Aschermittwoch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌaʃɐˈmɪtvɔx ]

Silbentrennung

Einzahl:Aschermittwoch
Mehrzahl:Aschermittwoche

Definition bzw. Bedeutung

Beginn der 40-tägigen Fastenzeit im Christentum.

Begriffsursprung

Von Asche, um genauer zu sein vom Aschenkreuz, das auf die Stirn der gläubigen Christen gezeichnet wird und von Mittwoch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aschermittwochdie Aschermittwoche
Genitivdes Aschermittwochsder Aschermittwoche
Dativdem Aschermittwochden Aschermittwochen
Akkusativden Aschermittwochdie Aschermittwoche

Sinnverwandte Wörter

Ro­sen­mon­tag:
der Montag vor Aschermittwoch; Höhepunkt des Straßenkarnevals
Veil­chen­diens­tag:
der Dienstag vor Aschermittwoch und damit der letzte Karnevalstag der Saison

Beispielsätze

  • Am Aschermittwoch ist alles vorbei - (Karnevalsschlager)

  • Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit.

  • Am Aschermittwoch wird der Hoppeditz zu Grabe getragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Aschermittwoch dann beherrschen Wolken das Bild, aber es bleibt mild.

  • Asunción: Für die katholische Gemeinde beginnt die Fastenzeit mit dem heutigen Aschermittwoch.

  • Annalena Baerbock fordert beim Politischen Aschermittwoch Schnelltests für alle Schulen und Kitas im Land.

  • Auch der traditionelle Aschermittwoch der CSU am 17. Februar in Passau werde je nach Lage teilweise ins Internet verlegt.

  • Aber er, der Thüringer AfD-Chef, ist der Hauptredner bei diesem Politischen Aschermittwoch der AfD in Arnstadt.

  • Am Politischen Aschermittwoch gibt es traditionell deftige Reden zu hören.

  • Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) reist zum politischen Aschermittwoch nach Bayern.

  • Erst am Aschermittwoch wird der Turm wieder entblößt.

  • Ackerl sagt, dass der ausgetretene Ortsparteiobmann von Aurolzmünster beim politischen Aschermittwoch in Ried gesehen wurde.

  • Am Aschermittwoch hat Komplementärmediziner Dieter Melchart in der FOCUS-Online-Redaktion User-Fragen zum Thema Fasten beantwortet.

  • Bis Aschermittwoch findet kein Training statt.

  • Am Politischen Aschermittwoch rechnet die Opposition ab auch miteinander.

  • Am Aschermittwoch ist es in der Nordhlfte meist bedeckt, und es regnet zeitweise leicht.

  • Bis Aschermittwoch werden die Narren über Wohl und Wehe der Gemeinde wachen können.

  • Der politische Aschermittwoch gilt als "der größte Stammtisch der Welt".

  • Daran schließen sich bis Aschermittwoch zahlreiche Sitzungen und Bälle an.

  • Bundeskanzler Schröder hat das Ritual der Beschimpfung des jeweiligen politischen Gegners zu Aschermittwoch kritisiert.

  • Die Nachricht passt zum Aschermittwoch.

  • CDU-Chefin Angela Merkel wird am Mittwochabend beim 8. Politischen Aschermittwoch ihrer Partei in Demmin (Mecklenburg-Vorpommern) erwartet.

  • An diesem Aschermittwoch werde er von einem politischen Kater gepeinigt.

Häufige Wortkombinationen

  • politischer Aschermittwoch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ascher­mitt­woch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ascher­mitt­wo­che zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ascher­mitt­woch lautet: ACCEHHIMORSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Wupper­tal
  12. Offen­bach
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Wil­helm
  12. Otto
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Whis­key
  12. Oscar
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ascher­mitt­woch (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ascher­mitt­wo­che (Plural).

Aschermittwoch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ascher­mitt­woch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aschen­kreuz:
Religion: Kreuz aus Palmen- oder Buchsbaum-Asche, das einem Christen an Aschermittwoch als Symbol für Buße und Reinigung (meistens von einem Priester) auf die Stirn gezeichnet oder gestreut wird
Fa­sching:
Festzeit, die vor der kirchlichen Fastenzeit liegt und an Dreikönig (6.1.) oder am 11.11. beginnt und am Aschermittwoch zu Ende ist und die dazugehörigen Bräuche
Fas­ten­zeit:
Christentum: die von Aschermittwoch ausgehende 40-tägige Vorbereitungszeit auf das Osterfest
Fast­nachts­diens­tag:
der Tag vor dem Aschermittwoch (als letzter Tag der Fastnacht/des Karneval)
In­vo­ka­vit:
Christentum: erster Passionssonntag, erster Sonntag der Fastenzeit, der Sonntag nach Aschermittwoch
Oster­fest­kreis:
die Zeit vom dritten Sonntag vor Aschermittwoch (Septuagesima) bis zum Samstag nach Pfingsten in katholischen Kirchenjahr
Os­ter­zeit:
selten, »Osterfestkreis«: die Zeitspanne zwischen Aschermittwoch und Pfingsten
Pu­rim:
Festzeit, die vor der christlichen Fastenzeit liegt und an Dreikönig (6.1.) oder am 11.11. beginnt und am Aschermittwoch zu Ende geht und die dazugehörigen lokalen oder regionalen Bräuche
Ro­sen­mon­tag:
der Montag vor Aschermittwoch; Höhepunkt des Straßenkarnevals
Ses­si­on:
Karnevalszeit zwischen dem 11. 11. und Aschermittwoch

Buchtitel

  • Tödlicher Aschermittwoch Lorenz Stassen | ISBN: 978-3-54806-416-1

Film- & Serientitel

  • Aschermittwoch (Kurzfilm, 2007)
  • Aschermittwoch der Kabarettisten (TV-Serie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aschermittwoch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7794760 & 1436063. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 18.02.2023
  2. wochenblatt.cc, 02.03.2022
  3. rp-online.de, 17.02.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 07.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 08.03.2019
  6. n-tv.de, 12.02.2018
  7. vol.at, 30.01.2017
  8. volksfreund.de, 27.01.2014
  9. kurier.at, 28.04.2013
  10. focus.de, 23.02.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 03.03.2011
  12. tagesspiegel.de, 17.02.2010
  13. die-topnews.de, 23.02.2009
  14. szon.de, 02.02.2008
  15. spiegel.de, 21.02.2007
  16. de.news.yahoo.com, 12.11.2006
  17. sueddeutsche.de, 10.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  19. spiegel.de, 06.03.2003
  20. sz, 14.02.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 02.03.2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995