Fastnacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfastnaxt ]

Silbentrennung

Fastnacht

Definition bzw. Bedeutung

  • eine längere Periode, die Fastnachtszeit

  • Ursprünglich die letzte Nacht vor der 40-tägigen österlichen Fastenzeit, die in einem fröhlich ausgelassenen Fest begangen wurde.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch „vastnacht“ „Vorabend der Fastenzeit“. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fastnacht
Genitivdie Fastnacht
Dativder Fastnacht
Akkusativdie Fastnacht

Anderes Wort für Fast­nacht (Synonyme)

Fastnachtszeit
(die) tollen Tage
die närrischen Tage
Fasching:
Festzeit, die vor der kirchlichen Fastenzeit liegt und an Dreikönig (6.1.) oder am 11.11. beginnt und am Aschermittwoch zu Ende ist und die dazugehörigen Bräuche
Fasnet (ugs., alemannisch, schwäbisch)
Fastelovend (ugs., kölsch, rheinisch):
kölsch: die an den Karnevalstagen stattfindenden Feierlichkeiten im Rheinland
kölsch: die Karnevalstage im nördlichen Rheinland (Köln und Umgebung)
fünfte Jahreszeit (ugs.)
Karneval:
Volkstum/Brauchtum: Zeit ausgelassenen Feierns mit Kostüm- und Maskenfesten vor der 40-tägigen Fastenzeit.
närrisches Treiben
Fastabend

Beispielsätze

  • In vielen Gegenden Deutschlands lebt vom 11.11. um 11 Uhr 11 an auf die Fastnacht hin.

  • Nach der Fastnacht kommt immer das Fasten.

  • Zu Fastnacht bindet sich der Mensch eine zweite Maske vor seine erste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Altrheingarde Ginsheim gehört zu den bekanntesten Gruppen der Mainzer Fastnacht.

  • Manche mögen es nicht bemerkt, völlig vergessen oder verdrängt haben: Wir steuern auf den Höhepunkt der Fastnacht zu.

  • Allerdings sage man nicht die gesamte Fastnacht ab.

  • Wir suchen jedoch nach Möglichkeiten, damit die Menschen wenigstens ein bisschen Fastnacht erleben können.

  • In Mainz lautete das diesjährige Fastnachtsmotto "So wie der Mond die Nacht erhellt, strahlt Mainzer Fastnacht in die Welt".

  • Die Mainzer „Fastnacht“ ist bekannt für ihre kabarettistischen Beiträge.

  • Mehr zum Thema "Fastnacht in Frankfurt und Rhein-Main"

  • dpa Die von Kindern errichteten „Zollstellen“ an Fastnacht nerven viele Autofahrer.

  • In Heddernheim wird dieses Jahr bereits die 176 Klaa Pariser Fastnacht ausgerufen.

  • Alles in allem sei die Sendung eine tolle Werbung für die Mainzer Fastnacht gewesen.

  • Heidel feuerte zum wiederholten Mal den Trainer und machte an Fastnacht 2001 den verletzten Jürgen Klopp zum Nachfolger.

  • Es ginge dabei in erster Linie um die Sicherheit, heißt es in einer Pressemitteilung des Organisationskomitees Durlacher Fastnacht (OKDV).

  • Er ist ein Urgestein der "Fastnacht in Franken".

  • Basler Fastnacht beginnt mit traditionellem "Morgenstraich"

  • Das Motto für die Mainzer Fastnacht 2009 lautet "Mainzer Fastnacht - Freude pur".

  • Ob Fasching, Karneval oder Fastnacht – was wäre die "fünfte Jahreszeit" ohne Musik?

  • Auf diesen Seiten findest du nicht nur Geschichten rund um die Fastnacht, sondern auch Ausmalbilder und tolle Ideen für Kostüme.

  • Klopp, vor vier Jahren an Fastnacht zum Cheftrainer befördert, hatte es die Laune verhagelt.

  • Steht Fastnacht in Konkurrenz zur Fernseh-Comedy, die allabendlich über die Bildschirme flimmert?

  • "Wir feiern trotzdem Fastnacht", meinte FSV-Manager Christian Heidel nach Spielschluss.

Häufige Wortkombinationen

  • Fastnacht feiern

Wortbildungen

  • Fastnachtsbrauch
  • Fastnachtskostüm
  • Fastnachtsmaske
  • Fastnachtssaison
  • Fast­nachts­spiel
  • Fastnachtsumzug
  • Fastnachtszeit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fast­nacht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Fast­nacht lautet: AACFHNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Fastnacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fast­nacht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Häs:
traditionelle Verkleidung der Narren und Maskenträger in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht
Häß:
Fastnachts-Kostüm, die traditionelle Verkleidung der Narren in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht
Klep­per­le:
zur Fastnacht verwendetes Holzschlaginstrument, bei dem ein Paar Hölzer pro Hand verwendet werden
mum­men:
sich so kleiden/verkleiden, wie zur Fastnacht üblich, wobei besonders ist, dass das Gesicht verdeckt ist; so verkleidet auftreten

Buchtitel

  • Mord an Fastnacht Rita Renate Schönig | ISBN: 978-3-75756-593-0

Film- & Serientitel

  • Carne Vale – Fastnacht der toten Seelen (Film, 2004)
  • Fastnacht (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fastnacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fastnacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2125792 & 1357806. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 18.02.2023
  3. fr.de, 24.02.2022
  4. rnz.de, 04.11.2021
  5. schwarzwaelder-bote.de, 19.09.2020
  6. dtoday.de, 12.02.2018
  7. abendblatt.de, 25.02.2017
  8. german.cri.cn, 11.11.2016
  9. fr-online.de, 14.02.2015
  10. fr-online.de, 12.11.2014
  11. rhein-zeitung.de, 11.02.2013
  12. nachrichten.de, 02.04.2012
  13. ka-news.de, 02.03.2011
  14. br-online.de, 04.02.2010
  15. morgenweb.de, 02.03.2009
  16. volksstimme.de, 10.11.2008
  17. br-online.de, 14.02.2007
  18. swr.de, 27.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.02.2004
  21. svz.de, 03.03.2003
  22. fr, 03.01.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 08.02.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.02.2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 07.02.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995