Gebinde

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbɪndə]

Silbentrennung

Gebinde (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bau: dreieckige Holzkonstruktion

  • Dachdeckung: Reihe von Dachziegeln

  • Fischeingeweide

  • großes Fass

  • Textil: Anteil eines Stranges

  • Zusammenfassung gleicher Gegenstände

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch gebinde „Band“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gebindedie Gebinde
Genitivdes Gebindesder Gebinde
Dativdem Gebindeden Gebinden
Akkusativdas Gebindedie Gebinde

Anderes Wort für Ge­bin­de (Synonyme)

Bottich:
größeres Gefäß, das oben weit offen ist und Flüssigkeit fassen kann
Fass:
ein Behälter aus Holz, Metall, Plastik zur Aufbewahrung und zum Transport von flüssigen Gütern, Schüttgütern und Ähnlichem
Tonne:
Gewichtseinheit: 1t = 1000 kg
großer, dicker Mensch
Blumenstrauß:
eine Zusammenstellung mehrerer Schnittblumen
Bouquet (geh., franz.):
die Gesamtheit reizvoller, angenehmer Düfte eines guten Weines
größerer Blumenstrauß
Bukett:
die Gesamtheit reizvoller, angenehmer Düfte eines guten Weines
größerer Blumenstrauß
Strauß:
(kunstvoll gestaltete, häufig gebundene) Zusammenstellung von abgeschnittenen oder gepflückten Blumen, Halmgräsern, Zweigen oder dergleichen
reiche Zusammenstellung vielfältiger (ausgewählter) Dinge; abwechslungsreiche Vielzahl
Strauß Blumen
Abfüllmenge
Packungsgröße

Weitere mögliche Alternativen für Ge­bin­de

Bündel:
etwas Zusammengebundenes oder Zusammengefasstes
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Garnbündel
Reihe:
Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder

Gegenteil von Ge­bin­de (Antonyme)

Strang:
aus mehreren Fäden biegsamen Materials zusammengewirkter länglicher Strick
lang und schmal sich erstreckender Gegenstand
Stück:
allgemeiner Zahlklassifikator für Dinge, Pflanzen, Tiere
aufsehenerregende Tat oder Begebenheit

Beispielsätze

  • Bevor der Regen kommt sollten wir das Gebinde fertig legen.

  • Ich kaufe immer gleich ein Gebinde, dann ist das Verpacken einfacher.

  • Wohin mit dem Gebinde? Am besten zum Biomüll.

  • Als Garnreserve reicht mir ein Gebinde von jeder Farbe.

  • Für meinen Keller ist das Gebinde zu groß, ich muss zwei kleinere Fässer nehmen.

  • Die Sparren für das Gebinde sind schon vorgeschnitten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu zählten Stände, an denen kunstvoll kreierte Adventskränze, Gestecke oder andere Gebinde feilgeboten wurden.

  • Margarithen, Windröschen, Tulpen, Johanniskraut, Pistazie, Eukalyptus, Strandflieder – all das findet sich in ihrem Gebinde.

  • Zu den Verkaufspreisen und der Art der Gebinde, also ob es 5er, 2er, 10er oder 20er Päckchen sind, wollte sich Aldi nicht äußern.

  • Der Beton lag abgepackt auf Paletten zu je 25 Kilogramm Gebinde.

  • Einzelröhrchen und Gebinde können mit einem kleinen Sägemesser oder mit einer feinen Laubsäge geschnitten und abgeschliffen werden.

  • Für jedes gängige Gebinde wird mit 63 mm-Gewinde ein eigener Adapter nötig.

  • Das Pfand für die übrigen Gebinde werde bezahlt, aber nie eingelöst.

  • Unterschiedliche Gebinde, mehr Produkte und Verpackungen machten sich sowohl in der Produktion wie auch in der Logistik bemerkbar.

  • Das verheißungsvolle Gebinde enthält Pecarés, die neueste Kreation der der Edel-Confiserie Peters.

  • Nein, es sind nur selten weinende, Gebinde schwenkende Gäste zu erkennen.

  • Die Klägerin bringt in Folie eingeschweißtes Frischfleisch in Gebinden mit ungleicher Füllmenge in den Verkehr.

  • Andere Produkte verlassen die Fertigungsstätte in kleineren Gebinden.

  • Es ist möglich, die Gebinde auf Dichtigkeit hin zu überprüfen und anschließend zu versiegeln.

  • Aus Blumen, Gebinden, Glaskugeln und Zweigen wird an der verschleierten Monstranz ein Grab aufgebaut.

  • Das Erfolgsrezept der Unternehmensgruppe war laut Schweitzer, dem Verbraucher mit einer Vielfalt von Gebinden entgegenzukommen.

  • Wer aber ermisst den Verlust jenes "treuen Fans", der ein bescheidenes Gebinde ein wenig abseits niedergelegt hat.

  • Stärkstes Gebinde bleibt die Flasche mit einem Anteil von 62 (58,6) Prozent.

  • Mit einem kräftigen Ruck zurrt sie das Gebinde fest, fixiert silbrigglänzendes Salbei neben herbstlich gefärbten Ahornblättern.

  • Unbekannte stießen einen Gedenkstein um und zerrissen zwei Gebinde.

  • Das waren 84 000 Gebinde weniger als im Jahr zuvor.

  • Auf Tamaras Grab türmen sich Blumen und Gebinde.

  • Einziges Gebinde mit Wachstum war Bier in 0,5-Liter-Dosen (plus 6,8 Prozent).

  • Je nach Wunsch wertet er die Gebinde mit Zigarren oder Prosecco auf, denn beides sei "zur Zeit sehr trendy".

  • Dies Gebinde Fadenwürmer gibt man in eine Gartenspritze.

  • Während eines Trompetensolos wurde dann der Sarg, auf dem ein Gebinde aus weißen und violetten Lilien lag, zu Grabe gelassen.

  • Die Arbeit von 15 Männern, die auf dem Franziskushof leben und ihr Obdachlosenprojekt vom Verkauf der Gebinde finanzieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­bin­de?

Anagramme

  • biegend

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­bin­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­bin­de lautet: BDEEGIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Gebinde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­bin­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blu­men­kranz:
rund geformtes Gebinde aus Blumen
Ge­win­de:
Gebinde, Geflecht aus Blumen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebinde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebinde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. verlagshaus-jaumann.de, 20.11.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 13.02.2021
  4. rp-online.de, 25.01.2021
  5. die-glocke.de, 11.09.2019
  6. thueringer-allgemeine.de, 11.09.2019
  7. shz.de, 30.03.2016
  8. derstandard.at, 05.11.2013
  9. haz.de, 25.05.2013
  10. manager-magazin.de, 29.03.2012
  11. welt.de, 02.07.2007
  12. bverwg.de, 20.11.2007
  13. wz-newsline.de, 20.11.2006
  14. abendblatt.de, 25.02.2004
  15. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  16. daily, 15.03.2002
  17. bz, 08.02.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. sz, 20.09.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Welt 1997
  24. TAZ 1995
  25. Berliner Zeitung 1995