Blume

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blume
Mehrzahl:Blumen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch: bluama (Deutsches Wörterbuch), bluoma, bluomo, mittelhochdeutsch: bluome,protogerm. *blōmōn. Zugrunde liegt die idg. Verbalwurzel *bhēl, Schwundstufe mit Suffix o: *bhlo- „gedeihen, blühen“, von der sich auch lateinisch flos „Blume“ ableitet.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blumedie Blumen
Genitivdie Blumeder Blumen
Dativder Blumeden Blumen
Akkusativdie Blumedie Blumen

Anderes Wort für Blu­me (Synonyme)

blühender Trieb (fachspr.)
Blühtrieb (fachspr.)
Schaum auf gefülltem Bierglas
Schaumkrone:
sich türmende Gasbläschen, die sich in schäumenden Flüssigkeiten bilden und auf diesen schwimmen
Hasenschwanz
Aroma:
bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geruchsstoff ausgelöster Duft
bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geschmacksstoff ausgelöster Geschmack
Aromatik (fachspr.)
Bouquet (franz.):
die Gesamtheit reizvoller, angenehmer Düfte eines guten Weines
größerer Blumenstrauß
Bukett:
die Gesamtheit reizvoller, angenehmer Düfte eines guten Weines
größerer Blumenstrauß
Duft (von Wein):
allgemein: ein angenehmer Geruch, der sich verbreitet oder ausgebracht wird; organische oder chemische Verbindung
blühende Topfpflanze
Blühpflanze
Blattpflanze (im Topf):
Zier- oder Zimmerpflanze, die wegen ihrer Blattform oder -farbe dekorativ wirkt
Blattschmuckpflanze (fachspr.)
Grünpflanze:
Botanik: Pflanze mit dekorativen Blättern, die deshalb gerne innerhalb des Hauses / der Wohnung gehalten wird

Weitere mögliche Alternativen für Blu­me

Bierblume
Bierschaum:
lockere Masse aus kleinen Gasbläschen auf einem frisch eingeschenkten Bier
Blütenpflanze:
Botanik: die höheren Pflanzen, die als Fortpflanzungsorgan echte Blüten ausbilden
Zimmerpflanze:
Botanik: Pflanze, die innerhalb des Hauses, innerhalb geschlossener Räume steht oder stehen sollte
ironisch, scherzhaft: Person, die sich am liebsten innerhalb des Hauses aufhält

Redensarten & Redewendungen

  • Blumen sprechen lassen
  • durch die Blume sagen
  • durch die Blume sprechen

Beispielsätze

  • Eine schöne Blume, die du da gepflückt hast.

  • Dieser Wein hat eine feine, rebsortentypische Blume.

  • Je größer die Blume, desto mehr ist die Verdienstspanne des Wirtes.

  • So mancher Pflanzenfreund spricht mit seinen Blumen, wenn er sie gießt.

  • Vom Hasen war nur noch die verschwindende Blume zu sehen.

  • Wir haben in unserem Garten Blumen in allen Farben gepflanzt.

  • Er pflanzt Blumen.

  • In dieser Nacht brachte er ihrer Mutter Blumen.

  • Im Garten gibt es viele Blumen.

  • Werden in diesem Laden Blumen verkauft?

  • Wie viele Blumen können Sie in zehn Minuten pflücken?

  • Maria stellte Blumen in die Vase und diese dann auf den Tisch.

  • Ich danke dir herzlich fürs Blumen gießen während meines Urlaubs.

  • Die Flügel des Schmetterlings ähneln den Blütenblättern einer durchsichtigen Blume.

  • Diese schönen Blumen wachsen in Asien.

  • Margeriten sind Blumen.

  • Die Blumen im Garten ließen die Köpfe hängen.

  • Das sind aber schöne Blumen!

  • Der Kaiser gab der Kaiserin eine Blume.

  • Hier gibt es keine Blumen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber an den Gittern haben Menschen Kerzen, und Blumen abgelegt.

  • Andere Stellen müssen ohne Blumen auskommen.

  • Aber dann fällt ihm doch noch etwas zur prominentesten Blume der Stadt ein: Frau Baerbock sei „so durchgelaufen“ in Schulenburg.

  • Aber es tut ganz gut, es mit den Blumen Wiens zu verabschieden.

  • Aldi Süd reagiert auf die Kommentare: Der Preis sei für gewöhnliche Blumen wirklich sehr hoch.

  • Aber es scheint ihm zu gefallen, sonst würde er den schwarzen, mit weißen Blumen verzierten Trainingsanzug nicht tragen.

  • Abschied mit blau-weißen Blumen: Holger Badstuber und Schalkes Aufsichtsratsvorsitzender Clemens Tönnies.

  • Aber eigentlich waren andere Blumen noch populärer in Griechenland: Jasmin.

  • Abgepackt in hellbraune Kunststoffboxen warten die farbigen Blumen in den Versandhallen von Flora Holland auf den Transport in alle Welt.

  • Als Liebes-Gabe am begehrtesten sind Blumen.

