Blindekuh

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblɪndəˌkuː]

Silbentrennung

Blindekuh

Definition bzw. Bedeutung

  • Kinderspiel, ohne Artikel: ein Spiel, bei dem jemand mit verbundenen Augen versucht, Mitspieler innerhalb eines Kreises zu fangen.

  • Kinderspiel: diejenige Person, die im unter genannten Spiel versucht, Mitspieler zu fangen

Begriffsursprung

  • Kompositum aus dem Adjektiv blind und dem Substantiv Kuh

  • "Der Name "Blindekuh" lässt sich wohl so erklären, dass für dieses Spiel ursprünglich eine Tiermaske (Kuhmaske) benutzt wurde, an der die Augenöffnungen verschlossen wurden. Solche Masken kamen schon im Mittelalter in geistlichen Schauspielen vor und wurden auch in der Fastnacht getragen. So hieß das Spiel in Schleswig früher "blinde Mumme", in Nordfriesland "blinne Mome", was nichts anderes heißt als "blinde Maske"."

Anderes Wort für Blin­de­kuh (Synonyme)

Blindekuhspiel

Beispielsätze

  • Blindekuh wurde früher auch gerne von Erwachsenen gespielt.

  • "Blindekuh wo bist du?" (Spielruf)

  • Jetzt bist du die Blindekuh!

  • Tom spielt am liebsten Blindekuh.

  • Die Kinder spielten Blindekuh.

  • Lass uns Blindekuh spielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Früher gipfelten Kinderpartys in Topfschlagen und Blindekuh oder mit dem Miet-Pausenclown aus dem Branchenbuch.

  • Das Land spielt Blindekuh am Rande des Abgrunds.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Blin­de­kuh be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich.

Das Alphagramm von Blin­de­kuh lautet: BDEHIKLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Köln
  8. Unna
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Blindekuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blin­de­kuh kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Blindekuh Robert Neumann | ISBN: 978-3-96587-036-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blindekuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blindekuh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11489172, 5422011 & 1104261. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. DIE WELT 2001
  3. Die Zeit 1996