Blumenstrauß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbluːmənˌʃtʁaʊ̯s]

Silbentrennung

Blumenstrauß (Mehrzahl:Blumensträuße)

Definition bzw. Bedeutung

eine Zusammenstellung mehrerer Schnittblumen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Blume und Strauß mit Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Blumenstrauss

Verkleinerungsform

  • Blumensträußchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blumenstraußdie Blumensträe
Genitivdes Blumenstraußesder Blumensträe
Dativdem Blumenstrauß/​Blumenstraußeden Blumensträen
Akkusativden Blumenstraußdie Blumensträe

Anderes Wort für Blu­men­strauß (Synonyme)

Bouquet (geh., franz.):
die Gesamtheit reizvoller, angenehmer Düfte eines guten Weines
größerer Blumenstrauß
Bukett:
die Gesamtheit reizvoller, angenehmer Düfte eines guten Weines
größerer Blumenstrauß
Gebinde:
Bau: dreieckige Holzkonstruktion
Dachdeckung: Reihe von Dachziegeln
Strauß:
(kunstvoll gestaltete, häufig gebundene) Zusammenstellung von abgeschnittenen oder gepflückten Blumen, Halmgräsern, Zweigen oder dergleichen
reiche Zusammenstellung vielfältiger (ausgewählter) Dinge; abwechslungsreiche Vielzahl
Strauß Blumen

Sinnverwandte Wörter

Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Gar­be:
Menge von Abschüssen in kurzer Zeit aus einer automatischen Waffe
zusammengebündelte Rolle von Getreide oder Heu

Redensarten & Redewendungen

  • damit lässt sich kein Blumenstrauß gewinnen

Beispielsätze

  • Sie ließ sich scheiden, weil er ihr seit zwanzig Jahren keinen Blumenstrauß mehr geschenkt hatte.

  • Danke schön für den schönen Blumenstrauß.

  • Der Mann überraschte seine Frau mit einem schönen Blumenstrauß.

  • Er hat ihr einen Blumenstrauß mit einer schönen Karte geschickt.

  • Woher hast du denn diesen wunderschönen Blumenstrauß?

  • Von wem hast du diesen Blumenstrauß bekommen?

  • Die Kinder kauften ihrer Mutter einen Blumenstrauß.

  • Maria stellt den Blumenstrauß in eine Vase.

  • Er schenkte mir einen Blumenstrauß.

  • Die Studenten fassten den Plan, den älteren Jahrgängen, die ihnen geholfen hatten, schöne Blumensträuße zu überreichen.

  • In der rechten Hand hat Tom einen Blumenstrauß für Maria.

  • Sie hielt einen großen künstlichen Blumenstrauß in den Händen.

  • Hätten Sie nicht Lust, mir einen großen Blumenstrauß zu schenken?

  • Maria schenkt ihrer Schwester einen Blumenstrauß.

  • Tom schickte Maria einen Blumenstrauß.

  • Sie schenkt ihrer Mutter einen Blumenstrauß.

  • Vermutlich schenkt Tom seiner Mutter zum Muttertag einen Blumenstrauß.

  • Tom wollte Maria einen Blumenstrauß schenken, aber das vergaß er.

  • Wer schenkte mir den bunten Blumenstrauß?

  • Sie schenkte mir einen Blumenstrauß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die anwesenden Jubel- Königspaare wurden geehrt und die Königinnen mit einem Blumenstrauß bedacht.

  • Bei den Geschenken handelte es sich um Weinflaschen, Blumensträuße oder vereinzelt um Edelmetallplättchen.

  • Auch als ihm Linke-Landeschefin Susanne Hennig-Wellsow einen Blumenstrauß vor die Füße warf, zeigte er keine Regung.

  • Der Original-Siebdruck bildet den gepressten Blumenstrauß aus einer LARA Filmszene ab.

  • Als Willkommensgeschenk überreichte Bürgermeisterin Annick Grassi ihr einen Blumenstrauß und eine Waldachtal-Kaffeetasse.

  • Auf den Regalen darunter stehen unzählige Blumensträuße.

  • Dabei muss es gar nicht immer ein üppiger Blumenstrauß sein.

  • Die Bundeskanzlerin antwortete nicht auf die Seehofer-Rede, auch einen Blumenstrauß gab es nicht für den Gast.

  • Als Dank bekam sie neben einem Blumenstrauß auch ein Geschenk von den Kindern - ein Bild mit den Zahnabdrücken der Kinder.

  • Es stapeln sich Teddybären, ein Stoff-Rentier und Blumensträuße.

  • Dafür gab es viel Dank, Anerkennung und diverse Blumensträuße.

  • Mit einem Blumenstrauß in der Hand steht Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach ihrer Landung auf dem Flughafen in Xi'an (China).

  • "Lieber bringe ich meiner Frau überraschend zwischendurch mal einen Blumenstrauß mit", so Maul.

  • Den Blumenstrauß bekam Oma Annemarie: Neele wollte lieber ein Edelstein-Herz.

  • Maria Huber wurde für ihre 25-jährige Tätigkeit als Schriftführerin mit einem Blumenstrauß und einem Gutschein geehrt.