  • Am Unglücksort kondolieren am Sonntag Menschen mit Blumen.

  • Bringen Sie statt mit Blumen mit Vasen Farbakzente in die Wohnung.

  • Als er durch die Wüste hierhergefahren ist, habe es stark geregnet, überall schossen gelbe Blumen aus dem Sand, beschreibt er.

  • Auf halber Treppe sozusagen, die unteren Stufen sind mit Blumen und Kerzen übersät.

  • Übrigens, jetzt ist die erste grosse Blüteperiode der Rosen, die Königin aller Blumen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: lule (weiblich)
  • Altgriechisch: ἄνθος (sächlich)
  • Arabisch: زَهْرَة (záhra) (weiblich)
  • Armenisch: ծաղիկ (caġik)
  • Aserbaidschanisch: çiçək
  • Baskisch: lore
  • Birmanisch: ပန်း
  • Bosnisch: цвет (cvet) (männlich)
  • Bretonisch:
    • bleunienn (weiblich)
    • bleuñv (männlich)
  • Bulgarisch: цвете (cvete)
  • Chinesisch:
    • 花 (huā)
    • 花儿 (huār)
    • 花朵 (huāduǒ)
  • Dänisch: blomst
  • Englisch: flower
  • Esperanto: floro
  • Estnisch: lill
  • Färöisch: blóma
  • Finnisch: kukka
  • Französisch: fleur
  • Friaulisch:
    • flôr (weiblich)
    • rose (weiblich)
  • Galicisch: flor (weiblich)
  • Georgisch: ყვავილი (q̇vavili)
  • Grönländisch: naasoq
  • Haitianisch: flè
  • Hebräisch: פרח (perách)
  • Hindi: फूल (phūl) (männlich)
  • Huastekisches Ost-Nahuatl: xochitl
  • Huastekisches West-Nahuatl: xochitl
  • Huastekisches Zentral-Nahuatl: xochitl
  • Ido: floro
  • Indonesisch: bunga
  • Interlingua: flor
  • Irisch: bláth
  • Isländisch: blóm
  • Italienisch: fiore
  • Japanisch:
  • Jiddisch:
    • בלום
    • קווייט
  • Kambodschanisch: ផ្កា
  • Kasachisch: гүл
  • Kaschubisch: kwiat (männlich)
  • Katalanisch: flor (weiblich)
  • Khowar: گمبوری
  • Kirgisisch: гүл
  • Klassisches Nahuatl: xochitl
  • Kornisch: bleujenn
  • Korsisch: fiore (männlich)
  • Krimtatarisch: çiçek
  • Kroatisch: cvijet
  • Latein: flos
  • Lettisch:
    • puķe
    • zieds
  • Litauisch: gėlė
  • Luxemburgisch: Blumm (weiblich)
  • Maledivisch: މާ
  • Maltesisch: fjura (weiblich)
  • Mandschurisch: ᡳᠯᡥᠠ
  • Manx: blaa
  • Marathi: फूल (sächlich)
  • Mayathan: nikte'
  • Mazedonisch: цвет (männlich)
  • Mohawk:
    • otsì:tsa'
    • otsì:tsia'
  • Nepalesisch: फूल
  • Neugriechisch: λουλούδι (louloúdi) (sächlich)
  • Niederländisch: bloem (weiblich)
  • Niedersorbisch: kwětk (männlich)
  • Nordsamisch: rássi
  • Norwegisch: blomst (männlich)
  • Obersorbisch: kwětka
  • Okzitanisch: flor (weiblich)
  • Persisch: گل (gl)
  • Polnisch: kwiat (männlich)
  • Portugiesisch: flor
  • Purépecha: tsïtsïki
  • Rätoromanisch: flur (weiblich)
  • Romani: luludǐ (weiblich)
  • Rumänisch: floare (weiblich)
  • Russisch: цветок (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: blàth
  • Schwedisch:
    • blomma
    • blomster
  • Serbisch: цвет (cvet) (männlich)
  • Shona: ruva
  • Sindhi: گل
  • Sizilianisch: ciuri (männlich)
  • Slowakisch: kvet (männlich)
  • Slowenisch: cvetlica (cvetlíca) (weiblich)
  • Spanisch: flor (weiblich)
  • Sranantongo: bromki
  • Suaheli: ua
  • Tadschikisch: гул
  • Telugu: పుష్పం
  • Tetelcingo-Nahuatl: xuchitl
  • Thai: ดอกไม้ (dààwk māāi)
  • Tschechisch: květina (weiblich)
  • Türkisch: çiçek
  • Ukrainisch: квітка (kvitka) (weiblich)
  • Ungarisch: virág
  • Urdu: گل (männlich)
  • Usbekisch: chechak
  • Volapük: flor
  • Walisisch: blodyn (männlich)
  • Wallonisch: fleur (weiblich)
  • Weißrussisch: кветка (weiblich)
  • Westfriesisch: blom
  • Yoruba: òdòdó
  • Zentral-Nahuatl: xochitl

Was reimt sich auf Blu­me?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Blu­me be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Blu­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blu­me lautet: BELMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Blu­me (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Blu­men (Plural).

