Blumenschmuck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbluːmənˌʃmʊk]

Silbentrennung

Blumenschmuck (Mehrzahl:Blumenschmucke)

Definition bzw. Bedeutung

Schmuck, hergestellt aus Blumen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blume und Schmuck sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blumenschmuckdie Blumenschmucke
Genitivdes Blumenschmucks/​Blumenschmuckesder Blumenschmucke
Dativdem Blumenschmuck/​Blumenschmuckeden Blumenschmucken
Akkusativden Blumenschmuckdie Blumenschmucke

Beispielsätze

  • Den Blumenschmuck findet sich im Rückblick sehr schön.

  • Vier Jahrzehnte stand das Unternehmen für ideenreichen Blumenschmuck und Pflanzen aus lokaler Produktion.

  • Besonders angetan zeigten sich alle Beteiligten über den gut gepflegten Blumenschmuck in der Stadt.

  • Den Blumenschmuck steuerte Anna Eckl bei.

  • Der Blumenschmuck in der Gothaer Innenstadt wurde wieder von Sponsoren ermöglicht.

  • Blumenschmuck oder Grablichter sind nur in der Zeit vom 1. November bis zum ersten Rasenschnitt im Frühling erlaubt.

  • Hillary Clinton ist kein graues Mäuschen an der Seite ihres mächtigen Mannes, das sich um den Blumenschmuck im Weißen Haus kümmert.

  • In die Bewertung wurden der Blumenschmuck sowie Gartenanlagen mit einbezogen.

  • In der einen gewinnen sie Preise für Blumenschmuck, in der anderen lassen sie aus Geldmangel Wildblumen wuchern.

  • Zwei Bänke, Blumenschmuck, zwei Loren und Schautafeln sind gefällig gruppiert und laden zum Verweilen ein.

  • Jetzt strahlt der Stadtpatron wieder: Runderneuerter Petrus mit frischem Blumenschmuck.

  • Auch in Tettnang gibt es am anonymen Grabfeld oder an den Stelen keine Ablagemöglichkeiten für Blumenschmuck und sonstige „Trauergrüße“.

  • So verweist Keller unter anderem auf Aktivitäten für Weihnachtsbeleuchtung oder Blumenschmuck.

  • Barack Obama investiert 997.000 Dollar in Briefporto - und 204 Dollar in Blumenschmuck.

  • Neben der Gestaltung galt es die Hausfassaden von abfärbendem Blumenschmuck zu sichern.

  • Farbe kam außer durch den tollen Blumenschmuck auch durch den Auftritt der Fahnenabordnungen in die Halle.

  • Nach Angaben der Gärtnerin, die die ganze Sache ins Rollen brachte, hatte der 45-Jährige jedes Jahr viel Blumenschmuck am Haus.

  • "Vielleicht entsteht sogar ein konstruktiver Wettbewerb um den schönsten Blumenschmuck in Frankfurts Straßen", hofft Postleb.

  • Bis hinein in den Blumenschmuck scheint sich das bildbeherrschende Schwarz-Rot-Gold fortzusetzen.

  • "Ich wußte nicht, wie mein Pferd auf den Blumenschmuck reagiert, und war vorsichtig", erklärte die WM-Dritte den 6. Platz.

  • Er könne sich sogar vorstellen, daß gesparte Restaurantbesuche zu einem gesteigerten Bedürfnis nach häuslichem Blumenschmuck geführt haben.

  • Auch an den Stellwerken nagt sichtlich der Zahn der Zeit - Blumenschmuck verhindert jedoch, daß man sie als jämmerliche Rostbolzen erkennt.

  • In der Mitte ein weich geschwungener Konferenztisch mit Blumenschmuck und acht Stühlen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blu­men­schmuck be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × M, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × M, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und N mög­lich. Im Plu­ral Blu­men­schmu­cke zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Blu­men­schmuck lautet: BCCEHKLMMNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Blu­men­schmuck (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Blu­men­schmu­cke (Plural).

Blumenschmuck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­men­schmuck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blumenschmuck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 05.09.2022
  2. tagblatt.ch, 18.06.2021
  3. noen.at, 02.09.2020
  4. noen.at, 31.07.2020
  5. tlz.de, 02.07.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 08.02.2019
  7. bz-berlin.de, 09.11.2016
  8. bild.de, 22.11.2016
  9. focus.de, 14.08.2015
  10. einbecker-morgenpost.de, 20.05.2015
  11. volksfreund.de, 18.11.2013
  12. schwaebische.de, 20.07.2012
  13. all-in.de, 11.05.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 06.02.2008
  15. eisenachonline.de, 18.03.2007
  16. gea.de, 05.04.2006
  17. frankenpost.de, 26.08.2005
  18. f-r.de, 23.04.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Welt 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Die Zeit 1995