Blumenladen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbluːmənˌlaːdn̩]

Silbentrennung

Blumenladen (Mehrzahl:Blumenden)

Definition bzw. Bedeutung

Geschäft, in dem es Blumen zu kaufen gibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Blume und Laden mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blumenladendie Blumenläden
Genitivdes Blumenladensder Blumenläden
Dativdem Blumenladenden Blumenläden
Akkusativden Blumenladendie Blumenläden

Anderes Wort für Blu­men­la­den (Synonyme)

Blumengeschäft:
Laden, in dem Blumen verkauft werden
Blumenhandlung
Floristeria
Floristikgeschäft

Beispielsätze

  • Für die Suche nach den richtigen Betreiberinnen für den Blumenladen haben wir uns fast ein Jahr Zeit gelassen.

  • Der 71-jährige Günther M. aus Kleve wollte im Blumenladen auf der Ankunftsebene des Düsseldorfer Flughafens einen Strauß kaufen.

  • Der Blumenladen, wo es im Frühjahr die ersten Tulpen gibt.

  • Aber der Blumenladen um die Ecke hatte für mich Sonnenblumen besorgt.

  • Auch die Kunden im Blumenladen „Blumenkästchen“ an der Bahnhofstraße tragen fleißig ihr neues Accessoires.

  • Sechs Jahre domizilierte die Buchhandlung dann an der Zielempgasse 16, am heutigen Standort des Blumenladens Allerart.

  • Er eröffnete keinen Blumenladen oder Imbiss.

  • Die bekommt man bei "Bärbels Blumenladen" gleich gratis dazu.

  • Ein Obdachloser hat mit einer Spielzeugpistole bewaffnet einen Blumenladen in der U-Bahnstation Hügelstraße überfallen.

  • Blumenladen zerstört Nebst den drei Wohnungen befindet sich im Erdgeschoss des Hauses der Verkaufsladen der Gärtnerei Blumen Haueter.

  • So stehen sie nun: in einem Blumenladen.

  • Den Blumenladen im Gewächshaus hat sie zu einem blühenden Geschäft gemacht.

  • Auch nach seinem neusten Lügenprojekt, einem Blumenladen namens «Vergiss mein nicht».

  • Den grössten Deliktbetrag machen laut Gericht mit 36'000 Franken die Zuwendungen des Blumenladens aus.

  • Drei Männer zerschlagen die Scheibe eines Blumenladens und überwältigen die asiatische Händlerin.

  • Der Inhaber eines Blumenladens ist einer der drei Gemeinderäte, die auf Stolbergs Seite stehen, darunter auch der Dorfpolizist.

  • Die Geschichte spielt in einem Blumenladen in einer miesen Gegend, wo nur Verlierer wohnen.

  • Das Haus des Paares in Kalifornien soll derzeit wie ein Blumenladen aussehen.

  • Der Junge aus Niederschöneweide war am Mittwochnachmittag in dem Blumenladen am Sterndamm erschienen.

  • Als er in Berlin ankam, Mitte der Siebziger, machte er im Graefekiez einen Blumenladen auf.

  • Zuweilen macht ein mobiler Blumenladen Station.

  • Reisebüro und Blumenladen seien nun mal nicht das, was die Kulturbrauerei attraktiv macht.

  • In Nr. 53 steht Esther Eppsteins "Caravan" als Blumenladen.

  • Der Blumenladen an der Ecke, kurz nach 19.30 Uhr.

  • Laut Polizei versuchte er am Freitag in einem Schuhgeschäft, einem Blumenladen und einem Bürowarenhandel Bargeld zu erbeuten.

  • Beispielsweise erhält der Bahnhof Lichtenberg Rolltreppen, eine Bäckerei, einen Supermarkt, eine Apotheke und einen Blumenladen.

  • Blumensträuße, die man beim Gärtner selber pflücken kann, sind viel günstiger als im Blumenladen.

  • Der Brand war gegen 16.20 Uhr in der Nähe eines Blumenladens im unteren Stockwerk ausgebrochen, über dem Schweißarbeiten vorgenommen wurden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blu­men­la­den be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Blu­men­lä­den nach dem U, ers­ten N und Ä.

Das Alphagramm von Blu­men­la­den lautet: ABDEELLMNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Blu­men­la­den (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Blu­men­lä­den (Plural).

Blumenladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­men­la­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Blumenladen der Mademoiselle Violeta Máxim Huerta | ISBN: 978-3-49231-490-9

Film- & Serientitel

  • Geheimnisse des Blumenladens (Miniserie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blumenladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blumenladen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 01.05.2022
  2. welt.de, 11.04.2021
  3. berliner-kurier.de, 28.09.2021
  4. neues-deutschland.de, 20.11.2020
  5. wa.de, 27.04.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 30.10.2019
  7. welt.de, 24.01.2018
  8. nieuwsblad.be, 19.04.2017
  9. fnp.de, 06.01.2017
  10. thunertagblatt.ch, 05.08.2015
  11. sz.de, 14.01.2015
  12. bernerzeitung.ch, 16.07.2014
  13. feedsportal.com, 10.10.2011
  14. bernerzeitung.ch, 22.01.2009
  15. tagesspiegel.de, 16.02.2008
  16. taz.de, 22.06.2007
  17. ez-online.de, 10.11.2007
  18. mainpost.de, 16.05.2006
  19. tagesspiegel.de, 08.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2005
  21. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  22. bz, 23.04.2001
  23. bz, 20.10.2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996