Blumenmeer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbluːmənˌmeːɐ̯]

Silbentrennung

Blumenmeer (Mehrzahl:Blumenmeere)

Definition bzw. Bedeutung

Große, kaum übersehbare Fläche voller Blumen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blume und Meer sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blumenmeerdie Blumenmeere
Genitivdes Blumenmeers/​Blumenmeeresder Blumenmeere
Dativdem Blumenmeer/​Blumenmeereden Blumenmeeren
Akkusativdas Blumenmeerdie Blumenmeere

Beispielsätze

  • Unendliches Blumenmeer in der Nähe des Buckingham Palaces für Queen Elizabeth II.

  • Seine Wege führen durch ein blau-violett leuchtendes Blumenmeer.

  • In den folgenden Tagen entstand ein Blumenmeer an Gleis 7, Trauernde legten Plüschtiere und Briefe nieder.

  • Ehrenamtliche Arbeit in einem duftenden Blumenmeer?

  • Für die ermordete Politikerin Jo Cox (41) wurde ein rotes Blumenmeer auf einem Boot über die Themse gezogen.

  • Wismar - Kein Blumenmeer, keine Kerzen, keine Schildchen mit tröstenden oder wütenden Worten.

  • Von Stunde zu Stunde schwoll das Blumenmeer vor dem noblen Domizil an.

  • Was bleibt, wirkt wie eine ausgebombte Kathedrale inmitten eines Blumenmeeres von Margariten und Lavendel.

  • So tauchen mitten im Park zwischen den Blumenmeeren auch moderne Kunstwerke auf.

  • Das gleiche Blumenmeer, die gleichen verheulten Gesichter, die gleiche exhibi tionistisch präsentierte Trauer wildfremder Menschen.

  • Ein Blumenmeer und zahlreiche Erinnerungsgeschenke begleiten den Landrat in seinen wohlverdienten Ruhestand.

  • An ihrem letzten Geburtstag zündet ihr die Tochter inmitten eines Blumenmeeres 92 Teelichter an.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blu­men­meer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Blu­men­mee­re zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Blu­men­meer lautet: BEEELMMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Emil
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Echo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Blu­men­meer (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Blu­men­mee­re (Plural).

Blumenmeer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­men­meer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blumenmeer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 20.09.2022
  2. kurier.at, 19.04.2021
  3. bild.de, 04.12.2019
  4. derwesten.de, 05.09.2016
  5. aargauerzeitung.ch, 23.06.2016
  6. spiegel.de, 30.04.2006
  7. berlinonline.de, 27.02.2003
  8. Die Welt 2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. FREITAG 1999
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1996