werden", sagt der Blumenhändler auf dem Markt im ostpolnischen Lublin, wo Lepper viele Anhänger hat.

  • Die Ausdrücke "mein Bäcker", "mein Zeitungskiosk", "mein Blumenhändler" sind Partikel des Heimatgefühls.

  • Auf dem Weg dahin begegnet sie dem 66-jährigen Blumenhändler Kurt H., der öfter im Laden seiner Tochter gegenüber der Sparkasse aushilft.

  • Am 7. April erschoss ein Unbekannter einen 66-jährigen Blumenhändler in Lichtenberg.

  • Einen Euro mehr pro Stiel, ein Aufschlag von satten 50 Prozent, müssten die Herren schon auf den Tisch blättern, sagen die Blumenhändler.

  • Viele sehen diesen Tag als eine Erfindung der Blumenhändler und Geschenkindustrie, die ihren Umsatz erhöhen wollen.

  • Schockemöhle gehören 40 Prozent der Abano-As-Anteile, den Rest halten zwei holländische Blumenhändler.

  • Möglichst ein Frischhaltemittel mit in die Vase geben, das man beim Blumenhändler umsonst dazubekommt.

  • Der Blumenhändler als Global Player: 1997 lieferten die Floristen über Interflora Ware im Wert von 1,4 Mrd. Fleurin (1,6 Mrd. DM) aus.

  • Er wird täglich frische Rosen besorgen bei seinem Blumenhändler, der stets ein Auge zudrückt und nicht auf jeden Dollar guckt.

  • In Haft sitzt mittlerweile der Blumenhändler des Ortes, der das Geld übergeben hat.

  • Blumenhändler Klaus Gebat wundert sich: Vor Wochen hatte er seinen Vorschlag für einen solchen Wagen dem Tiefbauamt übermittelt.

  • Am meisten profitieren davon Berlins Blumenhändler.

  • Auch ein Blumenhändler lädt seine Ware zu früh aus.

  • Auch der benachbarte Blumenhändler sagt: 'Ich weiß gar nichts.'

  • Nur der Blumenhändler hatte an seinem Stand viel zu tun, trat doch ein Bündnisgrüner auf einen Topf für 12,50 Mark.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blu­men­händ­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und D mög­lich.

Das Alphagramm von Blu­men­händ­ler lautet: ÄBDEEHLLMNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Blumenhändler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­men­händ­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blumenhändler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blumenhändler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. all-in.de, 21.03.2020
  2. tagesspiegel.de, 23.05.2020
  3. spiegel.de, 27.11.2018
  4. dresden-fernsehen.de, 06.05.2016
  5. cn-online.de, 01.01.2014
  6. fuldaerzeitung.de, 07.05.2013
  7. schwaebische.de, 17.05.2012
  8. badische-zeitung.de, 24.02.2012
  9. an-online.de, 20.09.2009
  10. tagesspiegel.de, 25.07.2009
  11. oberberg-aktuell.de, 15.10.2007
  12. welt.de, 11.02.2005
  13. Die Zeit (26/2004)
  14. fr-aktuell.de, 15.12.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2003
  16. welt.de, 13.05.2003
  17. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  18. sz, 14.02.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Zeit (17/2000)
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995