Purim

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [puˈʁiːm]

Silbentrennung

Purim

Definition bzw. Bedeutung

  • ein am 14. (oder/und mancherorts am 15.) Adar (in Schaltjahren: Veadar) begangenes jüdisches Freudenfest, bei dem an die im Buch Esther des Alten Testaments beschriebene Rettung der persischen Juden erinnert wird

  • Festzeit, die vor der christlichen Fastenzeit liegt und an Dreikönig (6.1.) oder am 11.11. beginnt und am Aschermittwoch zu Ende geht und die dazugehörigen lokalen oder regionalen Bräuche

  • großer Aufwand, der anlässlich (familiärer) Feste betrieben wird

  • heiteres bzw. ausartendes Fest (aus familiärem Anlass; insbesondere auch anlässlich einer Hochzeit)

  • lebhaftes, lustiges, reges Treiben; lärmendes Durcheinander; drängende Menschengruppe

Begriffsursprung

Den genannten Mundarten ist das Wort über das Westjiddische vermittelt worden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Purim
Genitivdes Purims
Dativdem Purim
Akkusativdas Purim

Anderes Wort für Pu­rim (Synonyme)

Fasching:
Festzeit, die vor der kirchlichen Fastenzeit liegt und an Dreikönig (6.1.) oder am 11.11. beginnt und am Aschermittwoch zu Ende ist und die dazugehörigen Bräuche
Fastnacht:
eine längere Periode, die Fastnachtszeit
ursprünglich die letzte Nacht vor der 40-tägigen österlichen Fastenzeit, die in einem fröhlich ausgelassenen Fest begangen wurde
Karneval:
Volkstum/Brauchtum: Zeit ausgelassenen Feierns mit Kostüm- und Maskenfesten vor der 40-tägigen Fastenzeit.
Losfest
Purim Katan
Purimfest
Schuschan Purim

Sinnverwandte Wörter

Fa­mi­li­en­fei­er:
Feier der Familie einschließlich der Verwandtschaft
Hoch­zeits­fei­er:
das Feiern anlässlich einer Eheschließung (Hochzeit)
Lau­sitz:
Region in Sachsen und Brandenburg, im Osten Deutschlands, historisch auch Teile davon in Polen
Tru­bel:
geschäftiges Treiben, aufgeregtes Durcheinander
Zämpern
Zampern
Zempern

Beispielsätze

  • Mit Blick auf das am Abend beginnende jüdische Karnevalsfest Purim verhängte die Regierung drei nächtliche Lockdowns bis Sonntagfrüh.

  • Der Grund: "Wir feiern am kommenden Sonntag das Fest Purim.

  • Purim ist kein offizieller Feiertag in Israel.

  • "Das Tolle an Purim sind die vielen Süßigkeiten", strahlt der elfjährige Shlomo Hahm und entblößt beim Lachen eine Zahnspange.

  • Die Lage in Hebron ist an Purim, dem jüdischen Karnevalsfest, immer angespannt.

  • Purim ist auch der Jahrestag des Massakers, das der jüdische Siedler Baruch Goldstein 1994 in der Moschee zu Hebron angerichtet hatte.

  • Am jüdischen Frühlingsfest Purim werden die Erzväter derb am Bart gezupft.

Wortbildungen

  • Ge­pu­rims
  • Purimfeier
  • Purimfest
  • Purimgesetz
  • Purimlied
  • Purimmahl
  • Purimspiel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Adlojada
  • Hamanstasche
  • Hamantasch
  • Hamantasche
  • Nunt
  • Schlachmones

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pu­rim?

Anagramme

  • impur

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pu­rim be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Pu­rim lautet: IMPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. India
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Purim

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­rim kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Wunder von Purim (Fernsehfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Purim. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Purim. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Heidi Stern: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2000 (Lexicographica: Series Maior; 102, ISSN 0175-9264), ISBN 978-3-484-39102-4, DNB 959920579
  2. spiegel.de, 25.02.2021
  3. rga-online.de, 20.02.2013
  4. fr-aktuell.de, 15.03.2006
  5. Welt 1998
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Berliner Zeitung 1995