Blinde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblɪndə ]

Silbentrennung

Blinde

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die nicht sehen kann.

Männliche Wortform

Beispielsätze

  • Es ist unmöglich einer Blinden zu erklären, was rot ist.

  • Der Blinde hat gesehen, was passieren wird.

  • Güte ist die Sprache, die Taube hören und Blinde sehen können.

  • „Ich sehe“, sagte der Blinde.

  • „Schauen wir einmal“, hat der Blinde gesagt und hat doch nichts gesehen!

  • Der Blinde verlacht den Lahmen.

  • So wie der Blinde Gott sieht, sieht Gott ihn.

  • Blinde glauben nicht an die Liebe auf den ersten Blick.

  • Die Stadtbibliothek hat eine besondere Abteilung für Blinde.

  • Die Ophthalmie war eine Erbkrankheit der Luxemburger, an der auch Johann, später genannt der Blinde, erkrankte.

  • Freundlichkeit ist eine Sprache, die der Taube hören und der Blinde lesen kann.

  • Der Blinde beneidet den Sehenden.

  • Zwei Blinde zusammen sind nicht weniger blind als jeder allein.

  • Es ist der Fluch der Zeit, dass Tolle Blinde führen!

  • Licht ist Licht, doch der Blinde sieht es nicht.

  • Was soll der Blinde mit dem Spiegel?

  • Er redet wie der Blinde von der Farbe.

  • Blinde haben oft ein sehr gutes Gehör.

  • Louis Braille, der seit seinem vierten Lebensjahr blind war, hat eine Methode erfunden, mit der Blinde lesen können.

  • Freundlichkeit ist eine Sprache, die Taube hören und Blinde lesen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blinde Begeisterung kann Sie heute zu einem Fehler verführen.

  • Aber gerecht ist da nun doch wieder nicht, auch wenn hierzulande gerechterweise Blinde auch autofahren dürfen.

  • Blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung haben seitdem die Möglichkeit selbstbestimmt und geheim zu wählen.

  • Blinde Abneigung gegen Fremde ist allerdings nicht gerade etwas, worauf man stolz sein sollte.

  • Doch Blinde oder Contergan-Geschädigte, die den Parkplatz ebenfalls nutzen dürfen, brauchen wahrscheinlich gar keine Rampe.

  • "Das Monopoly für Blinde haben wir sogar schon im Reli-Unterricht gespielt", erzählte eine Schülerin begeistert.

  • Blinde Euphorie wüsste alleine Hecking schon zu verhindern.

  • Blinde schwimmen in einer Protestaktion in der Spree, Rollstuhlfahrer ketten sich an.

  • Als würden nur noch Blinde und des selbständigen Gehens nicht Fähige in ihr herumlaufen.

  • Zwei Studentinnen der Hochschule für Technik in Rapperswil entwickelten einen Prototyp einer sprechenden Karte für Blinde und Touristen.

  • Aber auch, wenn Blinde in fast allen Lebenslagen bestehen können, gibt es einige Fälle, wo das nicht so ist.

  • Blinde Flecken im zentralen Sehfeld sind die Folge, unbehandelt kann das bis zur Erblindung führen.

  • Blinde und Sehbehinderte können so die Wegebeziehungen der Innenstadt ertasten.

  • "Blinde Renewals", also Vertragsverlängerungen ohne Prüfung, gibt es immer seltener.

  • Blinde wurden von Helfern geführt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Blin­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Blin­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Blin­de lautet: BDEILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Blinde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blin­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Blinde Augen Tony Hillerman | ISBN: 978-3-29320-954-1
  • Blinde Furcht Linda Castillo | ISBN: 978-3-59670-609-9
  • Blinde Göttin Anne Holt | ISBN: 978-3-03882-139-7
  • Blinde Liebe Wilkie Collins | ISBN: 978-3-74371-476-2
  • Blinde Passagiere Ulf Blanck | ISBN: 978-3-44015-939-2
  • Blinde Rache Leo Born | ISBN: 978-3-40417-871-1
  • Blinde Tunnel Tove Alsterdal | ISBN: 978-3-46300-050-3
  • Blinde Vögel Ursula Poznanski | ISBN: 978-3-49925-980-7
  • Blinde Weide, schlafende Frau Haruki Murakami | ISBN: 978-3-44273-688-1
  • Der Blinde und das Mädchen Yasunari Kawabata | ISBN: 978-3-44625-325-4
  • Hirnzellen lieben Blinde Kuh Anette Prehn | ISBN: 978-3-40786-485-7

Film- & Serientitel

  • Blinde Augen klagen an (Fernsehfilm, 1996)
  • Blinde Leidenschaft (Fernsehfilm, 1994)
  • Blinde Liebe (Kurzfilm, 2017)
  • Blinde Liebe in Prüfung (Film, 2006)
  • Blinde Lieben (Doku, 2008)
  • Blinde Spuren (Fernsehfilm, 2011)
  • Blinde Wut – Kampf gegen das System (Film, 2017)
  • Dark Glasses – Blinde Angst (Film, 2022)
  • Der Blinde (Fernsehfilm, 1996)
  • Die Blinde und der Killer (Film, 1989)
  • Die Blinde von Sorrent (Film, 1953)
  • Justitia – Blinde Göttin (Fernsehfilm, 1997)
  • Lila & Eve – Blinde Rache (Film, 2015)
  • Silvia S.: Blinde Wut (Fernsehfilm, 2015)
  • Urban Justice – Blinde Rache (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blinde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10926492, 10355120, 8820903, 7012193, 5270336, 5267549, 5022551, 5019781, 4140932, 2965613, 2929738, 2431273, 2348566, 1963495, 1953885, 1854125, 1825129, 1825080 & 1707096. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mopo.de, 20.04.2023
  2. wochenblatt.cc, 31.05.2022
  3. t-online.de, 23.09.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 30.07.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 07.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 18.07.2018
  7. rp-online.de, 08.02.2017
  8. taz.de, 23.09.2016
  9. nzz.ch, 20.04.2015
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 04.04.2014
  11. text.derstandard.at, 13.09.2013
  12. business-wissen.de, 27.11.2012
  13. halleforum.de, 29.07.2010
  14. presseportal.de, 23.04.2009
  15. netzeitung.de, 30.03.2008
  16. faz.net, 08.06.2007
  17. ngz-online.de, 11.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  20. Die Zeit (21/2003)
  21. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (26/1999)
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995