Blume

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­me ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blu­men­frau:
weibliche Person, die mit Blumen handelt
Blu­men­stand:
einfache Verkaufsstelle, an der Blumen verkauft werden
Blu­men­uhr:
Botanik: Verzeichnis von Pflanzen, deren Blumen sich zu bestimmte Stunden öffnen und schließen, oft als Zifferblatt einer Uhr dargestellt
Gartenbau: dekorative Uhr, die in ein Blumenbeet eingesetzt ist und deren Zifferblatt teilweise oder gänzlich aus (Blüten-)Pflanzen besteht
But­ter­blu­me:
Blume mit gelben Blüten
Früh­lings­blu­me:
Blume, die im Frühling blüht
Mär­zen­be­cher:
Botanik: frühblühende weiße Blume
Som­mer­blu­me:
Blume, die im Sommer blüht
Strauß:
(kunstvoll gestaltete, häufig gebundene) Zusammenstellung von abgeschnittenen oder gepflückten Blumen, Halmgräsern, Zweigen oder dergleichen
Wald­blu­me:
Blume, die vornehmlich oder ausschließlich im Wald wächst
Weg­war­te:
Botanik, kurz: gemeine Wegwarte (Cichorium intybus), blaue Blume aus der Gruppe der Korbblütler, mit der Endivie verwandt

Buchtitel

  • Anna Blume Kurt Schwitters | ISBN: 978-3-73060-729-9
  • BASIC Blumen Eva-Maria Dreyer | ISBN: 978-3-44017-389-3
  • Bitte, laßt die Blumen leben Johannes Mario Simmel | ISBN: 978-3-42619-066-1
  • Blume, Sonne, Herz und Stern Bärbel Freitag | ISBN: 978-3-45138-945-0
  • Blumen Gottfried Benn, Thomas Florschuetz | ISBN: 978-3-45819-338-8
  • Blumen binden und Kränze winden Katie Smyth, Terri Chandler | ISBN: 978-3-25860-286-8
  • Blumen für Algernon Daniel Keyes | ISBN: 978-3-60896-029-7
  • Blumen im Regen Rosamunde Pilcher | ISBN: 978-3-49913-207-0
  • Böse Blumen Klaudia Blasl | ISBN: 978-3-74080-609-5
  • Das Buch der Blumen Beate Rygiert | ISBN: 978-3-71602-788-2
  • Das Rätsel der schwarzen Blume Anna Ruhe | ISBN: 978-3-40160-360-5
  • Das Tal der Blumen Niviaq Korneliussen | ISBN: 978-3-44276-239-2
  • Das Wunder einer Blume – Warum Blumen und Pflanzen so wichtig sind Rachel Ignotofsky | ISBN: 978-3-73486-051-5
  • Der Duft der Blumen bei Nacht Leïla Slimani | ISBN: 978-3-44277-385-5
  • Die Blumen der Frauen Andreas Honegger | ISBN: 978-3-45836-002-5

Film- & Serientitel

  • 11 Blumen (Film, 2011)
  • Akt mit Blume (Fernsehfilm, 1991)
  • Aku no Hana – Die Blumen des Bösen (Miniserie, 2013)
  • AnoHana – Die Blume, die wir an jenem Tag sahen (Miniserie, 2011)
  • AnoHana: Die Blume, die wir an jenem Tag sahen (Film, 2013)
  • Bitte lasst die Blumen leben (Film, 1986)
  • Bittere Blumen (Film, 2017)
  • Blumen aus einer anderen Welt (Film, 1999)
  • Blumen des Bösen (Film, 1998)
  • Blumen für Algernon (Fernsehfilm, 2014)
  • Blumen lügen nicht (Film, 2000)
  • Broken Flowers – Blumen für die Ex (Film, 2005)
  • Der Eisdrache und die Legende der blauen Blumen (Film, 2018)
  • Der Fluch der goldenen Blume (Film, 2006)
  • Der Löwe von Oz und die magische Blume (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blume. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blume. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12203260, 12158970, 12086220, 12039850, 11978740, 11834400, 11759140, 11562570, 11195680, 10742600, 10665800, 10075090, 10032000, 9043240 & 8885480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 07.05.2023
  2. saechsische.de, 06.09.2022
  3. extremnews.com, 19.06.2021
  4. derstandard.at, 08.11.2020
  5. focus.de, 12.02.2019
  6. welt.de, 22.06.2018
  7. kicker.de, 15.05.2017
  8. zdnet.de, 11.03.2016
  9. welt.de, 21.03.2015
  10. presseportal.de, 12.02.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.10.2013
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 05.11.2012
  13. blogs.taz.de, 02.03.2011
  14. tagesspiegel.de, 11.04.2010
  15. salzburg.orf.at, 13.06.2009
  16. swr.de, 06.05.2008
  17. lvz-online.de, 26.02.2007
  18. pnp.de, 17.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 16.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  23. sz, 20.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995