Blumenkranz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːmənˌkʁant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Blumenkranz
Mehrzahl:Blumenkränze

Definition bzw. Bedeutung

Rund geformtes Gebinde aus Blumen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Blume und Kranz sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blumenkranzdie Blumenkränze
Genitivdes Blumenkranzesder Blumenkränze
Dativdem Blumenkranz/​Blumenkranzeden Blumenkränzen
Akkusativden Blumenkranzdie Blumenkränze

Beispielsätze

  • Um seinen Kopf war ein Blumenkranz gebunden.

  • Um ihren Kopf war ein Blumenkranz gebunden.

  • Im Aufbahrungsraum waren viele Blumenkränze.

  • Die kleinen Mädchen flochten Blumenkränze.

  • Die jungen Mädchen haben Blumenkränze geflochten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Veranstaltungsort war die Kirche oder Friedhofskapelle, es sprach Pastor oder Pastorin, dazu Musik, Gebete, Blumenkränze.

  • Zum Modetrend sollen heuer offensichtlich auch Blumenkränze fürs Haar werden, jedenfalls werden sie in großer Menge angeboten.

  • Wenn ihr ein Chaneira mit Blumenkranz entwickelt, trägt auch Heiteira dieses hübsche Frühlingsaccessoire.

  • Darin zu sehen: Vanessa in einem Brautkleid, einen Blumenkranz im Haar und einen Strauß Blumen in der Hand.

  • Mancherorts war es üblich, dass ein Mädchen dem Sieger einen Blumenkranz um den Hals legte.

  • Wie wäre es mit einem Blumenkranz zum Dirndl?

  • Auf Instagram sieht man immer viele bunte Bilder mit Sonnenbrillen und Blumenkränzen.

  • Dazu postete die Vloggerin ein Pic mit einem Blumenstrauß auf dem Arm und einem bunten Blumenkranz im Haar.

  • Zu den Tönen von „Halleluja“ wurde die rote Urne mit weißem Blumenkranz zum Grab gebracht.

  • Um 9 Uhr traf Frankreichs Staatschef François Hollande ein und legte an der Gedenkstätte der Stadt Caen einen Blumenkranz nieder.

  • Auch Monroes Stern auf Hollywoods berühmten "Walk Of Fame"-Bürgersteig wurde am Sonntag mit einem grossen Blumenkranz geschmückt.

  • Bereits seit Samstag hatten mehr als 3.500 Menschen am Unglücksort im Karl-Lehr-Tunnel Blumenkränze, Sträuße und Kerzen niedergelegt.

  • Davor und daneben: Zahlreiche Blumenkränze mit letzten Wünschen.

  • Zur Begrüßung gab es daher einen Blumenkranz für jeden der beiden und unvergessliche Tage in der Südsee-Lagune.

  • Sie hat damals extra ein großes Plakat gemalt, "Ullrich Sieger in Paris" stand darauf mit einem Blumenkranz drumherum.

  • Die Blumenkränze aber, die die Berliner Hula-Ladies auf dem Kopf tragen, sind aus einheimischem Grün gebunden: Efeu, Hagebutte, Espe.

  • "Aufs richtige Kostüm kommt es an", erklärte Klaus Drya, der mit Röckchen, Perücke, Blumenkranz und Badelatschen plantschen ging.

  • Opfer des SED-Regimes hatten am Morgen die Blumenkränze der PDS an dem Mauermahnmal weggerissen und zertrampelt.

  • Für das Leittier flicht sie einen Blumenkranz.

  • Ältere Leute wollte er fahren und jene, die mit Blumenkränzen, Schaufeln und Gießkannen schwer beladen seien.

  • Kleine Jungs in Matrosenanzügen gingen Hand in Hand mit Mädchen, die Blumenkränze im Haar trugen.

  • Dies soll der Ort sein, wo bei passenden Gelegenheiten, Staatsbesuchen usw. Blumenkränze niedergelegt werden könnten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: bunter/schöner Blumenkranz
  • mit Verb: einen Blumenkranz binden/herstellen/verkaufen
  • mit Verb: einen Blumenkranz niederlegen
  • mit Verb: einen Blumenkranz tragen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: flower wreath
  • Französisch: couronne de fleurs
  • Isländisch:
    • blómakrans (männlich)
    • blómsveigur (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blu­men­kranz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Blu­men­krän­ze zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Blu­men­kranz lautet: ABEKLMNNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Blu­men­kranz (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Blu­men­krän­ze (Plural).

Blumenkranz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­men­kranz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blumenkranz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12267420, 12267418, 10358826, 10208692 & 3655993. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 03.09.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 14.09.2023
  3. pcgames.de, 03.04.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 27.11.2019
  5. hermannstaedter.ro, 04.07.2019
  6. focus.de, 02.10.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 22.06.2018
  8. promiflash.de, 16.05.2018
  9. bz-berlin.de, 07.04.2018
  10. bernerzeitung.ch, 07.06.2014
  11. feeds.cash.ch, 06.08.2012
  12. tt.com, 25.07.2011
  13. feedproxy.google.com, 20.02.2011
  14. morgenweb.de, 03.12.2011
  15. spiegel.de, 22.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2005
  17. lvz.de, 17.11.2003
  18. bz, 14.08.2001
  19. sz, 08.09.2001
  20. Tagesspiegel 1999
  21. BILD 1998
  22. Berliner Zeitung 1997