Fasching

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʃɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fasching
Mehrzahl:Faschings / Faschinge

Definition bzw. Bedeutung

Festzeit, die vor der kirchlichen Fastenzeit liegt und an Dreikönig (6.1.) oder am 11.11. beginnt und am Aschermittwoch zu Ende ist und die dazugehörigen Bräuche.

Begriffsursprung

Im Mittelhochdeutschen ist das Wort erstmals als vaschanc, vaschang und vassang belegt und wurde als „Ausschank des Fastentrunks“ gewertet. Möglicherweise basiert das Wort auf dem mittelhochdeutschen Wort faseln „fruchtbar sein, gedeihen“ zusammen mit althochdeutsch fasal „Nachkommenschaft“ sowie ebenfalls mittelhochdeutsch vasel „Zuchtvieh“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Faschingdie Faschings/​Faschinge
Genitivdes Faschingsder Faschings/​Faschinge
Dativdem Faschingden Faschings/​Faschingen
Akkusativden Faschingdie Faschings/​Faschinge

Anderes Wort für Fa­sching (Synonyme)

(die) tollen Tage
die närrischen Tage
Fasnet (ugs., alemannisch, schwäbisch)
Fastelovend (ugs., kölsch, rheinisch):
kölsch: die an den Karnevalstagen stattfindenden Feierlichkeiten im Rheinland
kölsch: die Karnevalstage im nördlichen Rheinland (Köln und Umgebung)
Fastnacht:
eine längere Periode, die Fastnachtszeit
ursprünglich die letzte Nacht vor der 40-tägigen österlichen Fastenzeit, die in einem fröhlich ausgelassenen Fest begangen wurde
fünfte Jahreszeit (ugs.)
Karneval:
Volkstum/Brauchtum: Zeit ausgelassenen Feierns mit Kostüm- und Maskenfesten vor der 40-tägigen Fastenzeit.
närrisches Treiben

Beispielsätze

  • Morgen ist Fasching.

  • Hast du Lust, beim Fasching mitzumachen?

  • Fällt im Fasching Schnee, rufen die Apfelbäume Juchhe.

  • So, jetzt muss ich endlich mal was über den Fasching in meiner Heimatstadt sagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn dieser war nötig, um auf einem Plakat für den Fasching zu werben.

  • Der Rest der Gesellschaft zieht gnadenlos weiter, Richtung Fasching, Girlanden und Krapfen.

  • Am 11.11 um 20.11 Uhr wird im Leiblachtalsaal endlich wieder der Fasching eingeläutet.

  • Dass Pferde im Fasching durchaus polarisieren, zeigt auch unsere Umfrage der vergangenen Woche.

  • Aus Sicht der Polizei war der heurige Fasching keine Besonderheit.

  • Am Dreikönigstag schickte die Narrhalla Mainburg offiziell ihre neuen Regenten in den Fasching.

  • Am 11.11. laden die Wiener Tanzschulen dazu ein, in der Innenstadt den Fasching einzutanzen.

  • Das »Froschquartett«, eine Gesangsgruppe, die zu Geburtstagen und an Fasching gefragt ist, sorgt für musikalische Unterhaltung.

  • Anna Badora holt als neue Intendantin des Volkstheaters sein großes Werk „Fasching“ zurück ans Licht der Öffentlichkeit.

  • Auffallen um jeden Preis“ lautet die Devise im Fasching.

  • Ich mag den Fasching nicht, und ich mag die Schweiz auch nicht soo sehr!

  • Nicht mal an Fasching.

  • Weitere Schwerpunktkontrollen im Fasching Aufrufe: 139; 2011.

  • Kaum ein Narr wei, woher die Wrter Fasching oder Karneval stammen und was sie bedeuten.

  • Im Fasching kann man seine Sorgen einfach mal Sorgen sein lassen und den Stress der Arbeit vergessen.

  • Die 50er und 70er Jahre seien heuer im Fasching der Trend, erzählt sie.

  • Ob Fasching, Karneval oder Fastnacht – was wäre die "fünfte Jahreszeit" ohne Musik?

  • Den Fasching feiern die Niederbayern besser als die Österreicher.

  • Wer in Wien zur besseren Gesellschaft gehört, der sollte sich für den letzten Donnerstag im Fasching nichts vornehmen.

  • Im Fasching will der Walldorfer Karnevalsverein ein jüngeres Publikum ansprechen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fa­sching be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Fa­schings an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fa­sching lautet: ACFGHINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fa­sching (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fa­schings oder Fa­schin­ge (Plural).

Fasching

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­sching kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­schings­zeit:
Zeit, in der der Fasching stattfindet
Kap­pen­abend:
Veranstaltung mit lustigen Hüten im Fasching
När­rin:
zu Karneval/im Fasching feiernde, weibliche Person in Verkleidung
när­risch:
für Karneval, Fasching typisch; wie ein Narr (jemand, der kostümiert und ausgelassen Karneval feiert)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fasching. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fasching. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9778231, 1916344 & 1353298. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. merkur.de, 16.11.2023
  3. derstandard.at, 16.01.2022
  4. vienna.at, 23.10.2021
  5. idowa.de, 10.02.2020
  6. vol.at, 06.03.2019
  7. idowa.de, 07.01.2018
  8. derstandard.at, 11.11.2017
  9. giessener-allgemeine.de, 03.10.2016
  10. orf.at, 06.09.2015
  11. tirol.orf.at, 26.02.2014
  12. derstandard.at, 11.02.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 17.02.2012
  14. video.vol.at, 08.03.2011
  15. br-online.de, 12.02.2010
  16. all-in.de, 22.02.2009
  17. pnp.de, 29.01.2008
  18. br-online.de, 14.02.2007
  19. pnp.de, 16.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 02.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.03.2003
  23. sz, 12.02.2002
  24. sz, 13.11.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995