  • Den zur Begrüßung dargebotenen Blumenstrauß kommentierte der spanische Trainer mit den Worten: "Was soll das, mir einen Strauß zu geben?

  • Schröder wiederum überreichte seiner Nachfolgerin eigens einen Blumenstrauß.

  • Es stand auf einem Bein, kickte mit einem Ball und überreichte der überraschten Königin einen Blumenstrauß.

  • Und vielleicht wird dann der fällige Blumenstrauß zur Belohnung nicht schon so früh morgens überreicht.

  • Aber wenn ich vier Euro für die Fahrt bezahlen muss und dann noch einen Blumenstrauß kaufe, dann geht das eben nicht.

  • Traurig, dieser Blumenstrauß, der aus dem umgekippten Blumenlaster fiel.

  • Das Spektrum reicht von hinreißenden Tier- und Küchenstillleben bis zu zarten Glasspiegelungen und Blumensträußen.

  • Der Auftrag folgte umgehend: "Einen Blumenstrauß ins Krankenhaus schicken", sagte Diepgen.

  • Kurz hinter ihr Rosi Mittermaier und Christian Neureuther, der verlegen mit einem Blumenstrauß winkte, weil ihn niemand erkennen wollte.

  • Als der Parteitag den Koalitionsvertrag bejubelt, erhält jedes Mitglied der Verhandlungskommission einen Blumenstrauß.

  • Blumensträuße, die man beim Gärtner selber pflücken kann, sind viel günstiger als im Blumenladen.

  • Tim Henman bezahlte 1910 Pfund Strafe und versöhnte das Ballmädchen am nächsten Tag mit einem riesigen Blumenstrauß.

  • Barbara Steffens, die grüne Landeschefin aus NRW erhält einen dicken Blumenstrauß.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • kita cveća (weiblich)
    • struk cveća (männlich)
    • bukеt (männlich)
  • Dänisch:
    • blomsterbuket
    • buket
  • Englisch:
    • bouquet
    • bunch
  • Färöisch: blómutyssi (sächlich)
  • Finnisch: kukkakimppu
  • Französisch: bouquet
  • Isländisch: blómvöndur (männlich)
  • Italienisch: mazzo di fiori (männlich)
  • Japanisch: 花束
  • Katalanisch: ram de flors (männlich)
  • Latein: fasciculus florum (männlich)
  • Lettisch: ziedu pušķis
  • Mazedonisch: букет цвеќе (buket cveḱe) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ανθοδέσμη (anthodésmi) (weiblich)
    • μπουκέτο (boukéto) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • ruiker (männlich)
    • boeket (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • strus kwětkow
    • kwětkowy strus
  • Norwegisch:
    • blomsterbukett (männlich)
    • bukett (männlich)
  • Obersorbisch:
    • kwěćel
    • richel
  • Polnisch: bukiet kwiatów
  • Portugiesisch: buquê
  • Rätoromanisch:
    • matg
    • puschel
  • Russisch: букет цветов (männlich)
  • Schwedisch:
    • blombukett
    • blomsterbukett
    • bukett
  • Serbisch:
    • кита цвећа (kita cveća) (weiblich)
    • струк цвећа (struk cveća) (männlich)
    • букет цвећа (L=e) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • кита цвећа (kita cveća) (weiblich)
    • струк цвећа (struk cveća) (männlich)
    • букет цвећа (L=e) (männlich)
  • Slowakisch: kytica (weiblich)
  • Slowenisch: šopek rož (männlich)
  • Spanisch:
    • ramo
    • flores
  • Tschechisch: kytice
  • Ungarisch: virágcsokor
  • Weißrussisch: букет кветак (L=e)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blu­men­strauß be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und N mög­lich. Im Plu­ral Blu­men­sträu­ße zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Blu­men­strauß lautet: ABELMNRSẞTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Blu­men­strauß (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Blu­men­sträu­ße (Plural).

Blumenstrauss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­men­strauß kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Manipulation einen bunten Blumenstrauß entgegenhalten Simone K. Koller | ISBN: 978-3-90538-301-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blumenstrauß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blumenstrauß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11580630, 10967390, 10172180, 9550585, 9550557, 8847888, 8801822, 8639461, 8637536, 8232198, 7954721, 7580186, 7280720, 6762439, 6071199, 5985663, 5985645, 5853967 & 5438295. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 28.05.2022
  2. bvz.at, 11.02.2021
  3. bnn.de, 05.02.2020
  4. bild.de, 15.11.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 27.09.2018
  6. taz.de, 26.12.2017
  7. ndz.de, 01.08.2016
  8. focus.de, 16.12.2015
  9. ruhrnachrichten.de, 16.07.2013
  10. abendblatt.de, 17.12.2012
  11. idowa.de, 02.12.2011
  12. naumburger-tageblatt.de, 17.07.2010
  13. rp-online.de, 15.02.2009
  14. schaumburger-wochenblatt.de, 30.04.2008
  15. szon.de, 31.03.2007
  16. spiegel.de, 15.06.2006
  17. welt.de, 23.11.2005
  18. abendblatt.de, 19.11.2004
  19. lvz.de, 10.10.2003
  20. berlinonline.de, 16.11.2002
  21. bz, 01.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995